Wissenschaftliche Literatur Management
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Abdelmajid Layadi
„Entwicklung als Freiheit“
Funktionsfähige Institutionen, Demokratie und Menschenrechte als Chancen für die Entwicklungsländer
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die Ausarbeitung eines normativen Entwicklungsmodells bei dem der Verfasser sich vor allem auf die grundlegenden Arbeiten des bengalischen Entwicklungsökonomen Amartya Sen aber auch auf weitere zeitgenössische Autoren wie die amerikanische Philosophin Martha Nussbaum, Joseph Stiglitz, den arabischen Kulturwissenschaftler Mohammed Aljaberie, u.a., sowie auf klassische Zeugen von Aristoteles über Ibn Khaldun bis Rousseau stützt.…
DemokratieDemokratisierungEntwicklungMenschenrechteNGONGOsPolitikPolitikwissenschaftSen AmartyaSoziale MarktwirtschaftWirtschaft
Alexander Stoll
Was macht eine Organisation teamfähig?
Wie organisationale Rahmenbedingungen Einstellungen und Verhalten bei Teammitgliedern beeinflussen
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
In Zeiten knapper Ressourcen und steigendem Konkurrenzdrucks wird von Seite des Managements in vielen Unternehmen an die Initiative und Eigenverantwortlichkeit der Mitarbeiterschaft appelliert. Oft wird das mit einer notwendig erhöhten "Teamfähigkeit" assoziiert. Aber welche Merkmale muss eine Organisation aufweisen, damit in ihr Teamarbeit überhaupt erfolgreich stattfinden kann? Unter welchen Umständen kann sich die viel beschworene Teamfähigkeit von…
BurnoutCommitmentEinstellungenGruppenarbeitHumandienstleistungenOrganisationsstrukturenPsychologieTeamarbeit
Sonja Lehrke
Adipositas-Therapie bei übergewichtigen Kindern
Vergleich zwischen einer multimodalen verhaltenstherapeutisch orientierten Gruppentherapie und einer inhaltlich identischen Familientherapie mit zusätzlichen systemischen Komponenten
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Zahl übergewichtiger Kinder ist in den letzten Jahren rapide angestiegen. In Anbetracht der vielfältigen medizinischen und psychosozialen Folgebelastungen der Adipositas, des ungünstigen Verlaufs sowie der geringen Effektivität von therapeutischen Maßnahmen im Erwachsenenalter besteht eine dringende Notwendigkeit für möglichst frühzeitig einsetzende effektive Interventionen.
Gute Erfolge wurden mit Hilfe von Verhaltenstherapie in Kombination mit…
AdipositasFamilientherapieGruppentherapieJugendlicheKinderPsychologieSystemische TherapieÜbergewichtVerhaltenstherapie
Sonja Besir Fatih Dogan
Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht
Unter dem Eindruck der erfolgreichen US-amerikanischen Praxis, die den Erwerb eigener Aktien seit längerem als Instrument eines aktiven Finanzmanagements einsetzt, wächst auch in Europa die Auffassung, das strikte Verbot eines solchen Erwerbs zu lockern und in erweitertem Umfang zuzulassen. Der deutsche Gesetzgeber hat auch auf diese Entwicklung reagiert und der Erwerb eigener Aktien durch das KonTraG 1998 zum Nutzen dessen Vorteile grundsätzlich zugelassen. Dagegen ist…
Europäisches RechtGesellschaftsrechtGesellschaftsrichtlinieKapitalrechtlinieRechtswissenschaftRückerwerbTürkisches RechtTürkisches ZivilrechtWirtschaftsrecht
Dieter Braun
Synergiepotenziale und deren Ausschöpfung bei Unternehmenszusammenschlüssen
Empirische Untersuchung eines Fallbeispiels
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Wissenschaft und Unternehmenspraxis sind sich dahin einig, dass der Stand der bisherigen Forschung zum Akquisitionsmanagement, d.h. die Unternehmensführung bei Erwerb, Integration und Synergieausschöpfung, nicht befriedigen kann. Dies zeigen die aktuellen Misserfolge namhafter deutscher als auch ausländischer Großunternehmen. Es stellt sich in solchen Fällen immer wieder die einfache Frage, warum der Zusammenschluss letztlich nicht zu den erwarteten Synergieausschöpfungen…
BetriebswirtschaftslehreHandlungsempfehlungenIntegrationsprozesseKonzeption zur SynergieausschöpfungOrganisatorische IntegrationsgestaltungUnternehmenspraxisWirtschaftswissenschaft
Markus Raab
Die Zielgruppe Jungakademiker im Finanzdienstleistungsbereich
Seit Beginn der 80er Jahre befasst sich die Bankwissenschaft mit der Analyse von Zielgruppen. Auch die Praxis entwickelte für von ihr als attraktiv angesehene Zielgruppen spezielle Marketingkonzepte. Eine Zielgruppe wurde allerdings sowohl wissenschaftlich als auch von der Praxis - wenn man von wenigen Ausnahmen absieht - vernachlässigt:
Die Jungakademiker.
Unter den derzeitigen Rahmenbedingungen im Finanzdienstleistungssektor erweist sich die…
AkademikerBankmarketingBetriebswirtschaftslehreFinancial PlanningLebensphasenkonzeptMarketingkonzeptStudentenmarketingVersicherungZielgruppenmarketing
Christian Zühlsdorff
Extended Libor Market Models
Derivatives Pricing, Implementation, and Calibration
Im Lauf der letzten 20 Jahre hat die Bedeutung derivativer Finanzverträge und deren quantitativer Analyse stetig zugenommen.
Zur mathematischen Modellierung des Zinsrisikos ist seit einigen Jahren das Marktmodell in den Brennpunkt akademischer Forschung gerückt, auch in der Praxis der Finanzinstitute ist es weltweit im täglichen Einsatz. Seine Beliebtheit verdankt es unter anderem einer wichtigen Eigenschaft: Es liefert eine finanzmathematisch fundierte Theorie, um…

Alexander Aulibauer
Geldtheorie und Kapitalmarktbewertung
Der Verfasser arbeit die Grundannahmen der fundamentalen Bewertung heraus und vergleicht sie mit ihren keynesianischen Gegenstücken. Darauf fußt die Evaluierung alternativer Preisbildungsansätze.
Es wird die These vertreten, daß weder der neoklassische, noch der behavioristische ebensowenig wie der mikrostrukturelle Ansatz eine konstistente Erklärung von Kursentwicklung liefert, während sich der keynesianische Ansatz zur Anomalieauflösung als fruchtbar erweist.…
BetriebswirtschaftslehreBörseFinanzierungKapitalmarkttheorieKeynesLiquiditätspräferenztheorieWerttheorie
Tom Franke
Strategische Analyse der E-Commerce-Situation von Unternehmen
Systematik und Verfahren
Analysiert man die Entwicklung einzelner elektronischer Geschäftsaktivitäten zwischen Unternehmen und (anonymen) Endkunden (E-Commerce), stellt man fest, daß bei vielen Unternehmen der Einstieg in den elektronischen Handel im Internet nicht erfolgreich verläuft. Wie die Praxis der letzten Jahre zeigt, agieren viele Unternehmen trotz der Komplexität von E-Commerce-Präsenzen mit Ad-hoc-Projekten ohne oder mit falscher Strategie, obwohl es offensichtlich erscheint, daß die…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceEigenanalyseElektronische MärkteEnterprise Application IntegrationKundenanalyseMarktanalyseNew EconomyWeb Site AnalyseWeb Site Engineering
Tom Michael Malterer
Lord Woolf‘s Access to Justice
Effektivität im Zivilgerichtsverfahren von England und Wales - Darstellung und Hintergründe eines aktuellen Reformvorschlages
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Wirtschaftlichkeit gerichtlicher Verfahren leidet unter dem finanziellen und zeitlichen Aufwand der Parteien, der das Vertrauen des Bürgers in die Zivilgerichtsbarkeit enttäuscht. Dasselbe gilt, wenn das Verfahren kompliziert und für den Beteiligten wenig nachvollziehbar ist. In England gibt der Zivilprozess unter diesen Gesichtspunkten seit langem Anlass zur Kritik.
In seiner Arbeit widmet sich Malterer der Darstellung eines von Lord Woolf entworfenen…
Accesss to JusticeCase ManagementEnglandKostensenkungLitigationLord WoolfRechtswissenschaftReformWalesZivilprozessZivilprozessordnung