755 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medizin

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Herzhormon ANP (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Herzhormon ANP

Synthese, Konzentration, Struktur und messtechnische Fragen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Das atriale natriuretische Peptid (ANP) ist ein Hormon, welches vor ca. 10 Jahren entdeckt wurde. Seine physiologische Funktion liegt vor allem in der Regulation des Volumen- und Wasserhaushalts. Das Wissen um die Wirkungen des ANP bedarf noch einiger Ergänzungen. Bekannt ist jedoch - und dies ist für die Medizin von großer Bedeutung - dass durch den Nachweis eines pathologisch veränderten Plasmaspiegels des ANP Krankheiten, insbesondere Herzkrankheiten, diagnostiziert…

ANOatriales natriuretisches PeptidBlutdruckBlutvolumenHerzhormonMedizinMessungpathologischPlasmaspiegel
Heilwasser-Trinkkuren bei gastroenterologischen Erkrankungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Heilwasser-Trinkkuren bei gastroenterologischen Erkrankungen

Forschung und Praxis in Rußland

Wissenschaftliche Schriftenreihe des Instituts für Rehabilitationsmedizin und Balneologie Bad Wildungen

Heilwasser-Trinkkuren bei gastroenterologischen Erkrankungen werden in Russland in weitaus größerem Umfange durchgeführt als in den mitteleuropäischen Ländern. Dementsprechend wurden auch die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Therapie eingehend bearbeitet. Dies gilt insbesondere für die therapeutische Beeinflussung der neuroendokrinen Steuerungssysteme des Gastrointestinaltraktes.

Die Ergebnisse werden hier erstmals in deutscher Sprache zusammengestellt.…

BalneologiegastroenterologischGastrointestinaltraktGesundheitswissenschaftHeilwasserMedizinneuroendokrinrussischTrinkkurVerdauung
Armut, Gesundheit und sozialer Kontext von Kindern (Dissertation)Zum Shop

Armut, Gesundheit und sozialer Kontext von Kindern

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Das thematische Spannungsfeld der Studie – Armut, Gesundheit und sozialer Kontext – rückt zweifellos unter mehreren Gesichtspunkten in den Vordergrund. So weist die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen das höchste Armutsrisiko in Deutschland auf. Schätzungen zufolge leben ca. 2,7 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre in (Einkommens-)Armut.

Ein erstes Ziel der Autorin liegt daher in der Beschreibung des Armutsausmaßes und des Erlebens finanzieller…

ArmutArmutserfahrungenArmutsrisikoEntwicklungsstörungenGespaltene StädteGesundheitJugendlicheKinderKinderarmutKindliche EntwicklungKindliche GesundheitKontextanalyseLebenschancenNachbarschaftseffekteNürnbergNürnberger KinderpanelSozialer KontextSozialräumliche PolarisierungSoziologieVorschulkinderWohnsituationWohnumfeld
Patentierung von Genen (Sammelband)Zum Shop

Patentierung von Genen

Molekulargenetische Forschung in der ethischen Kontroverse

Ethik in Forschung und Praxis

Die Genforschung in der Medizin verheißt neue Einblicke in die Natur des Menschen und die Entstehung von Erkrankungen. Diese Forschung, die das Wesen und Selbstverständnis des Menschen unmittelbar berührt, wird seit ihrem Beginn in allen Gesellschaftsbereichen äußerst intensiv und kontrovers diskutiert.

Auf Grund der weitreichenden und aktuellen Bedeutung dieses Themas haben sich die Herausgeber entschlossen, die Beiträge der Öffentlichkeit zur Kenntnis zu…

Biotechnologische ErfindungenEthikEthikkommissionEU-Bio-PatentrichtlinieGenpatentierungNationaler EthikratPsychiatrische GenetikTheologie
Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsinformation und -beratung durch gesetzliche Krankenkassen (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsinformation und -beratung durch gesetzliche Krankenkassen

Studien zum Sozialrecht

Das Verhältnis von Patienten zu ihren Ärzten beginnt sich nachdrücklich zu wandeln. Eine Ursache hierfür ist der sich auch im deutschen Gesundheitssystem durchsetzende Ansatz der sogenannten "informierten Patientenentscheidung". Gute Entscheidungen brauchen allerdings eine objektive und verlässliche Informationsgrundlage. Für den Bereich der Gesundheit gilt dies noch mehr als für andere Lebensbereiche.

Die Verbraucher finden eine Vielzahl von…

Demand ManagementDisease ManagementEmpowermentGesetztliche KrankenkassenGesundheitsberatungGesundheitsinformationGesundheitswesenRechtswissenschaftSozialrecht
Rechtsfragen der Keimbahntherapie (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsfragen der Keimbahntherapie

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Das Gesetz zum Schutz von Embryonen (Embryonenschutzgesetz EschG) trat am 1. Januar 1991 in Kraft. Damit reagierte der Gesetzgeber auf die neuen Möglichkeiten der Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik mit seiner schärfsten Waffe, dem Strafrecht. Die Auswirkungen des Embryonenschutzgesetzes sind außerordentlich schnell spürbar geworden. Im Gegensatz zu europäischen Ausland gibt es in der Bundesrepublik Deutschland keine Forschungslaboratorien oder Institute, die sich mit…

EmbryonenforschungEmbryonenschutzgesetzGentherapieHumangenetikKeimbahntherapieMenschenrechteRechtswissenschaftStrafrechtVerfassungsrecht
Differenzen in der sozialräumlichen Verteilung erstaufgenommener schizophrener und paranoider Patienten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Differenzen in der sozialräumlichen Verteilung erstaufgenommener schizophrener und paranoider Patienten

Studien zur Schizophrenieforschung

Die Häufung schizophrener Personen in ländlichen Gebieten ist gemäß den Ergebnissen dieser Studie durch eine höhere Toleranz gegenüber schizophrenen Menschen erklärbar. In einem Stadt-Land-Vergleich sprechen die höhere Negativsymptomatik und soziale Behinderung ländlicher Patienten zusammen mit einer längeren Latenzperiode bis zum Erstkontakt mit einer psychiatrischen Einrichtung für eine höhere Toleranz auf dem Land. Auch passives Krankheitsverhalten, sozialer Rückzug…

ÄtiologieGesundheitswissenschaftLandLebensstandardMedizinÖkologische PsychatrieSchizophrenieSelektionSoziale VerursachungStadt
vergriffen
Tagesstätten für chronisch psychisch kranke Menschen (Forschungsarbeit)

Tagesstätten für chronisch psychisch kranke Menschen

Ein gemeindepsychiatrischer Beitrag zur Sicherung wohnortnaher Versorgung

Studien zur Psychiatrieforschung

Der Mangel an tagesstrukturierenden Beschäftigungsangeboten wird von Fachleuten als zentrales Manko in der gemeindepsychiatrischen Versorgung chronisch psychisch kranker und behinderter Menschen angesehen. Der Errichtung von Tagesstätten kommt daher besondere Bedeutung zu, soll der Anspruch, auch psychisch kranken Menschen zu ermöglichen weiterhin in ihrer vertrauten Umgebung zu leben, eingelöst werden. In Gesprächen mit den von chronischer psychischer Krankheit und…

behinderte MenschenGemeindepsychatrieGesundheitswissenschaftMedizinpsychisch KrankeTagesstättenwohnortnahe Versorgung
Frühe pränatale Diagnostik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frühe pränatale Diagnostik

Proceedings über das Abschlusskolloquium des deutschen Diagnostics Gemeinschaftsprojekts

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Seit ihrer Anfänge vor mehr als 20 Jahren ist die pränatale Diagnostik ein fester Bestandteil der Medizin, der sich mit genetischen Risiken für Krankheiten oder Behinderungen befasst. Mit den zunehmend differenzierten und präzisen Methoden können Krankheiten und Verzögerungen in der Entwicklung des Fötus sowohl auf phänotypischer als auch auf genotypischer Ebene identifiziert werden. Parallel zu der Verfeinerung existierender Diagnosemethoden und der Entwicklung neuer…

BehinderungChorionzottenbiopsieDiagnosemethodenFötusKrankheitpränatale DiagnostikSchwangerschaftSchwangerschaftsabbruchSyndrom
Die Eignung von Beinahe-Unfällen für die Gefährdungsanalyse (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Eignung von Beinahe-Unfällen für die Gefährdungsanalyse

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Stetig zurückgehende Unfallzahlen haben in allen Zweigen der gewerblichen Wirtschaft zu dem Problem geführt, dass statistische Gefährdungsanalyse auf der Basis von Unfällen methodisch immer bedenklicher und teilweise sogar unmöglich wird. Es gibt aber Industriebereiche, wie z.B. die Chemie-Industrie, die trotz geringer Unfallzahlen ein erhebliches Gefährdungspotential in sich tragen und daher nach neuen Möglichkeiten der Gefährdungsanalyse suchen müssen. Die Erhebung und…

Akzeptanzbetriebliche GefährdungChemieindustrieErhebungssystemkognitives ModellMedizinRepräsentanzRisikoeinschätzungUnfall