89 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Renaissance

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Die Bonner Parteien auf dem Weg in die Berliner Republik (Schriftsammlung)

Die Bonner Parteien auf dem Weg in die Berliner Republik

Politische Kolumnen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Ein Buch über die Krisenjahre der deutschen Parteien in der ersten Dekade des neu vereinten Deutschland. Im Mittelpunkt steht die SPD.

Franz Walter porträtiert die langen, depressiven Jahre der SPD in der Opposition. Er schildert die Gruppenkämpfe, die Rivalitäten und analysiert die strukturellen Probleme der Partei seit dem Ausgang der sozialliberalen Jahre. Der Verfasser zeigt auf, wie die Sozialdemokraten seit 1996 aus der schweren Führungskrise nach der…

BundesrepublikCDUFDPGrüneParteiPolitikerPolitikwissenschaftSPDWahl
Katholische Kirche im Deutschland der Nachkriegszeit (Tagungsband)Zum Shop

Katholische Kirche im Deutschland der Nachkriegszeit

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Nachkriegsdeutschland – Chaos, Zerstörung, Flüchtlingselend, Hunger und Besatzung bestimmen das Leben. Aber in diesen Jahren werden auch die Fundamente unserer heutigen Gesellschaft gelegt: Entnazifizierung und Demokratisierung, Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, Rückkehr der Kriegsgefangenen und Integration von Vertriebenen, staatliche Souveränität und Aussöhnung. Auch die Kirchen erlebten nach dem Krieg die Spannung von Zusammenbruch und Neuanfang. Zerstörte Kirchen,…

BenediktinerKirchengeschichteKirchenrechtKlerusLiturgieSeelsorgeTheologieWiederaufbau
Konfessionen und Sport in der frühen Neuzeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konfessionen und Sport in der frühen Neuzeit

Schriften zur Sportwissenschaft

Die frühe Neuzeit bringt, aus christlichen Quellen gespeist, eine Neuentdeckung des Körpers. Die Renaissancekunst stellt seine Schönheit heraus. Humanisten machen mit antiken Texten und ihrer christlichen Interpretation Wirkungen von "Gymnastik" für Gesundheit, Erziehung und Wehrertüchtigung öffentlich. Reformatoren und ihre Schulen folgen ihnen hier im Interesse der erstarkenden Fürstenmacht. Fürsten nutzen Fest und Sport zur Repräsentation ihrer Machtherrlichkeit und…

AufklärungExerzitienGeschichtswissenschaftGymnastikJagdJesuitenJohann Amos ComeniusMaximilian I.Michel de MontaignePädagogikReformationSpiel
Sigmund Freud als Essayist (Dissertation)Zum Shop

Sigmund Freud als Essayist

Untersuchungen zu Idee und Form des psychoanalytischen Essays bei Sigmund Freud

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Sigmund Freud, der zur Jahrhundertwende noch namenlose Urheber jener später überaus mächtigen Psychoanalytischen Schule, findet sein großes Thema – die terra incognita des Unterbewußten – nicht zuletzt infolge der unvermittelt einsetzenden Renaissance des deutschsprachigen Essays im Bannkreis der Literaten des fin de si?cle. Freud wird insbesondere deren introspektiv formuliertes Kultur- und Kunstverständnis weidlich für seine Interessen zu…

EssayFin de SiècleLiteraturwissenschaftPhilologiePsychoanalysepsychoanalytischer EssayRhetorikSigmund FreudSprachphilosophie
Die bildlichen Darstellungen der Grammatica bis um 1600 (Dissertation)Zum Shop

Die bildlichen Darstellungen der Grammatica bis um 1600

Schriften zur Kunstgeschichte

Grammatica gehört zu dem spätantiken Bildungszyklus der "sieben freien Künste". Erstmals widmet sich eine kunsthistorische Arbeit ausschließlich den unterschiedlichen Darstellungen dieser Wissenschaftsallegorie.

Die Autorin unterscheidet und erläutert die Darstellungstypen der Grammatica vor dem Hintergrund der jeweiligen literarischen Traditionen. Die Zusammenfassung erhellt die ikonographische Entwicklung dieser Personifikation über Epochengrenzen…

Artes LiberalesBildungskonzeptBildzyklusFreie KünsteKunstgeschichtePersonifikationTriviumWissenschaftsdarstellung
Auf der Suche nach dem Kern des Naturrechts (Dissertation)Zum Shop

Auf der Suche nach dem Kern des Naturrechts

Ein Vergleich der schwachen säkularen Naturrechtslehren Radbruchs, Coings, Harts, Welzels und Fullers ab 1945

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Hat das Gedankengut der sog. Naturrechtsrenaissance der ersten beiden Nachkriegsjahrzehnte des vorigen Jahrhunderts noch irgendeinen Bezug zur Gegenwart oder ist es allenfalls von historischem Interesse? Dieser Frage geht der Autor anhand eines Vergleichs der schwachen säkularen Naturrechtslehren Gustav Radbruchs, Helmut Coings, Herbert L. A. Harts, Hans Welzels und Lon L. Fullers zwischen 1945 und dem Ende der sechziger Jahre nach. [...]

1945GeschichtswissenschaftMauerschützenprozesseMoralNaturrechtNS-UnrechtRadbruchsche FormelRechtsgeschichteRechtsphilosophieStaatliches UnrechtÜbergesetzliches RechtVergleich
Der russische Traum (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der russische Traum

Vormoderne Traditionen der politischen Kultur Russlands

Schriften zur politischen Theorie

Rußland als Sphinx, als immerwährendes Rätsel, ungeeignet von den Menschen im Westen verstanden, von den Russen selbst erklärt zu werden - kaum ein anderes Klischeebild geistert so hartnäckig in den Publikationen aller Art über Rußland, sobald versucht wird, etwas Schlüssiges über dieses Land zu sagen. Wie jedes altgediente Klischee wirkt auch dieses inzwischen reichlich banal; es weckt den Verdacht, der Hinweis auf das Rätselhafte der "russischen Seele" soll lediglich…

ByzantinismusCäsaropapismusIdentitätskriseOrthodoxe KulturPaternalismusPolitikwissenschaftPolitische TheorieSendungsbewusstseinSupermachthybris
Beinwell - Wirkungsgeschichte und Bedeutungswandel einer Heilpflanze (Doktorarbeit)Zum Shop

Beinwell - Wirkungsgeschichte und Bedeutungswandel einer Heilpflanze

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Beinwell (Symphytum off. L.) galt einst als "Königin der Heilpflanzen". In alten Kräuterbüchern genoß er höchstes Lob und sollte in keinem Bauerngarten fehlen. Leonhart Fuchs, einer der Väter der Botanik, schließt seine Ausführungen über Beinwell mit dem Hinweis, dass die Heilpflanze zu "allerlei Wunden und Beinbrüchen nützlich sei und deshalb bei Wundärzten in großen Ehren gehalten werden soll". Heute ist Symphytum zumeist nur noch als Zierpflanze im Garten bekannt.…

alternative HeilverfahrenBeinwellBotanikHeilpflanzeMedizinMedizingeschichtePhytotherapieSymphytum officinale L.
Spekulation und Subjektivität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Spekulation und Subjektivität

Studien zur Philosophie des deutschen Idealismus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Band versammelt verschiedene Abhandlungen des Verfassers, die wesentliche Markierungspunkte für eine neue Gesamtdarstellung des Denkwegs von Kant zu den Spätphilosophien Hegels und Fichtes markieren. Dabei wird der deutsche Idealismus aber auch auf die längeren Traditionen seiner Herkunftsgeschichte aus Antike und Renaissance und insbesondere auf seine Aktualität im 20. Jahrhundert und darüber hinaus befragt. [...]

ÄsthetikDeutscher IdealismusEthikFichteGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftHegelKantMetaphysikReligionsphilosophieSpekulatives DenkenTranszendentalphilosophie
Technik und Mythologie Band I (Forschungsarbeit)Zum Shop

Technik und Mythologie Band I

Geisteswissenschaftliche Perspektiven im erdkolonialen Zeitalter

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Die hier unter dem Titel "Technik und Mythologie" vorgelegten Betrachtungen haben es, in Hinsicht auf Unterschiede und Übereinstimmungen, mit Denk- und Bewußtseinsweisen zu tun, die von grundlegender und bewegender Bedeutung für das sind, was wir Geschichte nennen.

Daraus ergibt sich eine wesentliche Eigenart der Darstellung, welche darin besteht, dass sie die Gedanken lagebezogen entwickelt, dass sie aus der geschichtlichen Situation heraus immer wieder in sie…

Eleusinische EinweihungErdkolonialismusGeisteswissenschaftGeschichteMythologiePhilologiePhilosophieTechnikwissenschaft