286 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schöpfung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Cyberbullying – Theoretische und empirische Analysen zur Konstruktklärung und Messmodellierung eines Gewaltphänomens (Habilitationsschrift)Zum Shop

Cyberbullying – Theoretische und empirische Analysen zur Konstruktklärung und Messmodellierung eines Gewaltphänomens

Schriften zur Sozialpsychologie

Das Phänomen Cybermobbing oder Cyberbullying, das etwa seit der Jahrtausendwende als neue Spielart der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen zu beobachten ist, wurde inzwischen in zahlreichen nationalen und internationalen Studien untersucht. Dabei unterscheiden sich jedoch die Definitionen, Konzeptualisierungen und Messansätze von Cyberbullying über verschiedene Arbeiten hinweg erheblich, so dass bis dato nur wenige gesicherte Erkenntnisse über das Phänomen…

AggressionBullyingCyberbullyingCybermobbingDiagnostikDigitalisierungFormative Modellierung. Internet Social MediaGewaltGewaltphänomenInternetaggressionMobbing
Wissen und Glauben (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wissen und Glauben

Ein Widerstreit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Bisherige Diskussionen und Auseinandersetzungen zwischen Glauben und Wissen, Wissenschaft und Religion verliefen meist im Teufelskreis von Zweiwertigkeit und Hierarchie - Wissen/Glauben -, was von gegenseitiger Unterordnung und Ablehnung bis zur Verneinung oder - im Extremfall - gar zur Vernichtung ihrer jeweiligen Adepten führte. Im vorliegenden Widerstreit wird dagegen versucht, sie transklassisch polykontextural in…

AIAntisemitismusArtificial IntelligenceGewaltJan AssmannKIKünstliche IntelligenzMartin HeideggerMathematik der QualitätenMonotheismusÖstliche PhilosophiePhilosophiePolykontexturalitätQuantenphysikTheologieThoraTransklassische LogikWestliche Philosophie
Corporate Social Responsibility (Doktorarbeit)Zum Shop

Corporate Social Responsibility

Analyse der Relevanz und Determinanten am Beispiel der Wertschöpfungskette Schweinefleisch

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Insbesondere die Fleischbranche gerät aufgrund vieler Krisen und Skandale in den letzten Jahren immer wieder in die öffentliche Kritik. Dies gefährdet die Reputation der gesamten Branche. Die Übernahme von Corporate Social Responsibility bietet den Unternehmen u. a. die Möglichkeit ihre Reputation zu verbessern und Skandalen vorzubeugen. Um diese Vorteile nutzen zu können ist es nicht nur wichtig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, sondern die Stakeholder auch…

AgrarwissenschaftCorporate Social ResponsibilityCSR-KommunikationCSR-ManagementCSR-StandardisierungDeutschlandKonsumentenstudieMarketingNordrhein-WestfalenQualitätsstandardsSchweinefleischbrancheStakeholderUnternehmensstudieWertschöpfungskette
Bedeutung regionaler Netzwerkstrukturen für Unternehmen in räumlichen Branchenclustern (Doktorarbeit)Zum Shop

Bedeutung regionaler Netzwerkstrukturen für Unternehmen in räumlichen Branchenclustern

Empirische Evidenz anhand der Obst- & Gemüsewertschöpfungskette

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Während innerhalb der neoklassischen Annahmen Transaktionen durch die unsichtbare Hand des Marktes geregelt werden und soziale Beziehungsstrukturen innerhalb dieser Modelle unbeachtet bleiben, finden Netzwerkrelationen zwischen Unternehmen und Institutionen in den letzten zwei Dekaden vermehrt Eingang in verschiedenen wirtschaftswissenschaftlichen Theorien. Neben dem Strategischen Management und der Supply Chain Theorie wird besonders in dem aus der Wirtschaftsgeographie…

AgrarökonomieClusterDeutschlandGemüseMichael PorterNiederrheinObstRhein-Pfalz KreisSoziale NetzwerkanalyseSoziologieWertschöpfungsketteWirtschaftsgeografie
Gewinnabschöpfung bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die Medien (Doktorarbeit)Zum Shop

Gewinnabschöpfung bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch die Medien

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Das Spannungsverhältnis zwischen Medienfreiheiten und effektivem Persönlichkeitsrechtsschutz beschäftigt Rechtsprechung und Lehre seit langem. Bisweilen kommt es dazu, dass Medien die Grenzen zulässiger Berichterstattung überschreiten und Persönlichkeitsrechte verletzen, um durch die Verbreitung privater Details ihre Einnahmen zu steigern. Bekannt geworden sind vor allem die Fälle einzelner Prominenter. Aber auch andere Bürger werden unter Verletzung ihres…

GeldentschädigungGewinnabschöpfungGrundrechteMedienMedienrechtPersönlichkeitsrechtPräventionRechtswissenschaftSchadensersatzZwangskommerzialisierung
Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte (Dissertation)Zum Shop

Zentrale Orte und Einzelhandelsgroßprojekte

Unter besonderer Berücksichtigung des Kriteriums der Kaufkraftabschöpfung. Eine Untersuchung am Beispiel des bayerischen Landesrechts

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Einzelhandelsgroßprojekte bergen typischer Weise ein hohes Konfliktpotential, insbesondere weil sie als Gefahr für die gewachsene Einzelhandelslandschaft der Innenstädte begriffen werden. Daher haben die Normgeber sowohl des Raumordnungs-, als auch des Bauplanungsrechts die Ansiedlung von Einzelhandelsgroßprojekten in zunehmendem Maße steuernden Eingriffen unterworfen. Diese Steuerung ist am Raumplanungskonzept des Systems der Zentralen Orte ausgerichtet.…

EinzelhandelsgroßprojekteEinzelhandelszielGroßflächiger EinzelhandelKaufkraftabschöpfungKaufkraftabschöpfungsgutachtenLandesentwicklungsprogramm BayernLandesplanungsrechtLEP BayernRaumordnungsrechtRechtswissenschaft
Aufruf zur Freude – Zum Motiv der Freude in ausgewählten Schriften des Alten und Neuen Testaments (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufruf zur Freude – Zum Motiv der Freude in ausgewählten Schriften des Alten und Neuen Testaments

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Motiv der Freude zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Bibel, ausgehend vom Buch Genesis bis hin zum Buch der Offenbarung des Johannes.

So lässt sich beispielsweise Gottes Feststellung am Abend des sechsten Schöpfungstags, dass alles sehr gut war (Gen 1,31), nur als Freude über das gelungene Schöpfungswerk deuten, und auch die neue, vom Himmel herabkommende Welt Gottes im letzten Buch der Heiligen Schrift (Offb 21,1-4) ist ohne Freude nicht…

Altes TestamentBibelDeuteronomiumFreudeJohannesevangeliumKoheletLukasevangeliumNeues TestamentPhilipperbriefPsalmen
Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach (Doktorarbeit)Zum Shop

Digitale Handelsplattformen im Lichte des Unified Approach

Die schrittweise Abkehr vom etablierten Betriebsstätten- und Gewinnverteilungskonzept zugunsten der Markt- und Nutzerstaaten

Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung

Die zunehmende, bereits zum heutigen Zeitpunkt weit fortgeschrittene Digitalisierung der Wirtschaft versetzt insbesondere große Technologieunternehmen und Unternehmen anderer Branchen, die ebenfalls von dem Einsatz wertvoller immaterieller Wirtschaftsgüter geprägt sind, vermehrt in die Lage, die Mobilität der eingesetzten Produktionsfaktoren zu nutzen, um Gewinne zu verlagern und von bestehenden Steuersatzdifferenzen zu profitieren. Infolge der zugleich beobachtbaren…

BEPS ProjectBetriebsstättenBetriebsstättenkonzeptDigitale GeschäftsmodelleDigitale HandelsplattformenDigitalisierungG20GewinnverteilungskonzeptInternationales SteuerrechtInternationale UnternehmensbesteuerungOECDOECD/G20 BEPS-ProjektOECD/G20 Inclusive FrameworkSteuerreformUnified ApproachUnternehmensbesteuerungWertschöpfung
Ökologische Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung Bayern – zwischen Programm und Realität (Doktorarbeit)Zum Shop

Ökologische Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung Bayern –
zwischen Programm und Realität

Oder: Warum wächst der Mangold vor dem Evangelischen Bildungswerk?!

Studien zur Erwachsenenbildung

Die Evangelische Erwachsenenbildung weiß sich der Bearbeitung individueller Lebensfragen, aber auch gesellschaftlich-globaler Zeitfragen verpflichtet. Eine der Herausforderungen im sogenannten ‚Anthropozän‘ besteht darin, eine intakte Natur zu erhalten bzw. ihre weitere Vernichtung zu verhindern – oder in christlicher Diktion: die Schöpfung zu bewahren.

Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Analyse, wie normative Ansprüche aus Ökologie, Theologie und Kirche…

BayernBildung für nachhaltige EntwicklungDEAEDeutsche Arbeitsgemeinschaft Evangelische Erwachsenenbildung DeutschlandErwachsenenbildungKonziliarer ProzessNaturverständnisÖkologische BildungPolitische BildungSchöpfungstheologie
Das Investitionsverhalten niedergelassener Ärzte (Dissertation)Zum Shop

Das Investitionsverhalten niedergelassener Ärzte

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Um die Grundlage einer effektiven wie effizienten Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, benötigen Praxen eine angemessene personelle und materielle Ausstattung. Dabei fordert der technologische Fortschritt sowohl auf Seiten medizinisch-technischer Geräte als auch im Bereich der IT Investitionen in Innovation. Außerdem rückt die Wertschöpfung im Gesundheitswesen, d. h. auch die Dienstleistung aus Sicht des Patienten, zunehmend in den Vordergrund. Patienten wünschen…

ArztpraxisGesundheitswesenInvestitionsförderungInvestitionshemmnisseInvestitionsstau ambulantInvestitionsverhaltenNiedergelassene ÄrztePraxismanagementVertragsärztliche Versorgung