Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Indikator

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Benford’s Law als Indikator zur Aufdeckung von Preiskollusion (Doktorarbeit)

Benford’s Law als Indikator zur Aufdeckung von Preiskollusion

Eine empirische Studie am Beispiel des westaustralischen Tankstellenmarktes

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Benford-Test hat sich in verschiedenen Bereichen bereits als ein wirksames Mittel zur Manipulationsaufdeckung herausgestellt. Es handelt sich um einen Test auf Basis eines empirischen Phänomens, wonach in der Realität kleinere Anfangsziffern häufiger auftreten als größere Anfangsziffern. So kommt die Ziffer 1…

Kollusion
Beiträge zur Soziologie der Persönlichkeit (Forschungsarbeit)

Beiträge zur Soziologie der Persönlichkeit

Soziologische Theorien in der Diskussion

siehe Neuauflage unter ISBN 978-3-339-13298-7

In diesem Geist ist das Werk verfasst. Sein Thema ist das Fehlen einer umfassenden soziologischen Theorie der Persönlichkeit. Auch wenn sich manch einer zufrieden zurücklehnt, zufrieden mit dem Erreichten in Form eines – von deutschen Professoren…

Digitaler Wandel Gutes Leben Handlungstheorie Psychologie Sozialer Wandel Soziologie Subjekttheorie
Ermessensspielräume bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht (Doktorarbeit)

Ermessensspielräume bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht

Hermeneutische Auslegung im regulatorischen Kontext, empirische Untersuchung der Berichtspraxis und Erkenntnisse zur Wahrnehmung der Lageberichtsadressaten

Internationale Rechnungslegung

Die Verfasserin untersucht im Rahmen eines integrierten Forschungsdesigns das Vorhandensein und die Auswirkungen von Ermessensspielräumen bei der Berichterstattung finanzieller Leistungsindikatoren nach DRS 20. Ausgangspunkt dieser Forschung ist die Identifikation von Ermessensspielräumen bei der Anwendung des DRS…

DRS 20 DRSC Handlungsempfehlung HGB Lagebericht
Einfluss volkswirtschaftlicher Indikatoren auf die Preisbildung von ETFs (Doktorarbeit)

Einfluss volkswirtschaftlicher Indikatoren auf die Preisbildung von ETFs

Eine empirische Untersuchung ausgewählter internationaler Kapitalmärkte

Finanzmanagement

Exchange Traded Funds haben seit ihrer Markteinführung stetig an Verbreitung und Akzeptanz bei Investoren gewonnen. Begünstigt durch ihre Produkteigenschaften lassen sich ETFs auf vielfältige Art und Weise einsetzen und bieten Investoren eine kostengünstige Anlageform, die für unterschiedliche Ziele und Strategien…

Betriebswirtschaft Ereignisstudie ETF Exchange Traded Funds Finanzen Kapitalmarkt Preisbildung
Tierwohl in der nordwestdeutschen Putenhaltung (Doktorarbeit)

Tierwohl in der nordwestdeutschen Putenhaltung

Eine betriebswirtschaftliche Analyse

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Hinblick auf Tierschutz- und Tierwohl-Aspekte ist durch gesellschaftlichen Druck ein Wandel der agrarpolitischen Rahmenbedingungen zu erwarten, der Unsicherheiten für landwirtschaftliche Betriebe mit sich bringt. Tierhalter geraten zunehmend in einen Zielkonflikt zwischen Tierschutzbemühungen und…

Agrarökonomie Agrarwissenschaft Animal Welfare Betriebswirtschaft Nutztierhaltung Strukturwandel Tiergesundheit Tierwohl Tierwohlindikatoren
Tierwohl im Reitsport (Doktorarbeit)

Tierwohl im Reitsport

Eine Analyse von Einstellungen und Verhaltensmustern von Reitern im deutschen Pferdesport

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Pferdesport hat sich in den letzten Jahren, nicht nur in Deutschland, sondern auch international, sehr stark gewandelt. Insbesondere die Rolle des Pferdes in der westlichen Gesellschaft hat sich sehr verändert, sodass sich sein Einsatz heute fast vollständig in den Sport- und Freizeitmarkt verschoben hat, wo…

Agrarwissenschaft Betriebswirtschaft Pferdehaltung Pferdesport Reitsport Sportmotive Tierwohl Tierwohlindikatoren
Nachhaltiger Konsum als zukunftsfähiges Konzept? (Dissertation)

Nachhaltiger Konsum als zukunftsfähiges Konzept?

Eine ökonomisch-statistische Analyse am Beispiel von Deutschland und Polen

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Haushalte sind die Schlüsselelemente für die Entwicklung eines nachhaltigen Konsum- und Produktionsmusters. Sie bilden die kleinste Einheit, in der allein oder gemeinsam Verbraucherentscheidungen getroffen werden. Die Haushaltsentscheidungen von heute und morgen hängen weitgehend von dem für die Verbraucher…

Deutschland Indikatoren Internationaler Vergleich Konsumentenverhalten Konsumgesellschaft Lebensstil Marketing Nachhaltiger Konsum Nachhaltigkeit Polen Statistik Umweltbewusstsein Verbraucherpolitik Verbraucherverhalten Verhaltensökonomie Wirtschaftsstatistik
Indikatoren, Handlungsoptionen und Potenziale zum optimierten Umgang mit Lebensmittelabfällen in privaten Haushalten (Dissertation)

Indikatoren, Handlungsoptionen und Potenziale zum optimierten Umgang mit Lebensmittelabfällen in privaten Haushalten

Studien zum Konsumentenverhalten

Verweile nicht in der Vergangenheit,
träume nicht von der Zukunft.
Konzentriere dich auf den gegenwärtigen Moment.
Gautama Buddha

Das Überangebot an Lebensmitteln in den Industrieländern bringt mit sich, dass eine Vielzahl an…

Abfallvermeidung Abfallwirtschaft Indikatoren Konsumentenverhalten Umweltwissenschaft
Zusammenhang von medizinischer Ergebnisqualität und Zertifizierung von Krankenhäusern in Deutschland (Doktorarbeit)

Zusammenhang von medizinischer Ergebnisqualität und Zertifizierung von Krankenhäusern in Deutschland

Qualitätsmanagement

Krankenhäuser verwenden in zunehmendem Maße Zertifizierungen als Qualitätsnachweise gezielt für Werbung bei Patienten, Zuweisern und Kostenträgern. Die Zertifizierung von Krankenhäusern stützt sich jedoch in der Regel auf die Bewertung von Strukturen und Prozesse der Versorgung, wohingegen die Erfassung der…

Deutschland Donabedian Ergebnisqualität Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Krankenhaus Mortalität Qualitätsindikatoren Qualitätsmanagement Routinedaten Wiederaufnahme Zertifizierung
Zum Einfluss der Schulpolitik der Bundesländer auf den Schulerfolg (Doktorarbeit)

Zum Einfluss der Schulpolitik der Bundesländer auf den Schulerfolg

Eine bildungsökonomische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Autor analysiert bildungspolitische Einflussfaktoren auf den Schulerfolg aus einem bildungsökonomischen Blickwinkel. Aufbauend auf den normativen Grundlagen der Humankapitaltheorie, des Marktversagens und der Bereitstellung allgemeiner Bildung als öffentliches Gut werden einschlägige bildungsökonomische…

Bildungschancen Bildungserfolg Bildungsökonomie Bildungspolitik Humankapital Schule Schulerfolg Schulpolitik

Nach oben ▲