170 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verfahrensrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die einheitlichen Ansprechpartner aufgrund der EU-Dienstleistungsrichtlinie im föderalen System der BRD aus Sicht insbesondere inländischer KMU (Dissertation)Zum Shop

Die einheitlichen Ansprechpartner aufgrund der EU-Dienstleistungsrichtlinie im föderalen System der BRD aus Sicht insbesondere inländischer KMU

Eine theoretisch-empirische Untersuchung

Studien zum Verwaltungsrecht

Die Einrichtung einheitlicher Ansprechpartner (EA) ist bereits Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Abhandlungen gewesen. Stand zunächst neben dem Aufgabenprofil die hochpolitische Frage der institutionellen Verortung im Vordergrund, richtete sich der Fokus später auf die verfahrensrechtliche Umsetzung, wobei wiederum die weitgehend einheitliche Regelung in den Verwaltungsverfahrensgesetzen mehr Aufmerksamkeit fand als die rechtspolitischen Differenzierungen deutlich…

DienstleistungsrichtlinieEinheitlicher AnsprechpartnerFöderalismusHaftungVerwaltungsrechtVerwaltungsvereinfachungVerwaltungsverfahrensgesetzWirtschaftsverwaltungsrecht
Die Koordinierung von Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung anhand der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 (Dissertation)Zum Shop

Die Koordinierung von Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung anhand der Verordnung (EG) Nr. 883/2004

Studien zum Sozialrecht

Das Buch beschäftigt sich mit einem der am stärksten entwickelten Zweige des europäischen Sozialrechts: Dem europäischen koordinierenden Sozialrecht. Zu diesem liegt seit dem 1. Mai 2010 mit der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 eine Neuregelung vor, die ausgehend von Rechtsanwendungsschwierigkeiten früherer Generationen von Rechtsregeln neue Normen geschaffen hat. Dieses neue Recht stellt der Autor auf der Basis des deutschen Rentenversicherungsrechts dar. Dabei werden…

AuslandsrentenrechtEuropäisches SozialrechtEuroparechtFreizügigkeitGrundsicherung im AlterKoordinierungKrankenversicherungLeistungsexportRentenversicherungRentenversicherungsrechtSachverhaltsgleichstellungSoziale SicherheitVerordnung (EG) Nr. 883/2004Zusammenrechnung von Zeiten
Verständigung im Strafverfahren – zwei Jahre nach Inkrafttreten des Verständigungsgesetzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Verständigung im Strafverfahren – zwei Jahre nach Inkrafttreten des Verständigungsgesetzes

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Verständigung ist ein weiteres konsensuales Instrument, welches im August 2009 neben den bereits bekannten Elementen, wie den Einstellungsmöglichkeiten, dem Strafbefehlsverfahren oder dem Täter-Opfer-Ausgleich eingeführt wurde. Ein rein inquisitorisches Verfahren ist dem deutschen Strafprozess inzwischen fremd. Es bestehen adversatorische Einflüsse aus den europäischen Nachbarländern und dem angloamerikanischen Recht. [...]

Aktuelle RechtsprechungFunktionstüchtige StrafrechtpflegeGesetzgebungsgeschichteRechtsmittelrechtRechtsvergleichSchuldprinzipStraf- und StrafuntergrenzeStrafprozessrechtVerständigungWahrheitermittlung
Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes biometrischer Verfahren unter strafprozessualen Gesichtspunkten (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes biometrischer Verfahren unter strafprozessualen Gesichtspunkten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die zuverlässige Nutzbarmachung biometrischer Verfahren zur Identifikation von Personen wirft in straf- und strafverfahrensrechtlicher Sicht Fragen auf, die zum einen die Zulässigkeit von Zwangsmaßnahmen betreffen und zum anderen das Beweisrecht.

Nach Einordnung der Körpermessverfahren in die geltende StPO wird die praktisch bedeutsame Frage diskutiert, aufgrund welcher Rechtsgrundlage unmittelbarer Zwang zur Vorbereitung und Durchführung erkennungsdienstlicher…

Biometriebiometrische VerfahrenDatenabgleichRechtswissenschaftStrafprozessStrafprozessrechtStrafrechtStrafverfahren
Das Verhältnis von materiellem und formellem Strafrecht während des Nationalsozialismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Verhältnis von materiellem und formellem Strafrecht während des Nationalsozialismus

Rechtsgeschichtliche Studien

Das gesamte heutige Strafrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts (ius publicum), dessen Träger der Strafgewalt heute allein der Staat als Repräsentant der Rechtsgemeinschaft ist. Die Ausübung der Strafgewalt gegenüber den Gewaltunterworfenen vollzieht der Staat durch seine besonderen staatlichen Rechtspflegeorgane. Die Mittel, die im Strafrecht, z.B. durch Strafen und deren Strafgesetzbuch, Maßregeln und Zwangsmaßnahmen im Strafverfahren, eingesetzt werden,…

Emminger-ReformEntnazifizierungGesetzgebungKontrollratsgesetzgebungNationalsozialismusOtto KirchheimerRechtsgeschichteRechtswissenschaftSBZSondergerichtStrafprozessrechtStrafrechtVolksgerichtshofWeimarer Republik
Unzureichende Legitimation von Ermittlungshandlungen der Europäischen Kommission im EG-Kartellverfahren (Dissertation)Zum Shop

Unzureichende Legitimation von Ermittlungshandlungen der Europäischen Kommission im EG-Kartellverfahren

Fehlende Rechtsschutzmöglichkeiten bezüglich deren Durchführung

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Autor legt eine anschauliche Darstellung der Rechtsschutzdefizite im EU-Kartellverfahren mit Präsentation einer praxisgerechten Lösung des Rechtsschutzdefizits vor.

Im Rahmen seiner Untersuchung führt der Autor die Probleme der politischen Verfassungsordnung der Europäischen Gemeinschaft und die des Rechtsschutzes im Europäischen Kartellverfahren zusammen. Dabei wird insbesondere den Schwierigkeiten Rechnung getragen, die den Rechtsschutz im…

ErmittlungshandlungEuGEuGHEuropäische KommissionEuroparechtKartellermittlungsverfahrenKartellrechtKartellverfahrensrechtNachprüfungRechtsschutzRechtswissenschaft
Berufsaufsicht über Wirtschaftsprüfer (Dissertation)Zum Shop

Berufsaufsicht über Wirtschaftsprüfer

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Wirtschaftsprüfer nehmen im Wirtschaftsleben eine besondere Stellung ein. Jahresabschlüsse und Bilanzen sollen der Öffentlichkeit Aufschluss über die wirtschaftliche Lage von Unternehmen geben, um Investitionsentscheidungen treffen zu können. Dabei sollen Prüfer Gewähr für die Richtigkeit der Abschlüsse geben und über die Einhaltung von Buchführungspflichten wachen. Im Falle von Verfehlungen dieser Prüfer bedarf es einer wirkungsvollen Aufsicht, um Pflichtverletzungen…

AufsichtsverfahrenBerufsaufsichtBerufsrechtBuchführungspflichtenFreie BerufeRechtswissenschaftVerfahrensrechtWirtschaftsprüferWirtschaftsprüferkammerWirtschaftsprüferordnungWirtschaftsrecht
Der Amtshaftungsprozess im Steuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Der Amtshaftungsprozess im Steuerrecht

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Das Werk bietet eine praxisnahe Orientierungshilfe über die Erfolgsaussichten eines Amtshaftungsprozesses, wenn die Finanzverwaltung eine Fehlentscheidung getroffen hat.

Zunächst werden die Amtspflichten der Finanzverwaltung nach Maßgabe des Steuerrechts definiert und auf das Amtshaftungsrecht übertragen, um zu untersuchen, ob die Amtspflichten wegen der Kompliziertheit des Steuerrechts und der personellen Engpässe im Massenverfahren Einschränkungen zugunsten…

AmtshaftungAmtshaftungsprozessDeliktsrechtFinanzamtFinanzverwaltungHaftungHaftungsrechtRechtswissenschaftSteuerrechtSteuerverfahrensrechtVerfahrensvorschriftenZivilrecht
Bestandskraftregelungen der jüngeren Gesetzgebung (Doktorarbeit)Zum Shop

Bestandskraftregelungen der jüngeren Gesetzgebung

Unter besonderer Berücksichtigung des Änderungs- und Aufhebungsrechts auf Bundes- und Landesebene (Bayern)

Studien zum Verwaltungsrecht

Der Autor befasst sich mit dem spannenden Thema der Bestandskraft von Verwaltungsakten. Wo und warum weicht der Gesetzgeber von den Bestandskraftregelungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes ab? Der Verfasser geht bei seiner Studie zum Anwendungsbereich der verwaltungsverfahrensrechtlichen Regelungen über die Bestandskraft von Verwaltungsakten der Frage nach, ob und inwieweit (Verwaltungs-) Sonderrecht die allgemeinen Vorschriften der §§ 48, 49 VwVfG über die Aufhebung und…

ÄnderungsrechtAllgemeines VerwaltungsrechtAufhebungsrechtBayerisches VerwaltungsverfahrensgesetzBesonderes VerwaltungsrechtBestandskraftRechtswissenschaftRücknahmeSonderrechtVerwaltungsrechtVerwaltungsverfahrensgesetzWiderruf§ 1 VwVfG
Änderung durch die neue Rangfolge gemäß § 1609 BGB beim Unterhaltsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Änderung durch die neue Rangfolge gemäß § 1609 BGB beim Unterhaltsrecht

Studien zum Familienrecht

Ein Hauptziel der Unterhaltsrechtsreform 2008 war die Neuausrichtung der Rangfolge. Die Änderungen, die sich dadurch im Einzelnen ergeben haben, werden in diesem Buch ausführlich beschrieben.

Eingangs erfolgt eine für das thematische Verständnis unerlässliche Vorstellung der bisherigen Entwicklung der unterhaltsrechtlichen Rangfolge. Der Blick auf den Status quo der Rangfolge vor der Unterhaltsreform bildet zugleich den Ausgangspunkt für die Darstellung der…

ÄnderungFamilienrechtJuraRangordnungRechtswissenschaftUnterhaltUnterhaltsreform