Wissenschaftliche Literatur Hemmung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  8 Bücher 








Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage (Dissertation)

Die Problematik einer „unendlichen“ Verjährung aufgrund erneuter Klage

Studien zum Zivilrecht

Die längste im deutschen Verjährungsrecht vorgesehene Frist beträgt 30 Jahre. Sie gilt insbesondere für gerichtlich festgestellte Ansprüche. Die Arbeit zeigt auf, dass unter bestimmten Voraussetzungen die 30-jährige Verjährungsfrist durch eine erneute Feststellungsklage unterbrochen werden kann. Das…

Bürgerliches Recht Durchbrechung Klage Ne-bis-in-idem-Grundsatz Rechtskraft Schadenseinheitsprinzip Streitgegenstandstheorien Verjährung Verjährungshemmung Verjährungsneubeginn Zivilrecht
Klinisch-pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten (Dissertation)

Klinisch-pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten

Genotypisierung im Arzneimittelbereich im Hinblick auf CYP 1A2-Hemmung – Entwicklung von Mehrfachanalysen mittels HPLC und UHPLC

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Cytochrom P 450 Enzyme gehören zu einer Familie von Hämoproteinen, die oft als Monooxygenasen bei physiologischen Prozessen beteiligt sind und auch eine wichtige Rolle beim Arzneimittelabbau spielen. In ihrer Funktion als Oxygenasen besitzen die CYP 450-Enzyme einen großen Einfluss auf den Abbau von…

Arzneimittel Betreuung Cyp1A2 CYP 1A2-Hemmung Genotypisierung HPLC-Methodenentwicklung Klinische Pharmakologie Konbest Konzentrationsbestimmung Pharmakovigilanz Pharmazie Polymorphismus Psychiatrie Psychopharmaka Therapeutisches Drug Monitoring UHPLC-Methodenentwicklung
Die Symptomtheorie im privaten Baurecht (Dissertation)

Die Symptomtheorie im privaten Baurecht

Grundlage, Berechtigung und Anwendungsgrundsätze

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Symptomtheorie ist im privaten Baurecht seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil in Rechtsprechung und Literatur. Da der Auftraggeber regelmäßig nicht in der Lage ist den konkreten Mangel zu benennen, muss dieser nur das Mangelsymptom bzw. die Mangelerscheinung schildern. [...]

Bauprozess Baurecht Darlegungserleichterungen Mangelerscheinung Sekundäre Behauptungslast Selbständiges Beweisverfahren Strukturelles Ungleichgewicht Substantiierung Symptomrechtsprechung Symptomtheorie Systemfehler Verjährungshemmung
Schmerzverarbeitung bei Patientinnen mit einer Migräne (Dissertation)

Schmerzverarbeitung bei Patientinnen mit einer Migräne

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die Studie untersucht die Schmerzverarbeitung bei Migränepatientinnen über den Menstruationszyklus hinweg sowie den Zusammenhang zwischen weiblichen Geschlechtshormonen und Schmerzschwellen bei einer Kontrollstichprobe.

Es zeigt sich, dass die Schmerzinhibition bei Migränepatientinnen nicht defizitär ist:…

DNIC Gesundheitswissenschaft Medizin Menstruelle Migräne Migräne Pathophysiologie Psychologie Schmerz Schmerzhemmung Schmerzinhibition Schmerzschwelle Schmerzwahrnehmung Zyklus
Die Zustellung des Mahnbescheids im Mahnverfahren als Mittel der Verjährungshemmung (Dissertation)

Die Zustellung des Mahnbescheids im Mahnverfahren als Mittel der Verjährungshemmung

Ein Beitrag zu §204 I Nr. 3 BGB

Studien zum Zivilrecht

Durch die Reform des Schuldrechts ist die regelmäßige Verjährungsfrist von ursprünglich dreißig, auf drei Jahre verkürzt worden. Umso mehr rücken die Instrumentarien in den Mittelpunkt, mit denen der Eintritt der Verjährung hinausgeschoben werden kann.

In diesem Zusammenhang kommt der Möglichkeit des…

Hemmung Individualisierung Mahnbescheid Mahnbescheidantrag Mahnverfahren Rechtswissenschaft Verjährung
Der Prozess der negativen Feststellungsklage (Doktorarbeit)

Der Prozess der negativen Feststellungsklage

Unter Einbeziehung der prozessualen und materiell-rechtlichen Nebenwirkungen

Studien zum Zivilrecht

Der Prozess der negativen Feststellungsklage ist eine zunehmend praktizierte prozessuale Variante der Rechtsverfolgung durch den vermeintlichen Schuldner, um Rechtsfrieden über ein konkretes, im Streit befindliches Rechtsverhältnis, d.h. im Regelfall über einen vorher von Gläubigerseite berühmten bzw. nur teilweise…

EuGVÜ Internationale Parallelverfahren Negative Feststellungsklage Rechtshängigkeitssperre Rechtswissenschaft Verjährung Verjährungshemmung Zivilrecht
Neuronale Hemmungen in epileptischen Herden (Forschungsarbeit)

Neuronale Hemmungen in epileptischen Herden

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Klassischerweise wird als Ursache epileptischer Entladungen ein gestörtes Verhältnis von Hemmungen und Erregungen zugunsten der letzteren angenommen. Entsprechend werden stark vermehrte “gigantische” Erregungen beobachtet. Wie der Autor mit diesem Buch zeigt, sind jedoch nicht nur die Erregungen vergrößert, sondern…

Cortex Entladungsmuster Epilepsie Erregung Gehirn Hemmung Medizin Pharmaka Transmittersysteme
Technisierung personenbezogener Dienstleistungsarbeit (Forschungsarbeit)

Technisierung personenbezogener Dienstleistungsarbeit

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Verfasser behandelt die kategorialen Besonderheiten personenbezogener Dienstleistungen aus soziologischer und sozial–ökonomischer Sicht.

Dabei wird Personenbezogenheit von Klaus Bischoff–Schilke als “zu schützendes Gut” behandelt gegenüber rigider Technisierung. “Zu schützendes Gut” steht auch als…

Autoritätsangst Betriebswirtschaftslehre Dienstleistungsarbeit Einstellungssequenz Hemmungen Ich-Beziehung Komplexe Sozial-ökonomisch Wir-Ich-Balance