179 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Tod

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Zerstörte Lebensgeschichten – Mikroanalyse von Interviews chronisch hospitalisierter Holocaustüberlebender (Doktorarbeit)

Zerstörte Lebensgeschichten – Mikroanalyse von Interviews chronisch hospitalisierter Holocaustüberlebender

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

„Auschwitz, das ist der Tod, der totale, absolute Tod – des Menschen, aller Menschen, der Sprache und der Vorstellungskraft.“ (Elie Wiesel)

Viele Überlebende der Shoah verfielen nach Kriegsende in ein Schweigen: Sei es, weil sie die traumatischen Erfahrungen abspalteten, sei es, weil sie diese selbst für unwirklich und nicht realistisch hielten, sei es, weil ihnen gesagt wurde, niemand würde ihnen glauben. Für die Opfer wäre deshalb ein gesellschaftlicher…

AuschwitzBiografieforschungErziehungswissenschaftExpertenevaluationGrounded TheoryHolocaustHumanwissenschaftIsraelJudentumLenzinger-BohleberPsychiatriePsychoanalyseRekonstruktionShoahSzenisches VerstehenTrauma
Die Ermordung der „Plejaden“: Himmelsscheibe und Diskos von Phaistos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Ermordung der „Plejaden“: Himmelsscheibe und Diskos von Phaistos

Schriften zur Klassischen Archäologie

Diskutiert werden die Scheiben und Kunstwerke aus Nebra, Bohuslän, Trundholm und Phaistos. Die Objekte berichten einerseits über ein Verbrechen in der Bronzezeit, zum anderen präsentieren sie ein heliozentrisches System. Der Ursprung liegt in Griechenland, wo ein Rechtssystem etabliert wurde, das es nicht mehr hinnahm, wenn jemand Frauen misshandelte und tötete. Der Mörder wurde zum Tod verurteilt. Auf dem Diskos von Phaistos nimmt diese Geschichte allerdings eine…

Ägäische BronzezeitArchäoastronomieArchäologieDiskos von PhaistosFelszeichnungenGroßer WagenHeliozentrisches SystemHimmelsscheibe von NebraOrionPlejadenRechtssystemSkorpionSonnenwagen von TrundholmSternbilder
Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der lehrende Mensch 2: Die eschatologische Rede Jesu im Markusevangelium

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die eschatologische Rede ist die längste Rede Jesu im Markusevangelium. Über einen Mangel an Aufmerksamkeit kann sie sich nicht beklagen. Ihre Interpretation ist schwierig. Einmal, weil sie die Ereignisse nach Jesu Tod und seiner Auferweckung bis zu seinem neuen Kommen in Herrlichkeit thematisch wohlsortiert, aber nur skizzenhaft anspricht, zum anderen, weil sie dabei so reichlich wie keine andere Jesus-Rede dieser Schrift auf Texte des Alten Testaments, der…

ApokalyptikChristusDanielEschatologieEvangeliumExegeseGeschichteJesusMarkusevangeliumMenschensohnNeues TestamentProphetieTheologie
The Traditio-Historical Context of the Resurrection Hope and its Significance for the Theology of Wolfhart Pannenberg (Dissertation)Zum Shop

The Traditio-Historical Context of the Resurrection Hope and its Significance for the Theology of Wolfhart Pannenberg

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

The book attempts to find the connection between Pannenberg’s theology and the tradition-historical context on which it is based.

Scripture bears witness to different ideas concerning life and death. These notions have been modified and undergone changes throughout history. Thus, the idea that the life is fulfilled on the earth in the fellowship with God changed into the hope for a life fulfilled beyond the boundaries of death, in the world to come. The…

Altes TestamentApocaliypticApokalyptikAuferstehungConsummation of CreationContingency of HistoryEschatologieEschatologyEternityEwigkeitGod´s PresenceGottesgegenwartJudaismJudentumKontingenz im WeltgeschehenLeben und TodLife and DeathOld TestamentResurrectionResurrection HopeTheologieTheologyVollendung der SchöpfungWolfhart Pannenberg
Kunst als Sinnsuche und Sinnbildung (Dissertation)Zum Shop

Kunst als Sinnsuche und Sinnbildung

Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“ und Hermann Brochs „Der Tod des Vergil“ vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung um die Moderne seit der Frühromantik

Studien zur Germanistik

Die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sind in Deutschland u.a. durch eine Debatte um die gesellschaftlich-kulturellen Konsequenzen der Moderne geprägt, die sich bis in die Zeit des Zweiten Weltkriegs fortsetzt: Ausdifferenzierung und Glaubensverlust münden in einen Mangel an Geborgenheit und Orientierung – die Sinn- und Bindungsbedürfnisse werden nicht mehr befriedigt. Die Autorin untersucht anhand zweier Romane – Thomas Manns "Joseph und seine Brüder" und Hermann…

Der Tod des VergilFrühromantikGermanistikHermann BrochJacques DerridaJoseph und seine BrüderLiteraturwissenschaftMythosNeue MythologieNeuere Deutsche LiteraturPaul RicœurThomas Mann
Tod und Sprache: Die Begräbnis-Homilie als tröstender Zuspruch (Lizentiatsarbeit)Zum Shop

Tod und Sprache: Die Begräbnis-Homilie als tröstender Zuspruch

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Das Werk soll nicht nur eine Reflexion der praktischen Seelsorgearbeit sein, sondern eine Hilfestellung in der Abfassung von Trauerpredigten anbieten. Eine unkomplizierte und praxisorientierte Sprache zeichnet das Werk aus, die es dem Leser angenehm macht, sich mit der nicht leichten Materie auseinanderzusetzen.

Auf dem Hintergrund praktischer Seelsorgserfahrungen – speziell im Bereich der Trauerpredigten – legt der Verfasser eine wissenschaftliche Studie im…

Begräbnis-HomilieHomiletikKirchengeschichtePapst Johannes Paul II.PredigtenPsychologieRechtliche Grundlagen für die HomilieSeelsorgeSpiritualitätTodTrauerfälleTrauerpredigtenTrostbotschaftTrostverkündigung
Die Lehre Ferdinand Regelsbergers (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Lehre Ferdinand Regelsbergers

Einblicke in die Lehre Regelsbergers unter besonderer Berücksichtigung einer Mitschrift seiner Pandektenvorlesung

Rechtsgeschichtliche Studien

Ferdinand Regelsberger war ein bedeutender Pandektist des 19. Jahrhunderts. 1893 erschien der erste und einzige Band seines Lehrbuchs der Pandekten, der die allgemeinen Lehren des Pandektenrechts behandelt. Eine Fortführung zum Sachen- und Obligationenrecht, Familien- und Erbrecht wurde nie veröffentlicht. Sein Werk ist unvollendet geblieben. Regelsberger hatte angeordnet, alle Entwürfe seiner schriftstellerischen Arbeiten nach seinem Tod zu vernichten. Umso…

Ferdinand RegelsbergerGemeines RechtPandektenPandektenvorlesungPandektenwissenschaftRechtsgeschichteZivilrechtsgeschichte
Juristische Bemäntelung rassenideologischen Unrechts gegenüber „deutschblütig“-jüdischen Mischehen (Doktorarbeit)Zum Shop

Juristische Bemäntelung rassenideologischen Unrechts gegenüber „deutschblütig“-jüdischen Mischehen

Rechtsgeschichtliche Studien

Das rechtshistorische Werk gibt einen interessanten Einblick in die Rechtsetzung und Rechtsanwendung zu Zeiten des Nationalsozialismus’. Insbesondere der Bereich des Eherechts nimmt einen großen Teil der Arbeit ein, wobei auch andere Teilgebiete des Zivilrechts, sowie auch das Strafrecht berührt werden. Auch die Themengebiete des Antisemitismus’, der Rassenideologie, sowie die Schlüsselrolle Hitlers werden thematisiert. Diese stellten die Basis der damaligen…

AntisemitismusdeutschblütigEherechtMischehenNationalsozialismusNationalsozialistischer StaatRassenideologieRechtsgeschichte
Das Hinterbliebenengeld (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Hinterbliebenengeld

Eine weitere Form des Ersatzanspruchs eines mittelbar Geschädigten?

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Das Hinterbliebenengeld ist ein gesetzlich normierter Bestandteil der Ersatzansprüche bei Tötung eines Menschen. Es ist durch Gesetz vom 17.7.2017 seit dem 22.7.2017 nicht nur ins BGB, sondern in weitere Kodifikationen, wie beispielsweise in das StVG, das ProdHaftG und das HPflG, aufgenommen worden. Bereits die Einführung des Hinterbliebenengeldes war nicht zuletzt deshalb sehr umstritten, weil das Hinterbliebenengeld einen Fremdkörper in der deutschen…

Bemessung und HöheBesonderes persönliches NäheverhältnisDeliktsrechtErsatzanspruchHaftungHaftungsrechtHinterbliebenengeldMittelbar GeschädigterSchadensrechtSchmerzensgeldSchockschadenSchockschadensersatzVerhältnis zum SchockschadensersatzVerhältnis zum vererbten Schmerzensgeld§ 844 Abs. 3 BGB
Herz des Islam – Zu Geschichte und Lehren der Sufis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Herz des Islam – Zu Geschichte und Lehren der Sufis

Von den Anfängen des Sufismus bis zur Gegenwart

Schriften zur Religionswissenschaft

Die islamische Mystik oder der Sufismus hat eine lange geschichtliche Laufbahn hinter sich. Seit der Zeit des Propheten Muhammad – manche meinen sogar schon vorher – wurden seine Prinzipien der unbedingten Hingabe an Gott und eines ethisch verantwortungsvollen Umgangs mit Mensch und Umwelt angewandt. Frühe muslimische Fromme und Asketen übten sich im Verzicht von weltlichen Gütern und waren in Gottesfurcht befangen; spätere Mystiker und Mystikerinnen stellten die Liebe zu…

FrauenIslamIslamische MystikIslamwissenschaftMuslimische Fromme und AsketenMystikMystischer PfadOrdenPersönlichkeiten des SufismusReligionswissenschaftSophia PerennisSufi-FrauenSufi-Gemeinschaften heuteSufi-OrdenSufische PraktikenSufismusTariqaUniversalistischer Sufismus„Moderner“ Sufismus