Wissenschaftliche Literatur Russisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Natalija Baur
Russische Frauensprache - Feministisches Postulat oder Wirklichkeit?
Empirische Untersuchung anhand russischer Talkshows
Die vorliegende Monographie beschäftigt sich – im weiteren und im engeren Sinne – mit der Konstellation „Sprache und Geschlecht“ auf der Basis gesprochener russischen Texte.
Wie sprechen Frauen? und Wie sprechen Männer? Diesen hochaktuellen und in der linguistischen Forschung kontrovers diskutierten Fragen geht die Verfasserin in Rahmen einer breit angelegten empirischen Studie nach – nicht auf der Suche nach Merkmalen geschlechtsexklusiver Sprachen und…
GeschlechtsunterschiedRussischSprachverhaltenSprachwissenschaftTalkshowUmgangssprache
Anna Gondek, Alina Jurasz, Przemysław Staniewski, Joanna Szczęk & Aleksandra Kamińska (Hrsg.)
Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie II
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband „Interkulturelles und Interdisziplinäres in der Phraseologie und Parömiologie II“ bildet den zweiten Teil der Veröffentlichung, die auf die internationale Tagung mit demselben Rahmenthema zurückgeht. Die Konferenz wurde vom 23. bis 25. März 2023 am Institut für Germanistik der Universität Wrocław organisiert.
Die Publikation umfasst ausgewählte und begutachtete Beiträge, die während der Tagung präsentiert wurden und die den aktuellen Zugängen zu…
Geschichte der PhraseologieIdiomeInterdisziplinaritätInterkulturalitätKontrastive StudienLinguistikParömiologiePhraseodidaktikPhraseologiePhraseologismenSprachwissenschaftSprichwort
Mariya Donska
Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv
Wahrheit oder Fiktion? Von klein auf lernen wir, zwischen ‚alltäglichen‘, ‚realitätsbezogenen‘ auf der einen und ‚künstlerischen‘, ‚spielerischen‘ Texten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Doch was genau ist Fiktion und wie erkennt man fiktionale Texte? Das echte Verhältnis des Textes zur Realität ist oft ohne aufwendige Archivrecherche nicht fassbar. Daher spielt die Glaubwürdigkeit der Darstellung eine tragende Rolle. Der Begriff der Glaubwürdigkeit wird in diesem…
AristotelesBoris ChersonskijCiceroFiktionFiktionalitätFiktionssignaleGlaubwürdikeitLiteraturwissenschaftLitraturtheorieLyrikRezeptionRussische LiteraturSemejnyj archivSlawistik
Yvonne Drosihn
Literarische Russlandbilder
Konstruktion von Selbst- und Fremdbildern in der russischen und russlandbezogenen Literatur der Transformationszeit
Russland als „der Osten“, der im westlichen Bewusstsein nur allzu häufig als Kontrastmittel bzw. in der Rolle des „constituting other“ fungiert, kann auf eine lange Tradition spezifischer Zuschreibungen in Form von Images zurückblicken.
Die Untersuchung schlägt einen Bogen über 200 Jahre und weiter – angefangen bei den Aufklärern, die Osteuropa als das „Andere“ des Westens erschufen bzw. bei den ersten Russlandreisenden. Und sie bezieht sämtliche Medien – Film,…
Boris AkuninFremdbildGary ShteyngartImagesImagologieKomparatistikKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftOstenOsteuropaPostkolonialPostmoderneRusslandRusslandbildSelbstbildSlavistikStereotypenTransformationTransformationszeitWesten
Carola Scheele / Lilija Wedel
Waräger – Krieger, Händler, Herrscher
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Wenn man die historischen Ursprünge eines modernen Staates sucht, kommt es in besonderer Weise darauf an, historische Fakten von Mythen und Legenden zu trennen. Im Fall der frühen russischen Geschichte ist diese Aufgabe kompliziert:
Eine widersprüchliche und tendenziöse Quelle aus dem 12. Jahrhundert, die sogenannte Nestor-Chronik, berichtet über die Gründung des ersten russischen Reiches, die Kiever Rus’, im 9. Jahrhundert durch die legendären warägischen…
GeschichteHändlerHandelHerrscherKiever Rus‘KriegerMittelalterNordeuropaNormannenOsteuropaOstseeraumRussische FürstenWarägerWikingerWirtschaft
Svetlana Libera
Der Einfluss chinesischer Malerei auf Immigranten-Maler in China und sowjetische Maler
Unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Konstantin Maksimov
Dass Politik und Kunst von jeher eng miteinander verwoben sind, dafür gibt es zahlreiche Beispiele in der Geschichte – auch China und Russland bilden diesbezüglich keine Ausnahme. Bemerkenswert ist aber, dass Publikationen über den Einfluss politischer Entscheidungen auf die Entwicklung und gegenseitige Beeinflussung in der Kunst- und Kulturszene Russlands und Chinas kaum existieren. Diesen weißen Fleck auf der Landkarte der Kunst- und Kulturgeschichte beider Länder will…
19. Jahrhundert20. JahrhundertChinaChinesische MaltheorieKonstantin MaksimovKunstgeschichteÖlmalereiRussische Immigranten-KünstlerRusslandSinologieSowjetunionSozialistischer RealismusTuschemalerei
Xenia Hübner
Russisches Christusnarrentum heute
Literatur – Kunst – Film
Das jurodstvo (Gottesnarrentum) gehört zu den wichtigsten Phänomenen der russischen Kultur und der Orthodoxie. Nach einer langen Phase der Zwangstabuisierung in der atheistisch geprägten Sowjetunion erlebt das Phänomen im Russland der postsowjetischen Zeit eine Phase enormer Produktivität.
In dieser Studie wird das Phänomen des jurodstvo als spezifische Erscheinung der russischen Kultur untersucht, dabei werden seine zeitgenössischen Ausprägungen…
Artgruppe „Vojna“ChristusnarrentumDmitrij PrigovFilmGottesnarrentumjurodstvoKunstLiteraturMoskauer AktionismusMoskauer KonzeptualismusOleg KulikOleg MavromattiOstslawistikPetr MamonovPussy RiotRusslandSlawistikюро́дивый
Helena Reinhardt
Russische Schriftsteller – Emigranten des 20. Jahrhunderts in Deutschland
Die Suche nach kultureller Identität in den Werken von Fedor Stepun, Irina Saburova und Leonid Giršovic
Schriften zur Kulturwissenschaft
Mit der Untersuchung der Identitätsproblematik russischer Schriftsteller-Emigranten in Deutschland wird einem Forschungsdesiderat entsprochen, da bis zum heutigen Zeitpunkt nur sehr wenige Analysen für diesen Bereich vorhanden sind.
Das Werk zeigt, wie die Autoren interkulturelle und grenzüberschreitende Zusammenhänge im künstlerischen Produktionsprozess theoretisch reflektieren und ins eigene Werk integrieren. [...]
20. JahrhundertDisplaced PersonsDissidenzEmigrationFedor StepunFremdheitsproblematikIdentitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftIrina SaburovaKomparatistikKulturtransferLeonid GirsovicLiteraturwissenschaftRussische Literatur
Petr Nádeníček
Das tschechische Aspektsystem im Vergleich mit dem Verbalaspekt des Russischen und Polnischen
Das Thema Aspekt ist eines der häufigsten Themen in der slavistischen Sprachwissenschaft. Die Kategorie des Aspekts ist aber semantisch auch den anderen Sprachen nicht ganz fremd. Es bietet sich also die Frage an, was den slavischen Aspekt so besonders macht, dass ihm so viel Aufmerksamkeit gewidmet wird. Was haben die slavischen Sprachen gemeinsam und wodurch unterscheiden sie sich bezüglich der Aspektkategorie von den anderen Sprachen? [...]
AktionsartAspektAspektforschungIterativumKomparatistikLiteraturwissenschaftPolnischRussischSlavistikSprachwissenschaftTschechischVerb
Igor Fleischmann
Vollzug der Einkommen- und der Körperschaftsteuer in der Russischen Föderation
Ein Rechtsvergleich zur Bundesrepublik Deutschland
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung setzt sich mit der Tätigkeit der russischen Steuerverwaltung auseinander. In der Russischen Föderation hat sich in den letzten Jahren die Erkenntnis durchgesetzt, dass nur durch Reformen in diesem Bereich eine stabile Versorgung des Staates mit Einnahmen gewährleistet werden kann. Dies wird staatlicherseits als das wichtigste gegenwärtig bestehende Ziel der Steuerreform betrachtet. Dennoch besteht in Russland weiterhin ein enormes Auseinanderfallen der…
BetriebsprüfungEinkommensteuerGewinnsteuerKörperschaftsteuerQuellenabzugRechtsschutzRechtsvergleichungRechtswissenschaftRusslandSteuererklärungSteuerinspektionSteuerverwaltungVeranlagung