42 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medienpädagogik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fortbildung Online (Doktorarbeit)Zum Shop

Fortbildung Online

Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines tutoriell betreuten Online-Selbstlernangebots für Lehrkräfte

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Seit etwa zehn Jahren gibt es Bestrebungen, das vorhandene Fortbildungsangebot für Lehrkräfte durch E-Learning-Veranstaltungen zu ergänzen. Aber hat sich E-Learning in der Lehrerfortbildung inzwischen etabliert?

Auf diese Frage soll in der Untersuchung eine Antwort gefunden werden. Dazu wird in einem ersten Schritt anhand einer fundierten Aufarbeitung aktueller Veröffentlichungen und Stellungnahmen von Bildungsforschern, -politikern und administratoren ein…

E-LearningEmpirische StudieErziehungswissenschaftEvaluationFortbildungFour Level Frame WorkLehrerMedienpädagogikMoodlePädagogikPsychologieSystematische InstruktionsdesignVirtuelle LehrerfortbildungWeiterbildung
Medienpädagogik im Sport (Doktorarbeit)Zum Shop

Medienpädagogik im Sport

Grundlagen und Anwendung eines Kompetenzmodells

Medienpädagogik und Mediendidaktik

An Schule und Hochschule wird heute vorausgesetzt, dass Lehrkräfte mit Medien sachgerecht und kompetent umgehen können. Technische Innovationen im Medienbereich und die damit einhergehende Expansion des Medienangebots verlangen nach einem Spektrum medienbezogener Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Sinne einer Handlungskompetenz die Grundlage für medienpädagogische Unterrichtsprozesse bilden.

In den Medien sind Berichte über Sport weit verbreitet. Die Fülle an…

KompetenzmessungKompetenzschulungLehrerbildungMedienerziehungMedienkompetenzMedienpädagogikPädagogikSoprtpädagogikSportberichterstattung
Medienbildung in Thüringen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Medienbildung in Thüringen

Eine empirische Untersuchung struktureller Bedingungen vor dem Hintergrund normativer Leitbilder

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In kaum einem sozialen Bereich ist die Kluft zwischen Theorie und Praxis breiter als in der Bildung. Insbesondere die gesellschaftlichen Transformationsprozesse im Zuge des Übergangs vom Industrie- zum Informationszeitalter führen zu immer neuen Anforderungen an das Bildungswesen. Die Antwort der Pädagogik dazu lautet „Medienkompetenz“. Doch ist das historisch gewachsene Bildungssystem flexibel genug um die Kompetenzen zu vermitteln, die es sich selbst erst aneignen…

BildungBildungssystemEvaluationForschungHandlungsempfehlungenMedienbildungMedienkompetenzMedienpädagogikQualitätsmanagementSystemtheorieThüringenTransformationsprozessZiele
Gestaltung von Blended Learning unter emotionalen Gesichtspunkten – WebQuest ein geeigneter Ansatz? (Dissertation)Zum Shop

Gestaltung von Blended Learning unter emotionalen Gesichtspunkten –
WebQuest ein geeigneter Ansatz?

Ein Beitrag zum E-Learning-Einsatz in der Lehrerbildung

Medienpädagogik und Mediendidaktik

In der Forschung zum E-Learning und Blended Learning kam in den letzten Jahren zunehmend die Forderung nach der stärkeren Berücksichtigung emotionaler Aspekte auf. Zur Frage, wie Blended Learning methodisch gestaltet werden kann, um Lernemotionen zu fördern bzw. zu vermeiden, lagen bisher keine empirischen Forschungsergebnisse vor. Die Studie untersucht, inwieweit sich der gemäßigt konstruktivistische Ansatz der WebQuests für die Gestaltung von Blended Learning unter…

Blended LearningE-LearningEmotionenErziehungswissenschaftMediendidaktikMedienpädagogikNeue MedienWebQuest
Die Perspektive der Kinder auf Qualität im Kinderfernsehen (Dissertation)Zum Shop

Die Perspektive der Kinder auf Qualität im Kinderfernsehen

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Obwohl für die jüngere Generation der Computer und das Internet eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten bieten, das Angebot stetig ansteigt und damit herkömmliche Medien wie Printmedien, Radio und auch das Fernsehen zunehmend unter Druck geraten, steht das Fernsehen bei den Kindern weiterhin an erster Stelle. Kinderfernsehen hat auch in der heutigen Zeit eine Relevanz für Kinder, solange die Inhalte sie überzeugen und das bieten, was sie fordern. Was genau das ist und…

BewertungskriterienEntwicklungspsychologieErziehungswissenschaftInternationales Filmfest SchlingelKinderfernsehenKindermedienfestival Goldener SpatzLebensweltPrix Jeunesse InternationalQualitätQualitative InhaltsanalyseQualitative Sozialforschung
Peer-to-Peer-E-Mail-Beratung (Dissertation)Zum Shop

Peer-to-Peer-E-Mail-Beratung

Eine empirische Untersuchung am Beispiel von Youngavenue.de

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Im Zuge der Entwicklung der Neuen Medien gewann sozialpädagogische Beratung im Internet für Jugendliche an Wichtigkeit. Seit Beginn der Online-Beratung etwa Mitte der 90er Jahre wurden verschiedene Beratungsangebote mit unterschiedlichen Ansätzen erprobt und evaluiert. Allerdings fehlen bis heute weitestgehend Studien zu Peer-to-Peer-Beratungskonzepten. Dabei gilt diese Beratungsform als besonders attraktiv für Jugendliche. Insofern leistet diese Untersuchung einen…

Beratung im InternetBeratungsinterventionenBildungswissenschaftE-MailInternetJugendarbeitJugendberatungJugendhilfeMedienpädagogikOnline-BeratungPädagogikPeer-to-Peer-Beratung
Interkulturelle Medienarbeit mit Critical Incidents (Dissertation)Zum Shop

Interkulturelle Medienarbeit mit Critical Incidents

Didaktisches Design mediengestützter Lernangebote zur Förderung der interkulturellen Öffnung im europäischen Projekt INTEGRATION

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Die Forderung nach einer interkulturellen Öffnung der europäischen Gesellschaft und ihrer Einrichtungen hat in den letzten Jahren weite Verbreitung gefunden. In dem Beitrag wirft die Autorin die Frage auf, inwieweit Ansätze interkultureller Medienarbeit in Kombination mit der Critical Incident Methode dazu einen Beitrag leisten können. Dabei geht es um die Funktion medialer Zugänge im Prozess interkultureller Verständigung zwischen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen aus…

DidaktikDidaktisches DesignEuropaFilmIntegrationInterkulturelle ÖffnungInterkulturelle PädagogikLernenMedienMediendidaktikMigration
Neue Medien und Öffentlichkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Medien und Öffentlichkeit

Wie digitale soziale Netzwerke das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit beeinflussen

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Die Vielzahl an privaten und intimen Informationen, die im Netz publiziert werden, wirft die Frage auf, welche Angaben im Zeitalter digitaler sozialer Netzwerke privat sind und welche veröffentlicht werden können.

Gibt es einen Konsens darüber, wo die Grenze zwischen privaten und öffentlichen Informationen liegt? Welche subjektiven Eigenschaften bedingen ein Abweichen von diesen Grenzen? Und wie wirkt sich die Verlagerung dieser Grenzen auf den öffentlichen…

Cultural StudiesDigitale KommunikationIdentitätskonstruktionIntimität und AnonymitätJürgen HabermasJugendkulturKommunikationÖffentlichkeitQualitative ForschungsmethodenRichard SennetSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeWeb 2.0
Corporate Identity im Internet (Dissertation)Zum Shop

Corporate Identity im Internet

Eine Evaluation virtueller Unternehmens-Kultur

INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets

Das Streben nach einer einzigartigen „Corporate Identity“ beschäftigt sowohl die Autoren von Management-Leitfäden als auch die Forschenden in beispielsweise Betriebswirtschaftslehre, Kommunikationswissenschaften und Psychologie. Praktiker und Wissenschaftler sind sich zwar einig, dass Unternehmen über eine Identität verfügen, was jene aber in der Praxis auszeichnen könnte, blieb bisher ein Geheimnis. Der Autor lüftet den Schleier, indem er eine Differenzierung zwischen…

BetriebswirtschaftslehreBlogsCorporate BehaviourCorporate CommunicationCorporate DesignCorporate IdentityCorporate ResponsibilityInternetKommunikationswissenschaftMarketingMedienpädagogikMedienwissenschaftObjektive HermeneutikOnline-MarketingOnline-WerbungPädagogikPsychologiePublic RelationsSocial NetworkSocial WebSoziale MedienSoziale NetzwerkeSystemtheorieUnternehmenskommunikationWeb 2.0WeblogsWirtschaftspädagogik