157 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Teilnahme

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Strafbarkeit des Anstifters beim error in persona des Täters (Dissertation)Zum Shop

Die Strafbarkeit des Anstifters beim error in persona des Täters

Zugleich ein Beitrag zur Kontroverse um Kausalabweichung, aberratio ictus und error in obiecto

Strafrecht in Forschung und Praxis

Ohne jedweden Zweifel gehört der error in obiecto vel persona zum Standardrepertoire juristischer Ausbildung. Seit das preußische Obertribunal vor nunmehr 140 Jahren einen Fall zu entscheiden hatte, der heute gemeinhin als Rose-Rosahl-Fall bekannt ist, haben Generationen von Hochschullehrern Generationen von Hochschulstudenten in die Geheimnisse dieser Rechtsfigur einzuführen versucht.

Unbestritten hat kein Fall entsprechenden Problemzuschnitts das höchste…

aberratio ictusAnstiftungerror in personaIrrtumKausalabweichungRechtswissenschaftStrafrechtTeilnahme
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom-Screening für Erwachsene (Doktorarbeit)Zum Shop

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom-Screening für Erwachsene

Entwicklung und Validierung des Adult ADS-Screenings (A ADS-S)

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom – AD(H)S – bleibt nicht in den Kinderschuhen stecken! Und die Diagnostik des AD(H)S muss sich dieser Herausforderung stellen! Obwohl spätestens seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts Konsens darüber herrscht, dass das AD(H)S keine Kinderkrankheit ist, sondern ein Syndrom, das im Kindesalter beginnt und sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen kann, gibt es bislang keine geeigneten diagnostischen…

ADSAufmerksamkeitsdefizitstörungAufmerksamkeitsdefizitsyndromDiagnostikHyperaktivitätKomorbiditätPsychologieScreening
Begünstigung und Hehlerei (Dissertation)Zum Shop

Begünstigung und Hehlerei

Die Zwecke der Strafdrohungen und ihr Einfluss auf die Auslegung ausgewählter Tatbestandsmerkmale

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Strafdrohungen gegen Begünstigung und Hehlerei haben eine be-
wegte Geschichte durchlebt. Mehrere Jahrhunderte lang als Formen der
Teilnahme an der Vortat verstanden, entwickelten sie sich erst allmäh-
lich hin zu selbständigen Delikten.

Resultierend aus der gemeinsamen historischen Wurzel vollzog sich auch
die randscharfe Abgrenzung der Normen nur schrittweise. Durch die in
§ 259 StGB a.F. vorhandene Tatmodalität des…

BegünstigungGeneralpräventionHehlereiRechtswissenschaftStrafdrohungStrafrecht
Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten (Dissertation)Zum Shop

Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Entwicklung innovativer Vermarktungskonzepte erlangt vor dem Hintergrund verschärften Wettbewerbs eine zunehmende Bedeutung für Unternehmen. Nachfragerbündelungen, denen ein großes Potenzial in der Vergangenheit attestiert wurde, den traditionellen Handel zu verändern, sehen sich insbesondere auf Konsumgütermärkten Hemmnissen auf Seiten der Nachfrager ausgesetzt. Dieses verwundert umso mehr, als dass mit der Verbreitung des Internets die Rahmenbedingungen für die…

BeschaffungskostenvorteilBetriebswirtschaftslehreGruppennutzenInnovatives MarketinginstrumentKonsumgüterLeistungskostenvorteilMarketingVermarktungsansatz
Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht (Dissertation)Zum Shop

Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht

Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit von Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung mit der Aufgabe des (Straf-)Rechts sowie Funktionen der Strafe und Zwecken der Bestrafung

Studien zur Rechtswissenschaft

Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung stellen Wege dar, Streitigkeiten, die die Grenze des Strafrechtes überschritten haben, konsensual zu regeln und so im Erfolgsfalle eine tiefergehende Befriedungswirkung zu erreichen als dies einer herkömmlichen Bestrafung gelingt. Zu erwarten sind daneben Einsparungsmöglichkeiten, wenn das Schlichtungsverfahren in allen dafür geeigneten Fällen angewandt wird und so ein Strafverfahren mit den daraus resultierenden Kosten zu…

Außergerichtliche KonfliktbeilegungFreiwilligkeitRechtsphilosophieRechtsstaatRechtswissenschaftStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichUnrechtsausgleichVereinbarkeitWiedergutmachung
Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bedeutung der Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten und der EMRK für die Grundrechte der Europäischen Gemeinschaft

Dargestellt am Beispiel des Grundrechts auf Unverletzlichkeit der Wohnung

Studien zum Völker- und Europarecht

Formal gibt es seit vierzig Jahren Grundrechtsschutz auf Europäischer Ebene. Bislang hat sich jedoch noch kein Kläger erfolgreich gegenüber Maßnahmen der Gemeinschaftsorgane vor dem EuGH durchsetzen können.

Thomas Lazarus setzt sich mit der Frage auseinander, ob die "Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten" und die "EMRK" als angeblich zentrale Quellen für den Grundrechtsschutz auf EU-Ebene ein Grund hierfür sind.

Beide Quellen bilden bislang…

EMRKEuropäische GemeinschaftEuropäische VerfassungEuroparechtGrundrechteGrundrechtskatalogRechtswissenschaftVerfassung
Das Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Versteigerungsverfahren nach dem Telekommunikationsgesetz

Rechtsfragen an die Herkunft und Entwicklung der Nutzungsrechtsvergabe am Funkfrequenzspektrum als Regulierungsfolgerecht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit den 90er Jahren ist die Telekommunikation sukzessive dereguliert worden und gilt heute als Referenzbereich für eine Privatisierung einer ehemaligen staatlichen Leistungsaufgabe. Die Transformation wurde durch eine am Gemeinwohl orientierte legislative Absicherung begleitet – durch eine sektorspezifische Regulierung. Der Markt sollte walten, der Staat blieb jedoch in einer Verantwortung und behielt Kontrollmechanismen für den Wettbewerb. Verfassungsrechtlich…

FrequenzverwaltungInfrastrukturMobilfunkRechtswissenschaftRegulierungStaatsaufgabenVersteigerung
Die Online-Lieferung im Urheberrecht (Dissertation)Zum Shop

Die Online-Lieferung im Urheberrecht

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Holger Nieland untersucht den urheberrechtlichen Rahmen, der für die Online-Lieferung nach dem Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft (2003), der EG-Harmonisierungsrichtlinie (2001/29/EG) und den WIPO-Verträgen 1996 ("Internet-Treaties") besteht.

Die Online-Lieferung ermöglicht es, urheberrechtlich geschützte Werke in digitalisierter und entmaterialisierter Form über das Internet zu verschicken. Sie tritt als…

DownloadErschöpfungFilesharingInformationsgesellschaftOnline-LieferungOnline-VertriebPiratenwarePrivatkopieRaubkopieRechtswissenschaftTauschbörsenUrheberrecht
Das posturale System in der Lebensspanne (Habilitationsschrift)Zum Shop

Das posturale System in der Lebensspanne

Schriften zur Sportwissenschaft

Das posturale System stellt ein komplexes, multimodal beeinflusstes, multilokuläres System dar. Seine Aufgabe ist es, Informationen (Afferenzen) aus unterschiedlichen (Sinnes)Systemen zum Zweck der Orientierung und Vertikalisierung des Menschen in seiner Umwelt zu integrieren. Bisher gelang es nicht, das posturale System ganzheitlich zu messen und zu objektivieren. Primär verantwortlich hierfür sind messmethodische Schwierigkeiten. In der Regel erfassen die vorliegenden…

FrequenzanalsyseHabilitationLebensspannePädagogikPlastizitätPosturales SystemPosturographieSportwissenschaftTrainierbarkeit
Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger (Dissertation)Zum Shop

Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger

Motive, Mobilisierung und Auswirkungen am Beispiel des Aktionsforschungsprojekts „Das Bioenergiedorf“

Studien zur Umweltpsychologie

Biomasse als gespeicherte Sonnenenergie wird seit Jahrhunderten, zum Beispiel in Form von Holzverbrennung, zur Wärmeversorgung genutzt. Seit einigen Jahrzehnten kann mit Hilfe von Biogasanlagen und Blockheizkraftwerken aus Biomasse auch Strom gewonnen werden. Die technischen Möglichkeiten dazu sind sehr weit ausgereift.

Warum kommt dieser erneuerbare Energieträger also trotz knapper und teurer werdender fossiler Rohstoffe, trotz der Gefahren, die mit der…

BioenergieBioenergiedorfErfolgs- und MisserfolgsfaktorenInterdisziplinaritätKollektives EngagementMobilisierungPsychologieUmweltverhalten