755 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medizin

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kneipp‘sche Fußbäder (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kneipp‘sche Fußbäder

Experimentelle Untersuchungen

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Sowohl gegensätzlich temperierte, also heiße und kalte, als auch wechselwarme Fußbäder werden zur Vorbeugung gegen Erkältungsinfekte empfohlen. Vorbedingung einer Erkältung ist der Katarrh der Schleimhäute durch lokale Abkühlung. Letztere vermindert oder verhindert das Wirksamwerden lokaler Abwehrmaßnahmen gegen Infekte. Darüber hinaus kann durch thermische Änderung eine plötzlich einsetzende, synchronisierte Bakterienvermehrung induziert werden. Die Mundhöhlentemperatur…

Erkältungsinfekteexperimentelle StudieFußbäderkörpereigene AbwehrMedizinSchleimhauttemperaturTemparaturregelung
Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen (Dissertation)Zum Shop

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Studien zur Gerontologie

Der Diabetes mellitus ist eine der am häufigsten auftretenden endokrinen Störungen in den Industrienationen. Die Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter. Da der Anteil hochbetagter Menschen an der Gesamtbevölkerung immer größer wird, besteht zunehmend Forschungsbedarf auch beim älteren Diabetiker.

Aus diesem Grund wird seit 1995 von der Deutschen Diabetes Stiftung ein umfangreiches Forschungsprojekt zur Untersuchung der medizinischen und sozialen Situation von…

AltersdemenzAltersdepressionDiabetes mellitusGerontologieGesundheitswissenschafthochbetagte DiabetikerLebensqualitätPflegeheimPsychologieSenioren
Die Anwendung des Gentechnikgesetzes auf den Menschen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Anwendung des Gentechnikgesetzes auf den Menschen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Nicht erst seit der Entschlüsselung des menschlichen Genoms im Frühsommer 2000 wird die Gentechnikkontroverse interdisziplinär mit Nachdruck geführt. Die Technik, mit der es gelingt, selbst menschliche Erbanlagen zu verändern, hat mit Beginn der siebziger Jahre auch den Gesetzgeber interessiert und 1990 ein Gesetz speziell für die Gentechnik hervorgebracht: das erste deutsche Gentechnikgesetz. Dessen Anwendungsbereich löste alsbald zahlreiche Diskussionen darüber aus,…

AnwendungsbereichArzneimittelgesetzGentechnikGentechnikgesetzGeschichteKlinische PrüfungRechtswissenschaftSomatischer Gentransfer
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Legasthenie (Dissertation)Zum Shop

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Legasthenie

Verursachungsfaktoren und Fördermöglichkeiten

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Die Beherrschung der Schriftsprache ist für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie für die Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben von entscheidender Bedeutung. Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens haben nicht nur negative Konsequenzen für die berufliche Laufbahn, sondern können auch zu psychischen Störungen wie Angst oder Selbstwertproblemen führen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen von…

außerschulische FörderungDiskrepanzdefinitionInterventionsprogrammLegasthenieLese-Rechtschreib-SchwächeLese-RechtschreibförderungLRSPädagogik
Abkommen der Europäischen Gemeinschaft über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Abkommen der Europäischen Gemeinschaft über die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen

Zwischen Liberalisierung des Welthandels und Sicherheit des Bürgers

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Globalisierung ist das Wort dieser Zeit. Märkte wachsen zusammen. Nationale Regelungen verlieren gegenüber internationalen Übereinkünften an Bedeutung. Besonders augenfällig ist dieser Prozess in regionalen Zusammenschlüssen wie der Europäischen Union. Im globalen Rahmen ist hier insbesondere der Wandel vom GATT zu einer schlagkräftigen Welthandelsorganisation zu nennen. Diese grundsätzlich positive Entwicklung wird allerdings oft von der Sorge begleitet, dass die Öffnung…

CE-KennzeichnungEuroparechtInternationales WirtschaftsrechtMRARechtswissenschafttechnische HandelshemmnisseVölkerrechtWTOZertifizierung
Zur Strafbarkeit eigenmächtiger Leichenteilentnahmen durch Ärzte gemäß § 168 Abs. 1, 1. Alternative StGB (Dissertation)Zum Shop

Zur Strafbarkeit eigenmächtiger Leichenteilentnahmen durch Ärzte gemäß § 168 Abs. 1, 1. Alternative StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Seit jeher beschäftigt den Menschen der Gedanke, daß er nach seinem Tod nicht mehr Herr über seinen Leib ist.

Der Tod des Menschen stellt den Gesetzgeber - und mit ihm den Juristen - vor schwierige Aufgaben. Es sind Entscheidungen zu treffen und Wertungen zu fällen, die in die Grenzbereiche der Medizin, der Philosophie und der Religion führen. Die Frage, was mit einem nach dem Tod passiert und die Vorstellung, den eigenen Körper nicht mehr vor ungewollten…

LeichenteilentnahmePietätPostmortales SelbstbestimmungsrechtRechtswissenschaftSektionStrafrechtTotenfürsorgeTotenruheTransplantatTransplantation
Lesevergnügen für freie Minuten (Lebenserinnerung)Zum Shop

Lesevergnügen für freie Minuten

Ein Almanach in Lyrik und Prosa

Lebenserinnerungen

Ein Lesevergnügen muss nicht immer Stunden dauern. Auch Minuten kann es ausfüllen. Die heutige Zeit ist schnell-lebig. Ein Almanach kommt dieser Entwicklung entgegen. Man kann in ihm blättern und das heraussuchen, was die freie Zeit zu lesen erlaubt. Deshalb muss das Gebotene vielseitig sein, bunt durch abwechslungsreiche Themen, nicht lang-weilig also. Goethe sagt einmal, bzw. ließ den Theaterdirektor im „Faust“ sagen: „Wer Vieles bringt, wird manchem etwas…

DermatologieDeutsche LyrikGedankenlyrikLebenserinnerungenMedizinNaturlyrikVerband der SchriftstellerärzteWissenschaft
vergriffen
Lebenserinnerungen eines Hochschullehrers (Lebenserinnerung)

Lebenserinnerungen eines Hochschullehrers

Lebenserinnerungen

Dem Autor war es vergönnt, einen großen Teil des 20. Jahrhunderts zu erleben, in seinem Beruf als Hochschullehrer, Klinikdirektor, Dekan, Präsident von Fachgesellschaften, als Autor, Herausgeber und Berater sogar ein kleinwenig mitzugestalten. Seine Erfahrungen und Erlebnisse hat er zusammengetragen, keineswegs eine humorlose Aufzeichnung von Daten und Erlebnissen. Sicher werden auch sehr ernste Fakten angesprochen und diese aus seiner Sicht, mit gesundem Menschenverstand…

AutobiografieErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität MainzUniversität MünchenZahnmedizin
Menstruation: Eine explorative Studie zur Geschichte und Bedeutung eines Tabus (Doktorarbeit)Zum Shop

Menstruation: Eine explorative Studie zur Geschichte und Bedeutung eines Tabus

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Menstruation wird auch heute noch tabuisiert. Ein Gang durch die Geschichte lässt die Wurzeln unserer heutigen Einstellung zur Menstruation erkennen. Neben den Untersuchungen zur Medizingeschichte und zu den Sichtweisen verschiedener Religionen wird der Umgang mit der Menstruation von der Antike bis in die Gegenwart geschildert. Die Autorin analysiert aber auch verschiedene aktuelle Phänomene, die mit der Menstruation in Zusammenhang stehen, wie z.B. Sprache, Werbung,…

AberglaubeFeminismusFrauenbewegungHygieneMedizingeschichteMenstruationRegelblutungSoziologieTabu
Compliance von Kindern und Jugendlichen (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance von Kindern und Jugendlichen

Vergleichende Untersuchungen bei kieferorthopädischer Behandlung von Diabetes mellitus

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Der Anspruch auf ein partnerschaftlicheres Verhältnis zwischen Patient und Arzt setzt auch eine höhere Selbstverantwortung seitens des Patienten und seine aktive Mitarbeit bei der Therapie voraus. Diese sogenannte Compliance ist besonders bei Langzeitbehandlungen und chronischen Erkrankungen unverzichtbar, um den Behandlungserfolg zu sichern. Andererseits dient der Hinweis auf mangelnde Mitarbeit nicht selten dazu, ausbleibende Therapieerfolge zu rechtfertigen, und kann…

ArztComplianceDiabetes MellitusJugendlicheKieferorthopädieKinderMedizinpsychologiePatientPsychologie