Wissenschaftliche Literatur Revolution
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Riccardo Altieri
Der Pazifist Kurt Eisner
Der Erste Weltkrieg (1914-1918) brachte in seiner ungeahnten Dimension erstmals strategische Innovationen zum Vorschein, die mit wenig Einsatz eine Vielzahl von Menschen auf ökonomische Weise töten sollten: Giftgas, Massenheere, Maschinengewehre, Panzer – all das veränderte die Situation auf dem Schlachtfeld völlig. Die enormen Verlustzahlen und die realen Grausamkeiten des Krieges brachten zahllose Kriegsgegner, Friedensbewegungen und pazifistische Organisationen hervor.…
AntisemitismusBayernErster WeltkriegFriedensbewegungJanuarstreikKurt EisnerNeueste GeschichteOktoberrevolutionPazifismusSchmähbriefeSozialismusUSPDWiderstandZeitgeschichte
Christoph Schmetterer
Das Kaisertum Österreich und der amerikanische Bürgerkrieg
Die Reaktion der Monarchie auf den Kriegsausbruch 1860/61 mit einem Ausblick auf die Beziehungen zu den USA bis 1867
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In der Mitte des 19. Jahrhunderts vertraten das Kaisertum Österreich und die USA durchaus entgegengesetzte politische Systeme: hier das konservative monarchische Prinzip, dort die demokratische Republik. Die sklavenhaltenden, agrarischen Südstaaten waren nach ihrem Verständnis der konservativere Teil der USA. Als sie sich 1860/61 von den Nordstaaten abspalteten, hofften sie daher auf die Sympathie der konservativen europäischen Mächte. [...]
19. JahrhundertAmerikanischer BürgerkriegAnson BurlingameDiplomatiegeschichteGeschichteJohann Georg HülsemannÖsterreichRevolution 1848/49Trent-AffäreUSA
Olav Zachau
Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900
Politik unter dem „Stempel der Beruhigung“ im Zeitalter der Nervosität
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901) war von 1894 bis 1900 deutscher Reichskanzler. Das Urteil Bülows, Hohenlohe sei bereits 1897 ein „passiver Greis“ gewesen, bestimmt bis heute sein Bild in der Forschungsliteratur: Er erscheint, wenn überhaupt, als farbloser Nachfolger des eisernen Kanzlers Bismarck oder verblassender Vorgänger des Weltpolitikers Bülow.
Eine kritische Bestandsaufnahme vor allem des Nachlasses Hohenlohe zeigt den Fürsten…
Bernhard BülowChlodwig zu Hohenlohe-SchillingsfürstDeutsches KaiserreichDeutsches ReichGeschichtswissenschaftReichskanzlerRevolution 1848/49Wilhelm II.
Oliver Decker
Die Entstehung der bayerischen Notariate – Politikum und Institutionalisierung
Notariat und Notariatsgesetzgebung im Königreich Bayern 1848 bis 1862
Das Werk behandelt anhand teilweise neuer und aufschlussreicher Einblicke die Entstehungsgeschichte des Notariats in Bayern innerhalb der ersten zwei Phasen seiner Entwicklung im 19. Jahrhundert, welche schließlich in dem bayerischen Notariatsgesetz von 1861 mündete.
Das bayerische Notariatsgesetz von 1861 stellte den Grundstein des modernen Notariats in seiner heutigen Form dar und leitete einen umfassenden Modernisierungsschub im Königreich Bayern ein. Obwohl…
FinanzwissenschaftGesetzgebungsprozessHypothekenkreditJudenKönigreich BayernMittelbarer StaatsdienerNapoleonische NotariatNotariatNotariatsgesetzgebungNotariatsgesetz von 1861NurnotariatPfälzische NotariatRechtswissenschaftSiegelmäßigkeitVentôse
Thomas Meissner
Der Competitive Intelligence Ansatz im Kontext strategischer Entscheidungen
Eine organisationale und prozessuale Perspektive
Diese Studie widmet sich dem Themenfeld der strategischen Entscheidungen (Strategic Decision Making) und wie diese vor dem Hintergrund einer stets komplexer und vielschichtig werdenden Unternehmensumwelt dennoch wettbewerbsorientiert getroffen werden können. Viele Unternehmen innovieren ihr bestehendes Business Model um sich gezielt diesen rapiden Wandel zu stellen und weiterhin wettbewerbsfähig aufgestellt zu sein. Diese Entwicklungen umfassen auch häufig Erweiterungen…
BetriebswirtschaftCompetitive IntelligenceKomplexitätstheorieManagementmodellMarktanalysenOrganisationslehreStrategic Decision MakingStrategische EntscheidungenUnternehmensführung und OrganisationWettbewerbsanalysen
Refletir Portugal: Ontem, Hoje e Amanhã" title="Buch kaufen" class="btn btn-success btn-sm ml-2 font-weight-bold float-right shadow-sm" href="https://shop.verlagdrkovac.de/products/span-classtext-transformuppercasefokus-portugal-eine-standortbestimmung-br-akten-des-internationalen-kongresses-portugiesische-identitaeten">Zum Shop
Yvonne Hendrich & Alexandre Pereira Martins (Hrsg.)
Fokus Portugal: Eine Standortbestimmung /
Refletir Portugal: Ontem, Hoje e Amanhã
Akten des internationalen Kongresses „Portugiesische Identitäten – Positionen und Visionen“ 12. bis 14. März 2014 in Köln /
Atas do Congresso Internacional “Identidades e imagens – posições e visões” 12 a 14 de março de 2014 em Colónia, Alemanha
Die Jubiläen der portugiesischen „Nelkenrevolution“ (1974) sowie des bilateralen Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und Portugal (1964) boten Gelegenheit, die Position Portugals bezüglich gegenwärtiger soziokultureller Fragestellungen sowohl im aktuellen europäischen Kontext als auch innerhalb der sich in Transformation befindlichen lusophonen Welt zu beleuchten. Der Band vereint die facettenreichen Kongressvorträge aus den Bereichen der Literatur-, Sprach-, Kultur-…
DemografieIdentitätKulturKulturwissenschaftLiteraturLiteraturwissenschaftLusofonieMigrationPolitikPortugalSpracheSprachwissenschaftTourismus
Max Sylvester Thomas
Zahlungsbereitschaft im Systemgeschäft am Beispiel von digitalen Steuerungssystemen
Schriftenreihe zum Business Development
Die Digitalisierung beherrscht seit Jahren die Diskussion in der Öffentlichkeit und stellt nahezu alle Wirtschaftszweige vor die Herausforderung der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Schlagworte wie 4. Industrielle Revolution, Industrie 4.0 oder Paradigmenwechsel sollen die Bedeutsamkeit der digitalen Transformation hervorheben. Die Digitalisierung führt dabei vermehrt zu aufkommenden Systemgeschäften, da digitale…
BetriebswirtschaftConjoint-AnalyseDigitale TransformationDigitalisierungFolgetransaktionenIndustrie 4.0InformationsökonomieMarketingPlatform EconomyPlattformenPricingSoftware PlattformenSteuerungssystemSystemgeschäftUnsicherheitZahlungsbereitschaft
Julie Jacobs
Das Internationale Arbeitskampfrecht des Art. 9 der Rom-II-Verordnung
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Im Herbst 2007 führte die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) einen Streik durch, der zu Lieferschwierigkeiten auch auf ausländischem Staatsgebiet führte. Nach Angaben der EU-Kommission seien aus einigen belgischen Firmen Produktionsstörungen aufgrund fehlender Warenlieferungen aus Deutschland gemeldet worden. Auch der Generalstreik in Belgien im Januar 2012 hat zu erheblichen Verkehrseinschränkungen bis hin zur vollständigen Lahmlegung einzelner Verkehrsbereiche…
ArbeitsrechtArt. 9 Rom II-VOGrenzüberschreitender ArbeitskampfGrenzüberschreitender StreitInternationales ArbeitskampfrechtInternationales PrivatrechtLavalViking
Sopiko Zviadadze
Religion und Politik in Georgien
Die Beziehungen von Staat und Kirche und die Säkularisierungsproblematik im postkommunistischen Georgien
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Mit der Zunahme von Autorität und Popularität der Religion im postkommunistischen Georgien wurde die Kirche zu einem einflussreichen Akteur in Politik und Gesellschaft. In diesem Buch werden die wachsende Bedeutung der Religion und ihr Einfluss auf die gesellschaftlichen Prozesse beschrieben und die Neuordnung des Verhältnisses von Politik und Religion analysiert. Schwerpunkt ist dabei die Frage, ob und wie sich angesichts dieser Entwicklung die Trennung von Staat und…
GeorgienGeorgisch-orthodoxe KircheKirchePolitikReligionRosenrevolutionSäkularisierungStaat
Alexandre Martins
Der portugiesische Dichter und Liedermacher José Afonso (1929–1987)
Auch 25 Jahre nach seinem Tod ist die Beschäftigung mit dem Portugiesen Jos? Afonso als Dichter in ihrer Ausrichtung nach wie vor thematisch auf die Diskografie fokussiert und methodologisch von Revolutionsdiskursen geprägt. Ein literaturwissenschaftlicher Zugang wurde bisher kaum berücksichtigt.
Die grundlegende Untersuchung stellt das Gesamtwerk dar als Resultat einer komplexen Wechselwirkung zwischen dem Genre des Protestliedes und der modernen Lyrik…
20. JahrhundertDichtungEngagementJosé AfonsoKulturwissenschaftLiedermacherLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftMusikNelkenrevolutionPoesiePortugalSurrealismus