1.967 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Management

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Finanzierungskosten im Lebenszyklus der Unternehmung (Dissertation)Zum Shop

Finanzierungskosten im Lebenszyklus der Unternehmung

Ein optionspreistheoretischer Ansatz

Finanzmanagement

Nahezu alle traditionellen Finanzkonzepte und kapitalmarkttheoretischen Modelle gehen von einer Konstanz der Finanzierungskosten aus. Das zentrale Anliegen dieser Arbeit besteht in der systematischen Analyse der Entwicklung der Kapitalkosten einer Unternehmung. Nach einer Untersuchung der unterschiedlichen Risikoprofile von Eigen- und Fremdkapital, werden deren risikotheoretische Komponenten bestimmt. Ein quantitativer Ansatz, der auf optionspreistheoretischen…

BetriebswirtschaftslehreEigenkapitalkostenFremdkapitalkostenKapitalkostenOptionspreistheorieRisikodeterminantenRisikoprämieUnternehmensbewertungUnternehmensrisiken
Kapitalmarktorientierte Regionalindizes (Doktorarbeit)Zum Shop

Kapitalmarktorientierte Regionalindizes

Ein Beitrag zur Regionalökonomie

Finanzmanagement

Im Zuge der Globalisierung werden Regionen nicht ab-, sondern aufgewertet. Als Aggregate aus immobilen Produktionsfaktoren und regionsspezifischen Rahmenbedingungen müssen sie versuchen, mobile Produktionsfaktoren (wie z.B. Finanzkapital) anzuziehen und zu halten. Regionalindizes lenken die Aufmerksamkeit von Kapitalmarktteilnehmern auf leistungsfähige Regionen.

Regionalindizes orientieren sich an Kapitalmarktindizes (insbesondere Aktienindizes). Sie schließen…

AktenindizesAktienkursbildungBetriebswirtschaftslehreFinanzenMultiplikatormethodenicht börsennotierte UnternehmenRegionalentwicklungUnternehmensbewertung
Optionspreisbewertung: Ein ökonometrischer Ansatz (Dissertation)Zum Shop

Optionspreisbewertung: Ein ökonometrischer Ansatz

Finanzmanagement

Thematisch gliedert sich das Buch in zwei Abschnitte: Einen theoretischen und einen empirischen Teil.

Der Theorieteil beginnt mit einer Einführung in die Klasse der α-stabilen Verteilungen. Anschließend wird die Klasse der Normal-Stabilen-Mischverteilungen definiert, analysiert und ein numerisches Parameterschätzverfahren entwickelt. Die Normal-Stabilen-Mischverteilungen bilden eine Lokations-Skalen-Familie stetiger Wahrscheinlichkeitsverteilungen, die eigens…

BetriebswirtschaftslehreGARCH-ProzesseLeverage EffectMathematical FinanceÖkonometrieOptionsbewertungVolatility ClusteringVolatility SmileZeitreihenmodelle
Die Entfaltung regionaler Wissensnetzwerke (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entfaltung regionaler Wissensnetzwerke

Diffusion von Wissen und Innovationen in der lernenden Gesellschaft

Management – Forschung und Praxis

In der Diskussion über die Zukunft der westlichen Industrienationen wird unisono die ansteigende Bedeutung des Faktors Wissen als Basis wirtschaftlichen Wachstums, betont. Parallel zu dieser Erkenntnis entstand ein Reigen von Konzepten, die sich mit der Optimierung der Nutzung von Wissen in der Gesellschaft beschäftigen. Folgt man der von Lundvall formulierten Feststellung, dass Wissen die wichtigste Ressource der westlichen Industrienationen darstellt, und Lernen somit…

BerufsakademienBetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInnovationssystemeLernende GesellschaftLernende RegionenRegionalisierungWirtschaftliche EntwicklungWissenstransfer
Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing (Dissertation)Zum Shop

Internationale Interaktionsprozesse im Industriegütermarketing

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Vermarktungsprozesse auf Industriegütermärkten sind häufig von einem interaktiven Verhandlungsprozess zwischen Repräsentanten des anbietenden und des nachfragenden Unternehmens gekennzeichnet. Der Vermarktungserfolg wird dabei nicht nur von leistungsbezogenen Aspekten, wie bspw. produktspezifischen Merkmalen oder dem Preis, sondern in erheblichem Maße auch von Art und Ablauf des zwischenbetrieblichen Interaktionsprozesses beeinflusst. [...]

B-to-B-MarketingBetriebswirtschaftslehreIndustriegütermarketingInteraktionsansatzInternationales MarketingOrganisationales BeschaffungsverhaltenWerkzeugmaschinen
Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer (Dissertation)Zum Shop

Die Kontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer

Eine Studie anhand von Fallbeispielen (Balsam AG, Bremer Vulkan Verbund AG, Philipp Holzmann AG und Metallgesellschaft AG) zur Rechtslage vor und nach dem KonTraG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Überwachung des Vorstandes durch Aufsichtsrat und Abschlußprüfer ist ein populäres Thema. Sowohl in der Öffentlichkeit, als auch in der juristischen Fachliteratur wird darüber kontrovers diskutiert. Die Diskussion erhält durch sporadisch eintretende Unternehmenskrisen immer wieder neue Nahrung. Zwar wird die Auseinandersetzung mittlerweile unter dem Oberbegriff Corporate Governance geführt. Der Inhalt ist jedoch gleich geblieben: Es wird gefragt, was an der…

AbschlussprüferAufsichtsratBerichtspflichtenCorporate GovernanceKonTraGRechtswissenschaftRisikomanagementUnternehmenskrisenVorstandsüberwachung
Zur Beurteilung der Ausschüttungspolitik börsennotierter Gesellschaften aus Aktionärssicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Beurteilung der Ausschüttungspolitik börsennotierter Gesellschaften aus Aktionärssicht

Eine Analyse der Vermögenswirkungen von Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufen

Finanzmanagement

Wie hoch sollte die Dividendenzahlung einer Börsengesellschaft ausfallen? Sollte eine Aktiengesellschaft die ausschüttbaren Finanzmittel statt für eine Dividendenzahlung lieber für einen Aktienrückkauf verwenden? Welche Einflußgrößen determinieren die Ausschüttungsentscheidungen des Managements? Handelt das Management bei der Festlegung der Höhe und Art der Ausschüttung im Sinne der Anteilseigner der Gesellschaft?

Seit über 40 Jahren beschäftigen sich…

AusschüttungenBetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceInvestmentsKapitalmärkteNeoinstitutionalismusNeoklassikVermögenswirkungen
Selbstbildung im Rahmen von Therapie (Dissertation)Zum Shop

Selbstbildung im Rahmen von Therapie

Schulungs- und Behandlungsprogramm für Patienten mit oraler Gerinnungshemmung (SPOG) - Evaluation therapiespezifischer Lebensqualität. Ein Beispiel interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pädagogik und Medizin.

Studien zur Erwachsenenbildung

Seit den achtziger Jahren wurden in enger interdisziplinärer Kooperation zwischen Medizin und Pädagogik im Rahmen der Düsseldorfer Universität, Klinik für Stoffwechselkrankheiten und Ernährung, Prof. Dr. med. Dres. H.c. mult. Michael Berger, Konzepte zur teilweisen Übertragung der medizinischen Betreuung bei chronischen Erkrankungen auf den Patienten im Sinne einer eigenverantwortlichen Selbsttherapie für Typ 1 oder Typ 2 Diabetiker, Hypertoniker und Asthmatiker…

AntikoagulationEvidenzbasierte MedizinLebensqualitätPädagogikPatientenschulungQualitätssicherungSelbstmanagement
Wettbewerbsvorteile durch Standardsoftware? (Dissertation)Zum Shop

Wettbewerbsvorteile durch Standardsoftware?

Die Relevanz des Einsatzes betriebswirtschaftlicher Standardsoftware für die Unterstützung von Strategien

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Für die Unterstützung betriebswirtschaftlicher Aufgaben werden in zahlreichen Unternehmen integrierte Standardsoftware-Pakete eingesetzt. Die Ablösung bestehender Informationssysteme durch die Neueinführung solcher Software ist zumeist mit erheblichen organisatorischen Änderungen verbunden, da in der Regel eine Anpassung bestehender Arbeitsabläufe an vorgegebene Software-Funktionalitäten zu erfolgen hat. Nicht zuletzt aus diesem Grund können entsprechende…

BetriebswirtschaftlichBetriebswirtschaftslehreInformationsmanagementInformationssystemeStandardsoftwareStrategieStrategischUnternehmenWettbewerbsvorteil
Professionalität betrieblicher Weiterbildner (Doktorarbeit)Zum Shop

Professionalität betrieblicher Weiterbildner

Eine Analyse der erforderlichen Kompetenzen

Studien zur Erwachsenenbildung

Für den Einzelnen ist lebenslanges Lernen erforderlich, um in der heutigen Berufswelt bestehen zu können. Für die Unternehmen ist das Know-how und die Motivation der Mitarbeiter zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Knowledge Management, Informations-Management, Education, Coaching, Training on the Job sind häufig genannte Schlagworte. Wer steht dahinter?

Im Blickfeld der Studie steht der betriebliche Weiterbildner, Trainer oder Personalentwickler. Die…

Betriebliche WeiterbildungCoachingKnowledge ManagementKompetenzPädagogikPersonalentwicklungProfessionalitätQualifizierungTraining on the Job