Wissenschaftliche Literatur Unternehmer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marcel Goelden
Spitzensport als biografische Information bei der Personal(vor-)auswahl
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Berufsspezifische Qualifikationen sind in vielen Bereichen eine zwingende Zugangsvoraussetzung und werden häufig mit dem Synonym Fachwissen umschrieben. Auf der Suche nach zukunftsfähigen Kompetenzen und Fähigkeiten wurde jedoch ersichtlich, dass besonders dort, wo der Einzelne mit anderen Personen erfolgreich interagieren soll, bestimmte Persönlichkeitsmerkmale zu den wichtigsten und Erfolg versprechendsten Faktoren zählen.
Es wundert daher nicht, dass Begriffe…
Berufsbezogenen PersönlichkeitsmerkmaleBerufseinstiegBig FiveBiographieBWLDifferentielle PersönlichkeitspsychologieEhrenamtHumankapitalLeistungssportPersonalauswahlPersonaldiagnostikSoft SkillsSpitzensportWirtschaftswissenschaft
Rabab Mitri
Unternehmensübergreifendes Innovationsmanagement
Eine ökonomische Betrachtung optimaler Vertragsgestaltung in der Supply Chain
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Kontinuierliche Innovationen sind ein entscheidender Faktor zur Sicherstellung der Wettbewerbs- und Überlebensfähigkeit von Unternehmen. Da der Innovationsprozess in der Regel kein isolierter Vorgang eines einzelnen Unternehmens ist, umfasst das Innovationsmanagement eine Vielzahl von Interaktionen mit externen Parteien wie Lieferanten, Kunden und Wettbewerbern. Das unternehmensübergreifende Innovationsmanagement unterstützt Unternehmen beispielsweise bei Entscheidungen…
ContractingDual SourcingInnovationsmanagementOutsourcingProduktinnovationSpieltheorieSupply ChainVertragsgestaltung
Frank Steiner
Solution Space Development for Mass Customization
Impact of Continuous Product Change on Production Ramp-Up
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die kundenindividuelle Massenproduktion – oder auch Mass Customization – ist ein strategischer Ansatz, der darauf abzielt, durch die Schaffung variantenreicher Produktangebote, Märkte mit heterogenen Kundenbedürfnissen zu erschließen. Durch die daraus resultierende Angebotsvielfalt wird es den Kunden ermöglicht, mit großer Wahrscheinlichkeit eine Produktkonfiguration zu finden, die den jeweiligen individuellen Präferenzen der Kunden entspricht. Die Umsetzung eines solchen…
Heterogeneous customer needsHigh-variety product offeringsInnovation ManagementMarket ResearchMass CustomizationNew Product DevelopmentProduction Pump-UpSolution Space Development
Dominik J. Streif
Quantitative Steuerbelastungsanalyse der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG beim Kommanditisten einer GmbH & Co. KG
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Nach derzeitigem Rechtsstand handelt es sich bei der Thesaurierungsoption nach § 34a EStG um eine der problematischsten Normen des Steuerrechts. Aufgrund der komplexen Wirkungszusammenhänge wird die Norm nur von sehr wenigen durchdrungen. Für den konkreten Einzelfall lässt sich auf den ersten Blick nur äußerst schwer erkennen, ob eine Antragstellung nach § 34a EStG überhaupt sinnvoll ist.
Mithilfe der in der Untersuchung durchgeführten quantitativen…
Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehereGesamtsteuerbelastungGewinnthesaurierungGmbH & Co. KGKasuistische VeranlagungKommanditistMindestrenditenicht entnommener GewinnSteuerkreditSteuerrechtTeilsteuerrechnungVerdeckte Gewinnausschüttung§ 34a EStG
Tobias Nemmer
Der Einfluss des Aufsichtsrats auf den Unternehmenserfolg öffentlicher Krankenhäuser
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Öffentliche Krankenhäuser befinden sich in einem tiefgreifenden Wandlungsprozess. Einerseits werden an die Kliniken zunehmend hohe quantitative und qualitative Anforderungen gestellt. Andererseits hat der Kostendruck durch die Einführung der Diagnosis Related Groups merklich zugenommen und eine mangelnde Investitionsförderung führt zu Investitionsstaus in den Hospitälern. Die Krankenhäuser stehen somit in einem Spannungskonflikt, dessen Lösung nur durch ein fachmännisches…
AufsichtsratCorporate GovernanceErfolgKlinikKontrollorganKrankenhausÖffentliche UnternehmenUnternehmensverfassung
Matthias Straub
Sustainable Real Estate – Konzeption eines nachhaltigen und betrieblichen Immobilienmanagements
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Immobilien besitzen oft einen großen Anteil am betrieblichen Anlagevermögen von Unternehmen, auch wenn der aktuelle Buchwert meist deutlich unter dem aktuellen Marktwert liegt. Der infolge von Abschreibungen und inflationären Entwicklungen niedrige Buchwertansatz in den Bilanzen der Unternehmen ist die Hauptursache für die mangelnde Kenntnis über den tatsächlichen Wert und die Bedeutung des betrieblichen Immobilienvermögens. Neben der rein ökonomischen Bedeutung sind…
Corporate Real Estate ManagementCorporate Social ResponsibilityCSREnergieverbrauchFacility ManagementImmobilienmanagementImmobilienökonomieIntegriertes ManagementNachhaltiges BauenNachhaltige UnternehmensführungNachhaltigkeitShareholder ValueSystemtheorieUmweltmanagementViable System Model
Sebastian Sonnenberg
Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen (§ 130 OWiG)
unter besonderer Berücksichtigung der Notwendigkeit und Ausgestaltung eines kriminalitätspräventiven Compliance-Systems
Der „Fall Siemens“ hat exemplarisch dokumentiert, dass Unternehmen Maßnahmen zur Vermeidung von Strafrechtsverstößen Unternehmensangehöriger vielfach vernachlässigen. Aus dem Unterlassen unternehmerischer Aufsicht können massive Reputationsverluste, Gewinnrückgänge sowie straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Haftungsrisiken resultieren. Vor dem Hintergrund dieser ungewünschten Haftungsrisiken gewinnt in der Unternehmenspraxis ebenso wie im wissenschaftlichen Diskurs…
AufsichtspflichtAufsichtspflichtverletzungComplianceCompliance-StrafrechtCriminal ComplianceOrdnungswidrigkeitenrechtStrafrechtWhistleblowingWirtschaftsstrafrecht
Mark Wappler
Beteiligungscontrolling bei Venture-Capital Gesellschaften
unter besonderer Berücksichtigung von Stufenfinanzierungsverträgen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Venture-Capital Gesellschaften sind mittlerweile etablierte Institutionen zur Finanzierung innovativer Unternehmen. Sie stellen Entrepreneuren vielfach Kapital gegen eine Beteiligung am Unternehmen zur Verfügung.
Ein wesentliches Problem entsteht beim Eingehen einer Eigenkapitalbeteiligung an inhabergeführten jungen Wachstumsunternehmen: Durch die Abgabe von Unternehmensanteilen an eine Venture-Capital Gesellschaft erhält der Unternehmer in Folge der…
BeteiligungscontrollingControllingFinanzenPerk-Anreiz-ProblemPrinzipal-Agenten-TheorieStufenfinanzierungVenture-CapitalWachstumsunternehmen
Günter Albrecht / Thomas Raithel (Hrsg.)
Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement
Ein wissenschaftlicher Diskurs mit Anregungen, Beispielen, Handlungsempfehlungen
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel dominieren vielfach die öffentliche Debatte. Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement tragen dazu bei, den Stellenwert, die Attraktivität und die Qualität der dualen Ausbildung zu erhöhen.
Der Sammelband wird durch ein Editorial von MinR Peter Thiele vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und ein Vorwort von Regionalbischöfin Gisela Bornowski (Kirchenkreis Ansbach-Würzburg) eingeleitet. Er ist…
Assistierte AusbildungAusbildungscoachingAusbildungsmarketingAusbildungsmentoringBetriebliches AusbildungspersonalBetriebspädagogikDuale BerufsausbildungExternes AusbildungsmanagementHeterogenität JugendlicherJugendlichePersonalentwicklungUnternehmenskulturWirtschafts- und Berufspädagogik
Hans Jürgen Arens
Herodes I. – Wegbereiter des Christentums
Wirtschaft und Politik zur Zeit der Herodes-Dynastie in Palästina
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Herodes I., der Große, steht im Zentrum des Interesses von Archäologen, Historikern und Theologen. Archäologen sind tief beeindruckt vom Bauvolumen und der Baukunst, die Herodes förderte. Er gilt ihnen als einer der bedeutendsten Bauherren der ganzen Menschheitsgeschichte. Geisteswissenschaftler sehen in Herodes I. überwiegend den Despoten, der vorgeblich die ohnehin verarmte Bevölkerung seines Herrschaftsgebietes noch durch eine enorme Steuerlast ausgepresst habe. Die…
AltertumBauprojekte PalästeGeldwesenGenezarethHafenumschlagHafenwirtschaftHandelsgeschichteHandelsgüterHandelsvolumenHandelswegeHerodes I. der GroßeHerrscherHistorie Herodes I.KirchengeschichteSteuerwesenWirtschaftsgeschichteWirtschaftsleben am See Genesaret