Wissenschaftliche Literatur Krisen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jörg Reimann
Florenz und Toskana 1450 bis 1650
Politik, Wirtschaft, Bevölkerung und Kultur
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Obwohl in diesem Band dem Leser die Medici auf allen vier thematischen Ebenen begegnen, handelt es sich doch um keine Familiengeschichte. Die Hauptkapitel Politik, Wirtschaft, Bevölkerungsentwicklung und Kultur in der Toskana 1450-1650 zeigen die hier wirkenden Kräfte auch aus der Sicht von Zeitgenossen und der aktuellen Forschungsliteratur. Natürlich ist die Datierung 1450-1650 keine absolute, sondern diese Grenzen werden gelegentlich überschritten. [...]
ArchitekturBevölkerungBevölkerungsentwicklungFlorenzGeschichtswissenschaftKulturKulturgeschichteLiteraturMediciPhilosophiePolitikToskanaWirtschaftWirtschaftsentwicklungWissenschaft
Brigitte Schad
Die Entdeckung des „Briefes“ als literarisches Ausdrucksmittel in der Ramessidenzeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Diente der Brief im alten Ägypten zunächst als Informations- und Kommunikationsmittel, so entdeckt die Ramessidenzeit den Brief als literarisches Mittel.
Dies wird aufgezeigt an den drei hier behandelten Texten Papyrus Anastasi I, Tale of Woe und der Erzählung von Horus und Seth.
Papyrus Anastasi I und Tale of Woe bedienen sich der Briefform, um einen breiteren Kreis auf Mißstände aufmerksam zu machen. [...]

Johan von Mirbach
Korruption und Privatisierung in Argentinien
Eine Analyse der Wirtschaftsreformen von 1989 bis 1999
Schriften zur internationalen Politik
Die sozioökonomische Entwicklung Argentiniens der letzten Jahre ist desaströs und hat nicht nur zu einem ökonomischen Zusammenbruch in Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise geführt, sondern inzwischen über die Ausbildung sozialer Bewegungen auch die politische Stabilität berührt. Hinzu kommen regionale Auswirkungen, da Argentinien – lange Zeit eine der führenden Mächte Lateinamerikas – für diese Rolle derzeit nicht zur Verfügung steht. [...]
ArgentinienBürokratieKorruptionNeoliberalismusPolitikwissenschaftPrivatisierungVolkswirtschaftWirtschaftskrise
Julia Backmann
Die Verantwortung des Vorstands für ein bestandssicherndes Überwachungssystem
Risikomanagement nach den Anforderungen des §91 Abs. 2 AktG
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die häufigsten innerbetrieblichen Ursachen für Unternehmenskrisen sind Fehler der Unternehmensleitung. Ein ausgereiftes Überwachungssystem hilft derartige Fehler zu vermeiden, weil mit seiner Hilfe Probleme in den einzelnen Geschäftsbereichen rechtzeitig erkannt werden können. Mit den Anforderungen des Aktiengesetzes an den Vorstand für ein solches Überwachnungssystem und der Umsetzung dieser Anforderungen in die Praxis setzt sich diese Studie auseinander. [...]
91 Abs. 2 AktGBestandssicherungBusiness Judgement RuleCorporate GovernanceFrühwarnsystemGesellschaftsrechtKontrollsystemRechtswissenschaftRisikocontrollingRisikomanagementVorstandshaftung
Hala Farrag
Stilmerkmale der deutschen und ägyptischen Kurzgeschichte
nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der sechziger Jahre
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Zeitspanne nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der sechziger Jahre bildet die Blütezeit für die Kurzgeschichte in Deutschland und in Ägypten aus unterschiedlichen Gründen. In dieser Studie werden vierzehn Kurzgeschichten von den wichtigsten Autoren und von Autoren, die die wesentlichen literarischen Tendenzen repräsentieren, stilistisch analysiert. Die deutschen Texte sind von Alfred Andersch, Heinrich Böll, Wolfgang Borchert, Marie Luise Kaschnitz, Elisabeth…
ÄgyptenDeutschlandKurzgeschichteLinguistikSprachwissenschaftStilStilistik
Eberhard Birk
Militärische Tradition
Beiträge aus politikwissenschaftlicher und militärhistorischer Perspektive
Kaum eine Institution des öffentlichen Lebens wird neben der (Katholischen) Kirche so sehr mit der Kultivierung von Traditionen verbunden wie das Militär. Soldaten in allen Armeen verlangen eine „Militärische Tradition“.
Bei der Traditionsfrage geht es um die Konstruktion eines identitätsstiftenden kollektiven Gedächtnis, i.e. einer Sonderform von (militärischer) Erinnerungskultur. Der „Traditionsdiskurs“ in den Streitkräften ist so alt wie jene selbst und…
Caesar von HofackerDrittes ReichGeschichtspolitikGeschichtswissenschaftInnere FührungNationalsozialismusPolitische KulturTheoriedynamikWiderstand im „Dritten Reich“
Nicolai Rosin
Souveränität zwischen Macht und Recht
Probleme der Lehren politischer Souveränität in der frühen Neuzeit am Beispiel von Machiavelli, Bodin und Hobbes
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Ausgangspunkt der Arbeit über den Souveränitätsbegriff ist die Beobachtung, daß sich die Frage nach den Grundlagen stabiler staatlich-rechtlicher Ordnung erst in Krisenzeiten stellt. In normalen Zeiten sind die Bedingungen und Grundlagen politischer Ordnung verdeckt und werden erst in Krisenzeiten wieder sichtbar und thematisiert. Ausdruck einer solchen Krisensituation ist, daß der Begriff der Souveränität überhaupt in der Rechts- und politischen Theorie zu Beginn der…
Carl SchmittFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftMachtNaturrechtRechtRechtsphilosophieRechtspositivismusSouveränitätskonzeption
Nicolai Peter Emberger
Catilina und Caesar
Ein historisch-philologischer Kommentar zu Florus (epit. 2,12-13)
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
P. Annius Florus, römischer Historiker des zweiten nachchristlichen Jahrhunderts, liefert in seinem Werk, das allgemein unter dem Titel Epitomae de Tito Livio bellorum omnium annorum DCC libri II bekannt ist, eine Darstellung der inneren und äußeren Krisen Roms. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Kriegen des römischen Reiches.
Im zweiten Buch seines geschichtlichen Abrisses erfolgt u.a. eine Beschreibung der Catilinarischen Verschwörung und des…
Alte GeschichteAltertumBürgerkriegCatilinische VerschwörungGeschichtswissenschaftPompeiusRömische GeschichteRömische RepublikRomSpäte Republik
Cornelius Huppertz
Korruption in Argentinien
Eine netzwerkanalytische Erklärung der Finanzkrise
Schriften zur internationalen Politik
Argentinien ist ein reiches Land. Doch obwohl nahezu zehnmal soviel Nahrungsmittel produziert werden, wie für die eigene Bevölkerung nötig, sterben Kinder an Unterernährung. Ergebnis der verheerenden Finanzkrise, die das Land durchlebt, ist zudem, dass fast die Hälfte der Bevölkerung unter der offiziellen Armutsschwelle lebt.
Argentinien unter der Präsidentschaft Carlos Menems beherzigte die vom IWF und der internationalen Gemeinschaft geforderten Reformen.…
ArgentinienFinanzkriseGlobalisierungInternationaler WährungsfondsIWFKapitalismusNetzwerkanalysePolitikwissenschaftSoziale BeziehungenSoziologieSüdamerika
Franz Walter
Die Bonner Parteien auf dem Weg in die Berliner Republik
Politische Kolumnen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Ein Buch über die Krisenjahre der deutschen Parteien in der ersten Dekade des neu vereinten Deutschland. Im Mittelpunkt steht die SPD.
Franz Walter porträtiert die langen, depressiven Jahre der SPD in der Opposition. Er schildert die Gruppenkämpfe, die Rivalitäten und analysiert die strukturellen Probleme der Partei seit dem Ausgang der sozialliberalen Jahre. Der Verfasser zeigt auf, wie die Sozialdemokraten seit 1996 aus der schweren Führungskrise nach der…
BundesrepublikCDUFDPGrüneParteiPolitikerPolitikwissenschaftSPDWahl