89 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Renaissance

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Ehrbare Kaufmann und Compliance (Tagungsband)Zum Shop

Der Ehrbare Kaufmann und Compliance

Zur Aktivierung eines klassischen Leitbilds für die Compliancediskussion

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Der Begriff „Ehrbarer Kaufmann“ lässt sich in der hanseatischen Handelsgeschichte bis ins frühe 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Er vertritt ein Selbstverständnis unter Kaufleuten, die sich ehrlichem, moralischem und unbestechlichem Handel verpflichtet fühlen. Der Ehrbare Kaufmann erlebt dieser Tage eine Renaissance, da Korruption, Wirtschaftsdelikte und unethisches Geschäftsgebaren verstärkt den Weg in die Medien finden und die öffentlichen Debatten anregen. [...]

ComplianceCorporate Social ResponsibilityCSRDer Ehrbare KaufmannEthikFORSIHandelskammer HamburgRechtswissenschaftWirtschaftsethikWirtschaftsrechtWirtschaftswissenschaft
Studien zur Geschichte des byzantinischen Orthros (Dissertation)Zum Shop

Studien zur Geschichte des byzantinischen Orthros

Historische Vergewisserung für eine heutige Praxis der Gemeindeliturgie

Schriften zur Praktischen Theologie

Der Orthros des byzantinischen Ritus setzt sich aus Elementen zusammen, die disparaten Quellen entstammen – teils dem Gemeindegottesdienst, teils dem monastischen Offizium. Sie sind auch nicht alle authentische morgendliche Gebete; vielmehr kann man mindestens sechs, vielleicht sogar sieben unterschiedliche theologische Sinneinheiten ausmachen, die ursprünglich jeweils selbständige Gebete bildeten. Diese historisch gewachsene, äußerst komplizierte Struktur, die ohne…

ByzantinischGemeindeoffiziumKirchengeschichteLiturgieLiturgiereformLiturgiewissenschaftMönchsoffiziumMorgenlobOrthrosStundengebetTheologieUkraine
„Alles ist Wechselwirkung“ – Dilettantismus als Lebens-Kunst-Programm (Dissertation)Zum Shop

„Alles ist Wechselwirkung“ – Dilettantismus als Lebens-Kunst-Programm

Naturwissenschaftler in der Nachfolge Goethes

Schriften zur Kunstgeschichte

Den Ausgangspunkt dieser Studie bildet Goethes Vorbild einer ästhetisch „anschaulichen“ Naturbetrachtung, die auf das ganzheitliche, simultane und intuitive Erfassen von Naturphänomenen setzt. In diesem System hat selbst das Wirken eines Kunstdilettanten seinen Platz, insbesondere dann, wenn es diesem gelingt, nicht nur als „Liebhaber“, sondern vor allem als „Kenner“ der Materie inhaltlich Relevantes in gefälliger Form zu präsentieren. [...]

Alexander von HumboldtCarl Gustav CarusDilettantismusErnst HaeckelJohann Wolfgang von GoetheKulturgeschichteKunstgeschichteLandschaftskunstLebenskunstRomantikSalutogeneseWilhelm OstwaldWissenschaftsgeschichte
Venedig und Venetien 1450 bis 1650 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Venedig und Venetien 1450 bis 1650

Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur Mit zwei Füßen im Meer, den dritten auf dem platten Land, den vierten im Gebirge

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Venedig ist von Beginn und bleibt bis zum Ende des zu untersuchenden Zeitraumes in Italien unbestritten politische und wirtschaftliche Macht. Mit unglaublicher Kraft und mit beispielhaftem Ideenreichtum vermag die Dogenrepublik die Mitte zu finden zwischen Tradition und Bewahrung eigener Werte sowie Beweglichkeit als venezianische Antwort auf weltweite Veränderungen. Bereits um 1650 wird aber deutlich, dass die Lücke zwischen venezianischem Anspruch und Wirklichkeit immer…

DogenrepublikGeschichtswissenschaftHandelRenaissanceRinascimentoSan MarcoSchiffbauWirtschaft
Stiftung und Testamentsvollstreckung (Dissertation)Zum Shop

Stiftung und Testamentsvollstreckung

Studien zum Erbrecht

Stiftungen erleben eine Renaissance. Sie werden immer stärker auch als Instrument der Vermögensnachfolge wahrgenommen und unterliegen damit zum Teil erbrechtlichen Regeln.

Die Relevanz der Testamentsvollstreckung wiederum beschränkt sich nicht auf die klassische Nachfolge privaten oder unternehmerischen Vermögens, sondern umfasst darüber hinaus auch rechtsfähige und unselbständige Stiftungen, insbesondere die letztwillig errichteten Stiftungen. [...]

AuslegungErbrechtErgänzungsbefugnisrechtsfähige StiftungRechtswissenschaftStifterwilleStiftungsaufsichtStiftungsgeschäftStiftungssatzungStiftungszweckStiftung von Todes wegenTestamentTestamentsvollstreckerVermögensbildung
Von der Spezial- zur positiven Generalprävention (Doktorarbeit)Zum Shop

Von der Spezial- zur positiven Generalprävention

Eine dogmengeschichtliche Rekonstruktion der deutschen Straftheoriedebatte im späten 20. Jahrhundert

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

In dem Buch geht es um die Straftheoriedebatte in Deutschland von ca. 1960 bis 1990 und die Frage, warum die Theorie der positiven Spezialprävention von der der positiven Generalprävention abgelöst wurde. Dabei nimmt der Autor auch Bezug zu den Entwicklungen in den USA und in Skandinavien.

Die Spezialprävention wurde in ihrer positiven Variante, also der Besserung des Täters, nach dem 2. Weltkrieg auch in der Bundesrepublik Deutschland nach und nach zur…

20. JahrhundertAbschreckungstheorieBehandlungsvollzugGeneralpräventionIntegrationspräventionKriminologieRechtswissenschaftResozialisierungsgedankeSpezialpräventionStraftheoriedebatteStraftheoriegeschichte
Die normative Kraft der Weimarer Reichsverfassung nach Albert Hensel (1895–1933) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die normative Kraft der Weimarer Reichsverfassung nach Albert Hensel (1895–1933)

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Das Wertedenken erlebt derzeit eine Renaissance. So enthalten sowohl der Verfassungsvertrag als auch der Reformvertrag von Lissabon Artikel zu Werten und Zielen der Europäischen Union. Die eigentlichen Wurzeln des Wertedenkens ragen jedoch weit in die Verfassungsgeschichte zurück. Einer der bedeutendsten, bisher jedoch noch nicht umfassend gewürdigten Vertreter der Diskussion um die Begründung objektiv-rechtlicher Grundrechtsgehalte ist der Weimarer Staatsrechtslehrer…

Albert HenselGrundrechteKulturobjektiv-rechtliche GehaltePolitikRechtswissenschaftReichsverfassungVerfassungsrechtWeimarer RepublikWerte
Neapel und Sizilien 1450 bis 1650 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neapel und Sizilien 1450 bis 1650

Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

In diesem Buch wird der Zeitabschnitt 1450-1650 für die Regionen Neapel und Sizilien behandelt. In dieser Zeit ist Süditalien Objekt des Ringens der damaligen europäischen Supermächte Spanien und Frankreich. Die Aragon-Dynastie kann die Krone von Neapel gegen die aufständischen Barone, die Begehrlichkeiten zu nennender Päpste, Spanien und Frankreich einige Zeit behaupten. Schließlich folgte auch Neapel dem Königreich Sizilien nach und wurde spanische Provinz. Der Weg…

AnjouAragonFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftItalienKönigreich NeapelKönigreich SizilienRenaissance
Die Führungsaufsicht im Wandel (Dissertation)Zum Shop

Die Führungsaufsicht im Wandel

Strafrecht in Forschung und Praxis

Zur Zeit erlebt die Führungsaufsicht eine viel beachtete Renaissance. Jahrelang hatte sie in der Praxis nur eine geringe Bedeutung und fand in der rechtspolitischen Diskussion mehr Gegner als Befürworter. Am 18. April 2007 trat das Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der Vorschriften über die nachträgliche Sicherungsverwahrung in Kraft. Dieses Gesetz geht zurück auf den Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Führungsaufsicht der Bundesregierung vom 07.…

BewährungshelferElektronische FußfesselFührAufsRuaÄndGFührungsaufsichtGesetzentwurfMaßregelPolizeiaufsichtRechtswissenschaftReformSicherungsverwahrungStreitstände§ 68a StGB§ 145 a StGB
Online vermittelte Beziehungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Online vermittelte Beziehungen

Beziehungskonstruktionen von Internetchatterinnen und -chattern

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Warum chatten Menschen? Entstehen durch das Chatten ‘reale’ Beziehungen oder ist Chatten nur ein folgenloser Zeitvertreib? ‘Online vermittelte Beziehungen’ untersucht Voraussetzung, Entstehung und Gestalt persönlicher Beziehungen, die ihren Ausgangspunkt im Internet, genauer gesagt im Chat, genommen haben. Der Text nähert sich dem Phänomen des Chattens aus biographischer Perspektive. Nicht die Online Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des Textes, sondern die Biographien…

BeziehungenBeziehungskonstruktionChatChatplattformenChatroomsChatsChattenFlirtplattformenFreundschaftInternetKommunikationskanalMediendidaktikMedienpädagogikOnline BeziehungenOnline KontakteOnline vermittelte BeziehungenPädagogikSelbsthingabeSelbstoffenbarung