Wissenschaftliche Literatur Medizin
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Regina Brauchler
Schädigungsanalyse als Basis eines epidemiologischen Frühwarnsystems
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Mit dem Aufbau eines epidemiologischen Frühwarnsystems ist die Entwicklung eines Indikatorensystems beabsichtigt, das durch Zuordnung von Belastungen und Schädigungen in der Lage ist, Gesundheitsrisiken, die durch die Arbeit mitverursacht werden, aufzuzeigen. Konkret verfolgt das Indikatorensystem die Absicht, Aussagen folgender Form zu ermöglichen:
Es gibt konkrete Belastungen einer bestimmten Intensität, [...]
ArbeitsanalyseArbeitsbedingte GesundheitsrisikenArbeitsmedizinEpidemiologieExpertensystemtechnikIndikatorMedizinSchädigungsanalyseVerfahren der Entscheidungstheorie
Regina Kerstin Beck
Pflegerische Praxis in Hospizen und auf Palliativstationen
Eine qualitative praxeologische Studie zur Strukturierung stationärer Schwerstkranken- und Sterbendenpflege
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In stationären Hospizen und auf Palliativstationen werden schwerstkranke und sterbende Menschen unter Berufung auf Ziele der Hospizbewegung versorgt, betreut und begleitet. Im deutschsprachigen Raum sind in letzter Zeit einige thanato-soziologische Studien zur Hospizarbeit entstanden. Kerstin Beck versteht ihre Arbeit zwar auch als einen Beitrag zum kulturellen Umgang mit Sterben und Tod. Vielmehr geht es in ihrer Studie jedoch darum, mittels einer komplexen…
AngehörigenarbeitBerufliche PflegeFallpauschalen-SystemHabitus-Feld-KonzeptKrankenpflegePatientenorientierungSoziologieStationäres Palliative CareSterbebegleitungVergleichende Feldforschung
Regina Inés von der Linde
Männer in der Lebensmitte - Gesundheitsverhalten und berufliche Anforderungsbewältigung
Empirische Untersuchungen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Geschlechtsspezifische Aspekte werden in der Entwicklungspsychologie und in der Medizin überwiegend für die weibliche Perspektive behandelt. Dieses Buch, das Teil des Forschungsprojekts „Männer in der Lebensmitte“ ist, leistet einen Beitrag zum geschlechtsspezifischen Verständnis von Prävention in der Gesundheitspsychologie.
Zielsetzung ist es, ausgehend von den vielfältigen psychologischen, sozialen und somatischen Veränderungsprozessen von Männern in der…
AnforderungsbewältigungArbeitszufriedenheitGeschlechtsrollenorientierungGesundheitsförderungGesundheitspsychologieGesundheitsverhaltenMannMittleres ErwachsenenalterPsychologie
Regina Katja Hülser
Angeborene Herzfehler: Einflüsse auf die kindliche Entwicklung und psychosoziale Adaptation
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Fundamentale Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahrzehnten dazu beigetragen, dass heute 90% der Kinder, die mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt kommen, das Erwachsenenalter erreichen. Die Mehrzahl dieser Kinder bleibt lebenslang chronisch krank, wobei die Auswirkungen für den Alltag mehr als bei anderen chronischen Krankheiten vom Einzelfall abhängen. Die psychologische Forschung beschäftigt sich mit der Lebensqualität dieser Kinder und mit…
Angeborener HerzfehlerChronische KrankheitEntwicklungHerzoperationKindesalterPsychologiePsychosoziale AdaptationVerhalten
Regina Berit Heitzmann
Berufliches Bewältigungsverhalten bei Rehabilitanden
Arbeitsbezogenes Beanspruchungserleben als Indikator für Interventionsbedarf und Behandlungserfolg
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage nach den individuellen Bewältigungsressourcen Arbeitstätiger. Anhand von Untersuchungsergebnissen aus dem Bereich der medizinischen Rehabilitation wird sehr anschaulich belegt, dass Menschen, denen aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen Rehabilitationsmaßnahmen zuteil werden, deutliche Einschränkungen in ihrer arbeitsbezogenen Belastungsverarbeitung aufweisen. Daraus wird jedoch keinesfalls der Schluss gezogen, dass Arbeit…
ArbeitsstressBeanspruchungserlebenBelastungsverarbeitungBerufliche LeistungsfähigkeitBerufliches Bewältigungsverhaltenberuflich orientierte InterventionGesundheitGesundheitswissenschaftPsychologieRehabilitandenRehabilitationRessourcen
Regina Veronica Bruckmoser
Die Beurteilung von Wertentscheidungen am Beispiel der Humanklonierung
Biologische und moralphilosophische Beurteilungsgrundlagen der rechtlichen Regelung reproduktiver, therapeutischer und diagnostischer Klonierung des Menschen
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Kurz nach Weihnachten 2002 wurde die Geburt des ersten menschlichen Klonkinds durch eine Sekte gemeldet. Auch wenn dies erwartungsgemäß nicht verifiziert wurde, wird realistischerweise die reproduktive Klonierung in Zukunft gelingen. In pragmatischer Hinsicht wesentlich relevanter sind therapeutisches und diagnostisches Klonen.
Die medizinisch-biologischen Grundlagen der verschiedenen Klonierungsalternativen und der Stammzellenforschung werden ausführlich…
EmbryonenschutzKlonenMenschenwürdeMoralphilosophiePräimplantationsdiagnostikRechtswissenschaftStammzellenUtalitarismusVerfassungsrecht
Regina Christine Thilmann
Die Auswirkungen von Alkohol und Drogen auf die Schuldfähigkeit
Strafrecht in Forschung und Praxis
Christine Thilmann befasst sich mit den Problemen, die der Konsum und die Abhängigkeit von Rauschdrogen bei der strafrechtlichen Schuldfähigkeitsbeurteilung und der Sanktionierung von Straftaten mit sich bringen:
Beleuchtet werden die gängigen Rauschdrogenarten, ihre Wirkungen aus medizinischer Sicht, ihr Einfluss auf kriminelles Verhalten und die analytischen Möglichkeiten ihres Nachweises.
Sodann sind die Grundlagen des Schuldbegriffs und die von…

Regina Jan Seibel
Straf- und zivilrechtliche Probleme des „beratenen“ Schwangerschaftsabbruchs
nach §218 a Absatz 1 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
In den letzten Jahren kam die Diskussion über die gesetzliche Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs im Rahmen der §§ 218 ff. StGB wieder etwas zur Ruhe. Dennoch hat die Thematik bis heute nichts anihrer Aktualität verloren. Noch immer stehen sich angesichts der Frage nach dem Schutz des vorgeburtlichen Lebens unterschiedlichste ethische, moralische und weltanschauliche Grundpositionen unversöhnlich gegenüber. [...]
FlugblattentscheidungenRechtsfolgenanordnungRechtswissenschaftSchwangerschaftsabbruchSchwangerschaftskonfliktgesetzTatbestandsausschlussZweites Schwangerschaftsabbruchurteil§218§ 218 a Absatz 1 StGB
Regina Thomas Ufer
Die zwangsweise Verabreichung von Brechmitteln
Eine Darstellung einfachgesetzlicher und verfassungsrechtlicher Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und rechtsvergleichender Aspekte
Strafrecht in Forschung und Praxis
Jahrelang wurden in verschiedenen Bundesländern – insbesondere in den Stadtstaaten Bremen und Hamburg – an Personen, die des Straßenhandels mit Betäubungsmitteln verdächtig waren, Brechmittel verabreicht, wenn der Beschuldigte seine Kooperation verweigerte und die (vermuteten) Beweismittel nicht freiwillig herausgab. In Folge solcher Maßnahmen kam es in Hamburg im Dezember 2001 und in Bremen um die Jahreswende 2004/2005 zu Todesfällen, wodurch das Thema der zwangsweisen…
ApomorphinBetäubungsmittelBrechmittelBrechmitteleinsatzBrechmittelvergabeBremenDrogenkriminalitätEmetikumErmittlungsverfahrenHamburgIpecacuanha-SirupMenschwürdeNemo-tenetur-GrundsatzRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafverfolgungStrafverfolgungspraxisUmschuldsvermutungVerfassungsrechtVerwertungsverbotVomitivumZwangsmaßnahmen
Katja Beck-Doßler
Vom Genuss zur Sucht: Rauchen und Schutz der Nichtraucher
Vortragsreihe anlässlich der Informations- und Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Forschungsergebnisse zur Suchtprävention
Wissenschaftlich ausgewiesene Experten aus dem Bereich der Suchtforschung referierten im März 2001 anlässlich einer Informations- und Fortbildungsveranstaltung des Arbeitskreises Suchthilfe der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zum Thema "Rauchen und Nichtraucherschutz - vom Genuss zur gesundheitsschädigenden Sucht".
Der vorliegende Tagungsband gibt die Vortragsreihe wieder, die einen Bogen schlägt von der Geschichte des Tabakkonsums bis zur Verbreitung in…
GesundheitsförderungGesundheitswissenschaftGruppentherapieMedizinNichtraucherschutzNikotinabhängigkeitNikotinersatztherapiePassivrauchenRaucherentwöhnungSuchtpräventionTabakrauchen