Wissenschaftliche Literatur Medizin
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Norbert Konrad
Psychiatrische Richtungen und Schuldfähigkeit
Studien zur Psychiatrieforschung
Wandlungen in Gesetz und Rechtsprechung erfordern ein tieferes Eingehen auf Täterpersönlichkeit und häufigere Prognosestellungen und somit in zunehmendem Umfang die Hinzuziehung von Sachverständigen. Im Hinblick auf den gemeinsamen Gegenstand ergeben sich vielfältige Spannungsfelder, die bei der Auftragsvergabe an potentielle Sachverständige ihren Anfang nehmen, sich in den methodischen Voraussetzungen und praktischen Konsequenzen der Begutachtung fortsetzen und mitunter…
Allgemeine PsychiatrieForensische PsychiatrieGerichtspsychiatrische GutachtenGesundheitswissenschaftJustizMedizinPsychopathologieSchuldfähigkeit
Barbara Hawellek
Sprachorganisation im Gehirn bei mehrsprachigen Personen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Sprache ist eines der wichtigsten zwischenmenschlichen Kommunikationsmittel. Es gilt für die Sprache, was auch für alle anderen Verständigungsmittel gilt, dass sie die Zeichen als Symbole benutzen, die einen bestimmten Bedeutungsinhalt haben.
Phylogenetisch betrachtet waren die ersten “sprachlichen” Äußerungen unartikulierte Laute in Situationen, wo eine Gruppe die gegenseitige Verständigung erforderte. Der Grundstein der Sprache wurde jedoch erst in dem Moment…
FunktionszentrumGehirnKommunikationMedizinSpracheSprachrepräsentanzSymboleWada-VerfahrenZeichen
Jürgen Dieckmann
Die Präoperative Kurzzeitvorbestrahlung mittels Hochvolttherapie (Kobalt-60-Gamma) bei Patienten mit Plattenepithel-Karzinomen des Mundbodens
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Bei der Behandlung maligner Tumoren haben sich die chirurgischen, die radiologischen und die internistischen Therapiekonzepte zu tragenden Säulen entwickelt. Die Tumorchirurgie und die Strahlentherapie stellen dabei die wesentlichen Stützen der lokalen Maßnahme gegen den Tumor dar, obwohl sie in den zurückliegenden Jahrzehnten nicht immer und nur bei wenigen Tumorentitäten im Sinne einer interdisziplinären Tumorstrategie gemeinsam angewandt wurden. [...]
HochvolttherapieKurzzeitvorbestrahlungMedizinMetastasenMundbodenMundschleimhautPlattenepithel-KarzinomRezidovTumor
Otto W. Witte
Neuronale Hemmungen in epileptischen Herden
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Klassischerweise wird als Ursache epileptischer Entladungen ein gestörtes Verhältnis von Hemmungen und Erregungen zugunsten der letzteren angenommen. Entsprechend werden stark vermehrte “gigantische” Erregungen beobachtet. Wie der Autor mit diesem Buch zeigt, sind jedoch nicht nur die Erregungen vergrößert, sondern auch die Hemmungen: epileptische Entladungen stellen einen Zustand pathologischer Ordnung mit stark synchronisierten Erregungen und Hemmungen dar. Tatsächlich…
CortexEntladungsmusterEpilepsieErregungGehirnHemmungMedizinPharmakaTransmittersysteme
Michael Graf
Die pulsatile Gonadotropin- und Prolaktinsekretion bei der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz:
Auswirkungen einer therapeutischen Androgensuppression
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Bei nahezu der Hälfte aller Sterilitätspatientinnen mit Ovulationsstörungen ist eine hyperandrogenämische Störung ursächlich. Dies verdeutlicht den Stellenwert der hyperandrogenämischen Ovarialinsuffizienz (HOI) in der heutigen Fertilitätssprechstunde.
Der Pathomechanismus der HOI wird bis heute kontrovers diskutiert. Für das polyzystische Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom) gilt eine Arbeitshypothese, der zufolge chronisch erhöhte Plasma-Androgene über eine Aromatisierung…
AndrogensuppressionGonadotropinsekretionhyperandrogenämische OvarialinsuffizienzMedizinProlaktinsekretionpulsatile LH-Sekretion bei hyperangregenämischen FrauenSpironolactonSuppressionstherapie
Wolfgang Straube
Toxoplasmosescreening in der Schwangerschaft
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die gegenwärtig gültigen Mutterschaftsrichtlinien sehen eine serologische Untersuchung auf Toxoplasma-Antikörper nur bei begründetem Verdacht auf Toxoplasmoseerkrankung vor. Demgegenüber empfiehlt eine Kommission des BGR ein Screening aller Schwangeren, um im Falle einer frischen Infektion die Folgen für das Ungeborene so gering wie möglich zu halten.
Der Forderung nach einem allgemeinen Toxoplasmosescreening können die Autoren durch eigene Untersuchungen Nachdruck…
DurchseuchungsstudieErstinfektion während der Schwangerschaftkonnatale ToxoplasmoseMedizinMutterschaftsrichtlinienToxoplasma-AntikörperToxoplasma gondiiToxoplasmosescreeningWolfgang Straube
Dieter Bosshardt
Morphologische, morphodynamische und autoradiographische Untersuchungen der Zementogenese an menschlichen Zähnen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die Untersuchung der Zemententstehung auf menschlichen Zahnwurzeln hat bisher ein eher stiefmütterliches Dasein gefristet und hat sich kaum über einige wenige mikroskopische Momentaufnahmen hinweggesetzt. Dies ist umso erstaunlicher, als gerade dieses Wurzelelement ein wichtiger Bestandteil des Zahnhalteapparates ist und als solcher bei der Regeneration oder Reparatur im Anschluss an eine infektiöse Zerstörung des Parodontes eine wesentliche Rolle bei der…
EigenfaserzementFremdzementMedizinParadontWurzelzementZahnentwicklungZahnwurzelZementoblastenZementogenese
Hubert Fischer
Einführung in die allgemeine und spezielle Traumatologie, Band I
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Das moderne Leben ist umgeben von Traumen vielfacher Art. Im Hause und außerhalb, im Straßenverkehr, in Beruf, Sport und Freizeit lauern zahlreiche Möglichkeiten einer leichteren und schwereren Verletzung.
Kenntnisse dieser Gefahren stellen gerade für den Arzt eine Forderung seines Berufes dar.
Die mit jeder Verletzung einhergehenden pathophysiologischen und morphologischen Veränderungen bilden die Vorraussetzung einer optimalen Behandlung. Ebenso…
BehandlungsmöglichkeitenLokalisation mechanischer SchädigungMedizinStraßenverkehrTraumatologieTumor
Norbert Hermanns
Kognitive Wirkfaktoren auf Juckreiz - Hautreagibilität bei der atopischen Dermatitis
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Abhängigkeit ihres Krankheitsverlaufes von psychologischen Faktoren wie z.B. bestimmten Lebensereignissen, Stimmungen und Gedanken. Auch von dermatologischer Seite wird - je nach schulmäßiger Orientierung - der Psyche eine wichtige Bedeutung für Entstehung und Viele Patienten mit atopischer Dermatitis (Neurodermitis, endogenes Ekzem) berichten eine Verlauf der Erkrankung zugeschrieben.Diese rückblickenden Selbstberichte der Patienten oder die klinischen Eindrücke der…
atopische DermatitisAttributionsprozesseAufmerksamkeitsprozesseendogenes EkzemHautreagibilitätJuckreizMedizinNeurodermitispsychologische Beeinflussung
Dirk Windemuth
Die Vorhersage der Gesundung von Patienten durch gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Der Erfolg medizinischer Behandlungen ist zu einem erheblichen Umfang vom Verhalten des Patienten abhängig. Somit haben psychologische Faktoren eine wichtige Bedeutung für die Vorhersage von Behandlungserfolgen.
In diesem Buch wird untersucht, inwieweit die von Patienten wahrgenommene Verantwortung für die eigene Gesundheit den Heilungsverlauf nach Gelenkserkrankungen beeinflusst.
Die Eigenverantwortung von Patienten wirkt sich nur dann aus, wenn sie…
BehandlungserfolgGelenkerkrankungHeilungsverlaufKontrollüberzeugungMedizinPatientenpsychologischVerhaltenstrainingsprogrammWahrnehmung