755 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medizin

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jugendliche mit Phenylketonurie und ihre Familien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jugendliche mit Phenylketonurie und ihre Familien

Zum Zusammenhang zwischen familiärer Interaktion und der Qualität der Diätführung bei pädiatrischen Patienten

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Phenylketonurie (PKU) gleicht als eine angeborene Stoffwechselstörung in vielen Merkmalen anderen chronischen Krankheiten. Ohne eine strikte Diät führt PKU meist zu Schwachsinn und schweren neurologischen Schäden. Jedoch auch bei guter Behandlung wurde bereits bei Kindern und Jugendlichen häufig über Verhaltensstörungen und psychiatrische Symptome berichtet. Die bisherigen Untersuchungen reflektieren allerdings zumeist die persönlichen Einstellungen von Eltern oder…

Chronische KrankheitDiätEntwicklungsdiagnostikFamiliäre InteraktionJugendlicheMedizinPhenylketonuriePKU
Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von zytologischen Parametern an Zähnen bei Parodontopathien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung von zytologischen Parametern an Zähnen bei Parodontopathien

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Dieses Buch bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte der Rasterelektronenmikroskopie. Es geleitet den Leser vom ersten Rasterelektronenmikroskop (REM) über die Entwicklung und Verbesserung von elektromagnetischen Linsen und Kathoden zu neuen Präparationsmethoden. Außerdem beschreibt die Autorin andere Mikroskope mit Raster-Prinzip, wie z. B. das Rastertunnelmikroskop, das Magnetkraftmikroskop oder das Raster-Wärmemikroskop. Etwas näher wird auf den Aufbau und…

apikaler AbszessBakterienGlykocalyxKokkenMedizinParodontitisParodontopathieRasterelektronenmikroskopieREM
Immunhistochemische und molekularbiologische Charakterisierung menschlicher Schilddrüsentumoren (Forschungsarbeit)Zum Shop

Immunhistochemische und molekularbiologische Charakterisierung menschlicher Schilddrüsentumoren

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Eine individuelle, am Patienten und der Tumorbiologie orientierte Therapie von malignen Tumoren ist nach wie vor ein Problem in der Onkologie. Die therapeutischen Bemühungen und Konzepte basieren in erster Linie auf klassischen Einteilungen, die auf Tumorstadium, Differenzierungsgrad und Wachstumsform ausgerichtet sind. In der klinischen Praxis haben diese Klassifikationen einen hohen Stellenwert und Wirkungsgrad erreicht. Dennoch stellt sich das Problem, dass die…

ImmunsystemMedizinMolekularMolekularbiologieOnkologieSchilddrüseSchilddrüsenkarzinomTumorTumorbiologie
Laser-Osteotomie mit Experimentellen Lasersystemen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Laser-Osteotomie mit Experimentellen Lasersystemen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Bearbeitung von Knochen ist ein zentrales Thema der orthopädischen Chirurgie. Minimal-invasive operative Verfahren werden auch bei der Bearbeitung von Hartsubstanzen, wie z.B. Knochen und Knochenzement, zunehmend erprobt. Insbesondere bei endoskopisch-chirurgischen Techniken sind die bisher verfügbaren Schneide- und Bearbeitungsinstrumente oft zu groß und zu unhandlich.

Lasersysteme bieten durch ihre einzigartigen Eigenschaften für diese Problemstellungen…

CO-Laserendoskopische ChirurgieExcimer-LaserLaserMedizinminimal-invasive Chirurgieorthopädische ChirurgieOsteotomieoszillierende Säge
Neurophysiologische Untersuchungen zur sensomotorischen Interaktion der menschlichen Hand (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neurophysiologische Untersuchungen zur sensomotorischen Interaktion der menschlichen Hand

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die menschliche Hand ist als differenziertes Werkzeug und Gefühlsorgan zu einer Vielfalt sensomotorischer Leistungen wie Tasterkennen, Greifen und Schreiben befähigt. Über die Mechanismen des Zusammenspiels von Sensibilität und Motorik ist bislang jedoch nur wenig bekannt.

Diese Arbeit stellt die anatomischen und neurophysiologischen Grundlagen von Sensibilität und Tastsinn im Kontext neuer eigener Ergebnisse umfassend dar. Im Einzelnen untersucht der Autor mit…

HandMedizinMotorikNeurologieNeurophysiologieReizantwortpotentialSensomotoriksomatosensorischTastsinn
Neurologische Diagnostik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neurologische Diagnostik

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Während man noch vor ein paar Jahrzehnten aus therapeutischer Sicht gegenüber den meisten neurologischen Krankheiten hilflos dastand, hat sich in der letzten Zeit die therapeutische Situation weitgehend gebessert. Man denke an die Behandlung der Syringomyelie, der spondylogenen zervikalen Myelopathie, der Einklemmungen der peripheren Nerven und der Wurzeln, des Spasmus facialis, des Parkinsonismus, des Morbus Wilson, der atypischen Trigeminusneuralgie, der innervatorisch…

BewegungsstörungDiagnoseDiagnostikMedizinNeurologieSchmerzenSymptomSyndromzerebrale Nerven
Borna-Enzephalitis und Mikroglia (Forschungsarbeit)Zum Shop

Borna-Enzephalitis und Mikroglia

Immunhistochemische und photometrische Untersuchungen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Immunpathogenese von virusinduzierten Entzündungen des Zentralnervensystems. Ein Beispiel ist die seit etwa 100 Jahren bekannte Borna-Krankheit, eine durch das zu den einsträngigen RNA-Viren gehörige Borna-Virus (BDV) verursachte Meningopolioenzephalomyelitis. Die Erkrankung kommt natürlicherweise hauptsächlich bei Pferden und Schafen vor, wurde jedoch für experimentelle Untersuchungen erfolgreich auf die Ratte übertragen.…

AutoimmunpathologieBorna-EnzephalitisEnzephalitisfreie RadikaleimmunohistochemischMedizinMikrogliaphotometrischVirusenzephalitis
Grundlagen für eine mitochondriale Gentherapie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Grundlagen für eine mitochondriale Gentherapie

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Mit dem Begriff mitochondriale Myopathien bezeichnet man eine Gruppe von seltenen Energiestoffwechselerkrankungen, die im engeren Sinne auf Defekte in der mitochondrialen ATP–Synthese zurückzuführen sind. Die Krankheitsbilder weisen eine große Palette von Symptomen auf: neben einer proximalen Muskelschwäche beobachtet man sehr häufig eine Ataxie, eine Myoklonusepilepsie, Erregungsüberleitungsstörungen des Herzens, cerebrale Ausfälle, Hörstörung, Augenmuskelschwäche,…

Medizin
Zytogenetische Analysen am Nierenzellkarzinom (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zytogenetische Analysen am Nierenzellkarzinom

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die medizinische Diagnostik wird in letzter Zeit immer stärker durch genetische Untersuchungstechniken bereichert. Gerade beim Nierenzellkarzinom, bei welchem immunmodulierende Therapien zum Teil erfolgreich eingesetzt werden und welches zytogenetische Auffälligkeiten zeigt, ist eine zytogenetische Subtypisierung von größtem Interesse. Erste Längsschnittuntersuchungen haben darüber hinaus gezeigt, dass bestimmte Karyotypveränderungen von entscheidender Bedeutung für die…

HistologieKaryotypMedizinNierenzellkarzinomPathologieZytogenetikZytologie
Das Krebshaar (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Krebshaar

Ultrastruktur des Schriddehaares

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Mit dieser wissenschaftlichen Arbeit geht der Verfasser der 1922 Aufsehen erregenden Mitteilung Prof. Schriddes, Freiburg i. Br., nach, um mit den jetzt zur Verfügung stehenden modernen optischen Untersuchungsgeräten ihren Wahrheitsbeweis anzutreten. Die extrem spärliche Literatur über Schriddes Befunde hat bislang keinerlei beweisbare Ergebnisse erbracht. Nun befasst sich der Autor als erster und einziger seit 1992 mit den einst von Schridde gefundenen…

CuticulisHaarHaaranomalieKrebsMedizinSchriddeSchriddehaarStrukturveränderung