Wissenschaftliche Literatur Medizin
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Magdalena Stoof
Skorpion und Skorpiongöttin im alten Ägypten
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Land- und Wasserskorpionen, die im allgemeinen als gefährliche Tiere gelten, begegnet man in der altägyptischen Kunst auf den verschiedensten Denkmälergruppen.
Dabei zeigt die Wiedergabe des Landskorpions auf den Siegelamuletten, daß keineswegs ein todbringender Aspekt des Tieres im Vordergrund steht, sondern Verhaltensweisen wie das Tanzen der Tiere beim Zeugungsakt oder die fürsorgliche Brutpflege der weiblichen Tiere. Im vorderasiatischen Bereich kommt ganz klar…

Bernd W. Mack
Angstdiagnostik bei Kindern
Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung spezifischer Ängste bei Kindern
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Ziel der vorliegenden Arbeit war die Konstruktion eines ökonomischen und dennoch reliablen Fragebogens zur Erfassung spezifischer Ängste bei Kindern, der - in Form eines FEAR SURVEY SCHEDULE (FSS) - sowohl im psychotherapeutischen Bereich als auch in der klinischen und persönlichkeitspsychologischen Forschung eingesetzt werden kann.
Während vor allem in Amerika und Australien, aber auch in Afrika, der VR China, in Ländern des Nahen Ostens sowie in verschiedenen…
Fear Survey ScheduleFSSFurchtKinderpsychologieKlinische PsychologiePsychodiagnostikPsychologie
Alexander Noyon
Intrapsychische Konflikte in Partnerschaften
Die Arbeit von Alexander Noyon beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle intrapsychische Konflikte in Partnerschaften spielen. In der gegenwärtigen Forschung zum Themenbereich "Partnerschaft" wird hauptsächlich untersucht, welche Bedeutung zwischenmenschliche Bereiche wie Kommunikation, Streitverhalten und Gemeinsamkeiten für das Funktionieren von Partnerschaft haben. Es wird jedoch kaum betrachtet, wie sich intrapersonale Konflikte (zum Beispiel der Konflikt,…
intrapsychische ProblemeKlinische PsychologiePaartherapiePartnerschaftsproblemePsychologiePsychotherapie
Alexander Marc Weitl, Gennadij Mysan
Sportwissenschaftliche Themen in Deutschland und im Fernen Osten Russlands
Eine Kooperation zwischen den Universitäten Augsburg und Chabarowsk
Schriften zur Sportwissenschaft
Im Laufe von drei Jahren haben der Lehrstuhl für Sportpädagogik der Universität Augsburg und der Lehrstuhl für Theoretische Grundlagen der körperlichen Erziehung (PU Chabarowsk) in einem engen Kontakt im Rahmen des internationalen wissenschaftlichen Alexander-Herzen-Programms zusammengearbeitet. Dieses Programm hat nicht nur deutsche und russische Hochschulen, sondern auch die Hochschulen des Russischen Fernen Ostens vereint. [...]
ChabarowskErlebnispädagogikErlernte HilflosigkeitJugendarbeitKooperationPädagogikSportdidaktikSportvereinSportwissenschaftSubjektives Belastungsempfinden
Thomas Jöllenbeck
Die elektromechanische Verzögerung der menschlichen Skelettmuskulatur
Definitionen, ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand, Möglichkeiten und Grenzen einer zuverlässigen Bestimmung und die Bedeutung für Biomechanik und Trainingslehre
Schriften zur Sportwissenschaft
Bei allem was er tut, steht der Mensch "unter Strom". So ist jede Bewegung, also jede muskuläre Tätigkeit, Folge elektrischer Impulse. Die elektromechanische Verzögerung (EMD) beschreibt hierbei die Zeitspanne zwischen dem Eintreffen eines elektrischen Impulses am Muskel und der zugehörigen Muskelkontraktion. Die Kenntnis dieser EMD ermöglicht schließlich eine genaue Zuordnung zwischen dem Elektromyogramm und der muskulären Aktivität. Mit ihrer Hilfe lassen sich wichtige…
BewegungslehreBiomechanikHabilitationMethodenMuskelfunktionPädagogikSportwissenschaftTrainingslehre
Detlef Buch
Alkoholikerhilfe in der DDR
Eine sozialpädagogische Betrachtung
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das vorliegende Werk nimmt Stellung zu dem oft sagenumwobenen Phänomen des Alkoholismus in der DDR. Es räumt mit Vorurteilen auf und klärt, welche Fragen zu Alkoholabhängigkeit und -missbrauch in der DDR retrospektiv nicht beantwortbar sind.
Das Buch stellt eine Annäherung der Sozialen Arbeit an die bislang tabuisierte Problematik der Alkoholikerhilfe in der DDR dar.
Das Phänomen Alkoholismus im Sozialismus der DDR wird hier auf innovative Art und Weise von…
Alkoholismusbetriebliche AlkoholikerhilfeDDREpidemiologiePädagogikSozialarbeitSozialpädagogische Handlungskompetenz
Detlef Matthias Koßler, Reinhard Zecher (Hrsg.)
Von der Perspektive der Philosophie
Beiträge zur Bestimmung eines philosophischen Standpunkts in einer von den Naturwissenschaften geprägten Zeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Von der Perspektive der Philosophie“ handelt das hier vorgelegte Buch, in dem es um die Bestimmung eines spezifischen Blickwinkels der Philosophie auf mit der Entwicklung der Naturwissenschaften verbundene Probleme geht. Zugleich soll der Titel zum Ausdruck bringen, dass mit dieser Aufgabe die Frage nach der Stellung der Philosophie in der wissenschaftlichen Landschaft der Gegenwart und der Zukunft verbunden ist. Unter diesem Gesichtspunkt sind in dem Band Beiträge von…
Evolutionäre ErkenntnistheorieGeschichtswissenschaftKosmogeneseNaturphilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophische AnthropologieSymbolische IntelligenzWissenschaftliche VernunftWissenschaftsbegriff
Walburga Sarcher
Das deutsche Lehngut im Französischen als Zeugnis für den Wissenstransfer im 20. Jahrhundert
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Nachdem eine erste Untersuchung für das 19. Jahrhundert bereits ca. 800 Entlehnungen aus dem deutschsprachigen Raum ins Französische herausgefunden hatte, kann der erste Versuch für das 20. Jahrhundert auf rein lexikographischer Basis schon fast die doppelte Anzahl vorweisen. Angesichts zunehmender Präponderanz des Englischen war dieses Ergebnis, das eine Fundgrube für das interdisziplinäre Studium des Wissenstransfers darstellt, nicht unbedingt zu erwarten. [...]
20. JahrhundertDeutschFranzösischLehngutLehnprägungLexikographiesprachliche EntlehnungSprachwissenschaftWissenstransfer
Walburga Jörg Türschmann, Annette Paatz
Medienbilder
Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen Oktober 2000
Schriften zur Medienwissenschaft
Die Medienwissenschaft boomt. An allen Orten gibt es entsprechende Studiengänge mit immer neuen Formen von Studienabschlüssen. Interdisziplinarität ist gefragt. Sozialwissenschaftler, Philologen, Anthropologen, Philosophen, aber mittlerweile auch Ökonomen, Juristen und Mediziner arbeiten gemeinsam auf der breiten Basis einer entstehenden Medienwissenschaft. Vor diesem Hintergrund ist ein gegenseitiger Gedankenaustausch unabdingbar. [...]
FernsehenFilmMedienwissenschaftMusikPrintmedienPublizistikRomanistik
Walburga Dorothea Stenzel, Günter Stenzel
Das große Lexikon der Nobelpreisträger, Ergänzungsband
Nachträge 1994 bis 1997
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Ergänzungsband zum „Großen Lexikon der Nobelpreisträger“:
ISBN 978-3-86064-068-5 [...]