Wissenschaftliche Literatur Medienpädagogik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Walden
Online vermittelte Beziehungen
Beziehungskonstruktionen von Internetchatterinnen und -chattern
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Warum chatten Menschen? Entstehen durch das Chatten ‘reale’ Beziehungen oder ist Chatten nur ein folgenloser Zeitvertreib? ‘Online vermittelte Beziehungen’ untersucht Voraussetzung, Entstehung und Gestalt persönlicher Beziehungen, die ihren Ausgangspunkt im Internet, genauer gesagt im Chat, genommen haben. Der Text nähert sich dem Phänomen des Chattens aus biographischer Perspektive. Nicht die Online Aktivitäten stehen im Mittelpunkt des Textes, sondern die Biographien…
BeziehungenBeziehungskonstruktionChatChatplattformenChatroomsChatsChattenFlirtplattformenFreundschaftInternetKommunikationskanalMediendidaktikMedienpädagogikOnline BeziehungenOnline KontakteOnline vermittelte BeziehungenPädagogikSelbsthingabeSelbstoffenbarung
Andreas Bertow
Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule
Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Durch die rasante technische Entwicklung hat sich die mediale Wirklichkeit vervielfacht. Insbesondere die so genannten Neuen Medien (u.a. Computer und Internet) sind neben dem „Leitmedium“ Fernsehen von zunehmender Bedeutung für die Lebenswelt. So nimmt die kindliche Computer- und Internetnutzung stetig zu. Diese Entwicklung schlägt sich auch in der Grundschule und in verschiedenen Ausstattungsinitiativen nieder.
Wie nutzen Grundschüler und Lehrer den Computer?…
ComputerErziehungswissenschaftGrundschuleInternetLehrerMediennutzungMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSchüler
Kerstin Mayrberger
Verändertes Lernen mit neuen Medien?
Strukturanalyse gemeinschaftlicher Interaktionen in einer computerunterstützten Lernumgebung in der Grundschule
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Integration von neuen Medien in den Unterricht der Grundschule ist bis heute ein Thema, das aus (medien-)pädagogischer wie auch bildungspolitischer Perspektive von zentralem Interesse ist. Die empirische Untersuchung beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Frage, inwiefern die neuen Medien ein verändertes Lernen unterstützen können. Um sich dieser Frage empirisch anzunähern, wurden Schülerinnen und Schüler während ihrer gemeinschaftlichen Arbeit in Medienecken…
BildungsforschungComputerunterstützte LernumgebungenComputerunterstützter UnterrichtGrundschuleKooperationKooperatives LernenMediendidaktikMedienpädagogikNeue MedienObjektive HermeneutikPädagogik
Klaus Dieter Stiller
Computerised Multimedia Learning
Modes of Text Presentation and Access to Text
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Nowadays it is common knowledge that we undergo a lifelong learning – and perhaps teaching – process and that we live in a new age, which is dominated by information technology. This gives rise to the conclusion that computer-based information technology will play an important or even essential role in this learning and teaching arc, from the dawn until the dusk of human life.
Looking back at the field of computer-based and especially internet-based learning and…
Computer Assisted LearningHabilitationInstructional DesignInteractivity PrincipleLifelong learningMedienpädagogikModality EffectMultimedia LearningPädagogikPsychologieRedundancy Effect
Ansgar Batzner
Digitale Medien im Schulbuch
Der Beitrag von Schulbüchern zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Beide, die so genannten neuen Medien und das herkömmliche Medium Schulbuch, sind bedeutsam in der Schul- und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Gerade in Zeiten, in denen virtuelle Welten, Chatten, Computerspiele und Internet eine immer größer werdende Bedeutung für Kinder und Jugendliche gewinnen, ist der kompetente Umgang mit diesen digitalen Medien wichtig: Medienkompetenz stellt eine Schlüsselkompetenz dar, wie es auch die PISA-Ergebnisse zur Nutzung digitaler…
Computergestütztes LernenDigitale MedienHauptschuleLehrplanMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSchulbuch
Ute Hayen
Medien im Fachunterricht des Berufsfeldes Textiltechnik und Bekleidung
Eine empirische Untersuchung zur Medienverwendung unter besonderer Berücksichtigung der Integration neuer Medien
Die Autorin greift die aktuelle bildungspolitische Zielperspektive und Problemstellung einer umfassenden und nachhaltigen Implementation neuer Medien in Schulen auf und überträgt diese auf ein spezifisches didaktisches Feld: den Fachunterricht im Berufsfeld Textiltechnik und Bekleidung. So geht die Untersuchung auf deskriptive und explorative Weise den zentralen Fragestellungen nach, welche Relevanz Medien und insbesondere neue Medien für den beruflichen Unterricht im…
BekleidungBerufspädagogikFachdidaktikFachunterrichtMediendidaktikMedienpädagogikMedienverwendungNeue MedienPädagogikTextiltechnik
Rudolf Kammerl
Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion
Selbstdarstellungen und Regelorientierungen 14- bis 16-jähriger Jugendlicher
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Zehn Jahre nach dem Erscheinen von "Life on the Screen" (Turkle) greift das Buch die These kritisch auf, dass die internetbasierte Kommunikation der Internetnutzer auf deren Identitätsentwicklung deutlich Einfluss nimmt. Zur empirischen Überprüfung der geäußerten Wirkungsvermutungen wurden 14-16-jährige Jugendliche, die zu den Vielnutzern gerechnet werden können, 2001 bis 2003 in einer explorativen, qualitativen Studie begleitet.
Im ersten Teil des Buches wird…
HabilitationIdentitätInternetJugendlicheKommunikationMedienpädagogikMediensozialisationNeue MedienPädagogik
Meike-Janine Hinzmann, Jana Kannegießer, Heinz-Georg Marten
Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Auswirkungen des Computers im Politikunterricht
Eine empirische Untersuchung an Göttinger Gymnasien und Gesamtschulen
Medienpädagogik und Mediendidaktik
In Gesellschaft und Wirtschaft wird schon lange von der immer größer werdenden Notwendigkeit gesprochen, Medienkompetenz schon in der Schule zu erlangen. Ohne eine fundierte Ausbildung schon in frühen Jahren wird es schwierig sein, sich in der heutigen Medienlandschaft zurecht zu finden. Entzieht sich hier die Schule ihrer Verantwortung und lässt sie die Kinder allein in einer Welt voller Medien, kann es zu einer digitalen Spaltung der Gesellschaft kommen. [...]
BildungspolitikComputerDigitalisierungE-LearningLehrerfortbildungLernsoftwareMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikUnterricht
Susanne Heidenreich
Pädagogische Anforderungen an das Lernhandeln im E-Learning
Dimensionen von Selbstlernkompetenz
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Die Autorin widmet sich der im Kontext Lebenslangen Lernens immer wichtiger werdenden Frage, welchen Beitrag digitale, vernetzte Medien zur Stärkung von selbstregulierten und eigenverantwortlichen Lernformen leisten können. Die im Allgemeinen unter dem Begriff ‘Selbstlernkompetenz‘ zusammengefassten Formulierungen lassen vor allem im Zusammenhang mit E-Learning ihre Ambivalenz deutlich erkennen: Selbstlernkompetenzen werden im E-Learning verstärkt gefordert, aber es gibt…
Didaktisches DesignE-LearningFortbildungLernenMediendidaktikOnline-MedienPädagogikSelbstlernkompetenzWeiterbildung
Roland Küstermann
Softwareunterstützung in der Programmierausbildung
Ein holistisches Blended-Learning-Szenario
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Wissen im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Unternehmung, nicht nur in wirtschaftlichen, sondern auch in wissenschaftlichen Einsatzgebieten. Bedingt durch die Aufgabe der Universitäten, Studierende auf den Berufseinstieg vorzubereiten, ist die Vermittlung fundierter Grundlagen der Informatik in der Regel Bestandteil aller natur- und ingenieurswissenschaftlich ausgerichteten Studiengänge. Zu diesen…
AssessmentIliasInformatikJavaMediendidaktikOnline PrüfungenPädagogikProgrammierausbildungTest