43 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Minderjährige

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die zivilrechtliche Erwachsenenfürsorge des 19. Jahrhunderts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die zivilrechtliche Erwachsenenfürsorge des 19. Jahrhunderts

Eine historische Untersuchung zu den Vorläufern des heutigen Betreuungsrechts

Rechtsgeschichtliche Studien

Im Jahre 1992 wurde die Gesetzesänderung bezüglich der Fürsorge über Erwachsene als Reform des Jahrhunderts gefeiert. Die neue Konzeption der Erwachsenenfürsorge brach mit der jahrhundertelangen Tradition, die den Betroffenen als Gefahr für sich, für Dritte und auch für den Rechtsverkehr und ihn als Objekt der staatlichen Fürsorge angesehen hatte und nicht als das, was er war, nämlich ein Träger von Grundrechten, der Hilfe nötig hatte und einen Freiheitsanspruch gegen…

19. JahrhundertBetreuungCodex Maximilianeus Bavaricus CivilisEntmündigungErwachsenenvormundschaftFamilienrechtGeisteskrankheitPreußische VormundschaftsverordnungRheinisches RechtSelbstbestimmungsrechtStaatliche FürsorgeZivilrechtliche Rechtsfürsorge
Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut? (Dissertation)Zum Shop

Die datenschutzrechtliche Einwilligung nach §§ 4 Abs. 1, 4a BDSG – ein zukunftsfähiges Institut?

Schriften zum Persönlichkeitsrecht

Die datenschutzrechtliche Einwilligung ist „genuiner Ausdruck“ des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, gerade für die Datenverarbeitung im Privatrechtsverkehr. Der Datenschutz und der Umgang mit persönlichen Daten sind durch Datenmissbrauchsskandale und das enorme technische Potenzial moderner Kommunikations- und Informationstechniken in letzter Zeit wieder verstärkt in den Fokus der öffentlichen Diskussion gerückt. Die Einwilligung ist aber gerade im…

AGBAllgemeine GeschäftsbedingungenArbeitsrechtDatenschutzDispositionsbefugnisEinwilligungInformationelle SelbstbestimmungKlauselkontrolleKommerzialisierungPersönlichkeitsrechtPersonenbezogene DatenRechtswissenschaftZivilrecht§ 4a BDSG
Abwehr alkoholbedingter Gefahren (Dissertation)Zum Shop

Abwehr alkoholbedingter Gefahren

Handlungsbedarf und Gestaltungsspielraum bei der Gesetzgebung der Länder

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland haben Alkoholprobleme. Das hieraus resultierende Gefahrenpotential hat quer durch die Rechtsordnung eine Vielzahl von Regelungen generiert. Gleichwohl werden weitergehende gesetzliche Maßnahmen nach dem Beispiel des nächtlichen Alkoholverkaufsverbots in Baden-Württemberg oder der Ermächtigung zum Erlass von Alkoholkonsumverboten im sächsischen Polizeigesetz diskutiert.

Der Autor untersucht zunächst, ob und ggf. auf…

Alkoholbedingte GefahrenAlkoholkonsumverbotAlkoholsteuernAlkoholverkaufsverbotGesetzgebung der LänderJugendliche TestkäuferLänderSchutzpflichtSelbstgefährdungSonderabgabeSponsoringbeschränkungWarnhinweiseWerbebeschränkung
Der Allgemeine Teil im portugiesischen Zivilgesetzbuch (Dissertation)Zum Shop

Der Allgemeine Teil im portugiesischen Zivilgesetzbuch

Entstehungsgeschichte und ausgewählte Einzelprobleme

Studien zum Zivilrecht

Die Studie widmet sich mit dem Allgemeinen Teil im portugiesischen Zivilgesetzbuch einem Thema, dem bisher in der rechtsvergleichenden Forschung kaum Beachtung geschenkt wurde. Man ging überwiegend davon aus, dass das portugiesische Zivilrecht dem französischen Rechtskreis angehöre. Dies wurde darauf zurückgeführt, dass sich der Vorgänger des aktuellen Zivilgesetzbuchs, der C?digo de Seabra von 1867, eng an den französischen Code Civil anlehnte. Obwohl diese Annahme…

Allgemeiner TeilBürgerliches GesetzbuchCode CivilCoelho da RochaCódigo de SeabraDeutsches RechtEntstehungsgeschichteFranzösisches RechtGuilherme MoreiraMinderjährigenrechtPandektistikPortugalPortugiesisches RechtPortugiesisches ZivilgesetzbuchPortugiesisches ZivilrechtRechtsgeschichteRechtsvergleichungRechtswissenschaftVertragsschlussrechtZivilgesetzbuchZivilrechtZivilrechtswissenschaft
Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner (Dissertation)Zum Shop

Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner

Studien zum Familienrecht

Ob gleichgeschlechtliche Paare das Recht haben sollen, Kinder zu adoptieren, ist eine der gegenwärtig aktuellsten und zugleich umstrittensten Fragen des Familienrechts.

Am 1.8.2001 ist das Institut der eingetragenen Lebenspartnerschaft in Deutschland eingeführt worden. Seitdem haben gleichgeschlechtliche Paare die Möglichkeit, ihre Partnerschaft auf ein rechtliches Fundament zu stellen. Sie haben jedoch nicht die Möglichkeit, ein Kind gemeinschaftlich zu…

AdoptionsrechtEingetragene LebenspartnerschaftGemeinschaftliche AdoptionKindeswohlRechtspolitikRechtswissenschaftVerfassungsrechtliche Probleme
Die Effizienz der Bekämpfung jugendschutzrelevanter Medieninhalte mittels StGB, JuSchG und JMStV (Dissertation)Zum Shop

Die Effizienz der Bekämpfung jugendschutzrelevanter Medieninhalte mittels StGB, JuSchG und JMStV

Schriften zum Medienrecht

Das Buch befasst sich mit dem Schutz von Minderjährigen vor der Konfrontation mit für sie gefährlichen Medieninhalten. Thematisiert wird die Effizienz des deutschen Jugendmedienschutzsystems, das sich auf verschiedene gesetzliche Grundlagen – Jugendmedienschutzstaatsvertrag, Jugendschutzgesetz und Strafgesetzbuch – stützt.

Um die Tauglichkeit dieses Systems zur effizienten Verfolgung des Zwecks Jugendmedienschutz zu überprüfen, wird eine Untersuchung in mehreren…

JugendgefährdungJugendmedienschutzJugendmedienschutzstaatsvertragJugendschutzJugendschutzrechtMedienrechtRechtswissenschaftTelemedienTrägermedien
Kind, Verkehr und Haftung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kind, Verkehr und Haftung

Die Haftungsposition der Kinder im Straßen-, Schwebe- und Schienenverkehr

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Kinderunfälle im Straßenverkehr sind leider keine Seltenheit. Statistisch
wird in Deutschland etwa alle vierzehn Minuten ein Kind unter fünfzehn
Jahren im Straßenverkehr verletzt, fast jeden zweiten Tag kommt zu-
sätzlich eines ums Leben. Auch der beteiligte Unfallgegner wird zumeist
geschädigt. In derselben Signifikanz stellt sich daher die Haftungsfrage:
Wer hat für welche Schäden aufzukommen? Haftet das Kind? Dessen
Eltern? Der…

EntwicklungspsychologieKinderunfallMinderjährigenhaftungRechtswissenschaftSchadensrechtStrafenverkehrUnfallZivilrecht
Klinische Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen (Doktorarbeit)Zum Shop

Klinische Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Trotz der Fortschritte bei Labormethoden und Tierversuchen können viele medizinische Fragen nur am Menschen geklärt werden. Aus diesem Grund ist die klinisch-medizinische Forschung auf die Mitwirkung von Patienten angewiesen; vor allem bei der Prüfung von neuen Arznei-, Diagnostik- und Prophylaxemitteln.

Soweit der Patient nach umfassender Aufklärung freiwillig mitwirkt bzw. einwilligt und die einschlägigen Vorschriften beachtet werden, bestehen kaum…

12. AMG-NovelleArzneimittelgesetzGesundheitswissenschaftKinderKlinische ForschungKlinische PrüfungMedizinMedizinproduktegesetzMedizinrechtNichteinwilligungsfähigePharmarechtRechtswissenschaft
Rechtliche Aspekte von Entertainmentangeboten und Zusatzdiensten im Mobilfunk (Dissertation)Zum Shop

Rechtliche Aspekte von Entertainmentangeboten und Zusatzdiensten im Mobilfunk

Recht der Neuen Medien

Angesichts der enormen Verbreitung von mobilen Endgeräten in der Bevölkerung – Ende 2007 bestanden in Deutschland über 97 Mio. Mobilfunkvertragsverhältnisse – ist mittlerweile von mehr als nur noch einer „Vollversorgung“ mit mobilen Kommunikationsmitteln zu sprechen. So selbstverständlich die Benutzung des Handys damit für viele Menschen tagtäglich auch ist, die rechtlichen Unsicherheiten scheinen sich durch die nach wie vor sehr schnell voranschreitenden Technologien…

DatensicherheitEntertainmentangeboteLocation Based ServicesMobilfunkRechtswissenschaftTelekommunikationVerbraucherschutzVertragsrechtZusatzdienste
Rechtliche Probleme des Schwarzfahrens in öffentlichen Verkehrsmitteln (Dissertation)Zum Shop

Rechtliche Probleme des Schwarzfahrens in öffentlichen Verkehrsmitteln

Studien zur Rechtswissenschaft

"Guten Tag. Die Fahrscheine bitte!"

Schwarzfahren ist ein Massenphänomen. Auf rund 250 Millionen Euro schätzt der Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) den jährlich durch Schwarzfahren verursachten Schaden. Trotz der hohen praktischen Relevanz fehlte bislang eine umfassende Monographie sowohl zu den zivil- als auch zu den strafrechtlichen Problemstellungen des Schwarzfahrens. Diese Lücke schließt das Werk.

Eingehend stellt die Autorin dar, wie in…

BeförderungBeförderungsentgeltBeförderungsvertragFahrkarteLeistungserschleichungÖffentliche VerkehrsmittelRechtswissenschaftSchwarzfahrenStrafrechtZivilrecht§ 12 EVO§ 265a StGB