Wissenschaftliche Literatur Interdisziplinär
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marc Hasenjäger
Das Entscheidungsverhalten von Patienten bei kostenpflichtigen ärztlichen Leistungen
Theoretische Konzeption und kausalanalytische Überprüfung des Entscheidungsprozesses am Beispiel einer kostenpflichtigen Prostatakrebs-Vorsorgeuntersuchung
Studien zum Konsumentenverhalten
Marketingfragen gewinnen für niedergelassene Ärzte zunehmend an Bedeutung, weil Patientenansprüche steigen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Betrieb von Vertragsarztpraxen sich verschlechtern. Eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von Marketingstrategien bilden Informationen über das Kaufentscheidungsverhalten von Menschen. Der Autor untersucht daher aus Sicht von niedergelassenen Hausärzten die Frage, wie gesetzlich krankenversicherte…
Arzt-Patienten-KommunikationArztpraxisBetriebswirtschaftslehreIGELKaufentscheidungKausalanalyseKonsumentenverhaltenMarketingPSA-Test
Jutta Schäfer
Rechenschwäche in der Eingangsstufe der Hauptschule
Lernstand, Einstellungen und Wahrnehmungsleistungen. Eine empirische Studie
Didaktik in Forschung und Praxis
Die dargestellte Untersuchung ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojekts "Brennpunkt Hauptschule" der Pädagogischen Hochschule Freiburg, das aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gefördert wird.
"Rechenschwäche" in der Hauptschule ist ein Phänomen, dem bisher wenig Beachtung geschenkt wurde, obwohl Deutschland im internationalen Vergleich mit knapp 25 % der 15-Jährigen eine überdurchschnittlich große Risikogruppe im Bereich "mathematische…
LernstandsanalyseLernstörungMathematikdidaktikOperationsverständnisPädagogikRechenfertigkeitRechenschwäche
Dagmar Klose & Petra Beetz (Hrsg.)
Klios Kinder werden flügge - Geschichtslernen im Jugendalter
Eine entwicklungspsychologisch orientierte, konstruktivistische Didaktik der Geschichte
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Jugendalter wächst das Interesse an der Geschichte; der Geschichtsunterricht dagegen erfüllt die Erwartungen der Jugendlichen mitunter weniger.
Die Suche nach Erklärungen führt in das Forschungsfeld der Memorik. Synthetisierende Betrachtungen von Geschichts- und Kognitionswissenschaft sowie Entwicklungspsychologie umreißen das Problem individuellen jugendlichen Geschichtsbewusstseins. Sie münden in eine interdisziplinäre Erörterung zur Diskurstheorie und…
DidaktikDiskurstheorieEntwicklungspsychologieGeschichtsbewusstseinGeschichtstheorieKognitionswissenschaftKonstruktivismusPädagogikZeitgeschichte
Petra E. Weingart / Rudolf Forster (Hrsg.)
Ich und die Farbe sind eins (Klee)
‘SPUREN‘ ästhetischer Bildung im Kontext von Farbe
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
In diesem Sammelband versammeln die Herausgeber Petra E. Weingart und Rudolf Forster zwölf Beiträge zu einem bisher eher vernachlässigten Bereich kunstpädagogischer Forschung und Praxis. Die Autorinnen und Autoren nähern sich der Thematik aus sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickrichtungen an. Philosophie, Psychologie, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik, Grundschul- und Elementardidaktik, Sonderpädagogik und Musikwissenschaft gehören dazu und weisen so eine…
Ästhetische BildungFarbeFarbwahrnehmungKunstpädagogikKunstunterrichtPädagogikPraxisberichteTheoriebildung
Claudia Klimek
Differenzierte Wahrnehmung von Objekten im Raum beim Zeichnen
Untersuchung zur Anwendung des Cognitive Apprenticeship Ansatzes
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Die Autorin geht in ihrer Untersuchung der Frage nach, mit welcher Unterrichtsmethode eine differenzierte visuelle Wahrnehmung gefördert und bildnerische Fähigkeiten beim Zeichnen verbessert werden können.
Zum zentralen Interesse wird die Analyse der Wahrnehmungsprozesse und ihrer reflexiven und bildnerischen Verarbeitung, die in einem Prozessmodell des Zeichnens ihren Niederschlag findet. In einem neuen, ungewohnten Ansatz greift sie dabei nicht nur Ergebnisse der…
KunstdidaktikKunstpädagogikLehr-Lern-ForschungPädagogikWahrnehmungWahrnehmungspsychologieZeichnen
Kirsten Eisfeld
Motorische Kompetenz und motorische Ressourcen im Seniorenalter
Eine Analyse von sportlich aktiven über 60-Jährigen
Schriften zur Sportwissenschaft
Das vorliegende Werk befasst sich mit der Problematik der Aufrechterhaltung von motorischer Kompetenz und damit von Selbständigkeit im Seniorenalter.
Aus der Kritik an reiner disziplinärer und meist ressourcenorientierter Forschung bei Altersgruppen über 60 Jahren in der Sportwissenschaft entstand ein interdisziplinäres Forschungsprojekt, das sich die Untersuchung von Zusammenhängen motorischer Kompetenz und Lebensqualität / Wohlbefinden zum Gegenstand gemacht…
AlterGerontologieKompensationLebensqualitätMotorische KompetenzMotorische RessourcenPädagogikSelbständigkeitSenioren
Marie Antoinette Glaser
Literaturwissenschaft als Wissenschaftskultur
Zu den Praktiken, Mechanismen und Prinzipien einer Disziplin
Was zeichnet gute LiteraturwissenschaftlerInnen aus? Welche Werte und Normen bestimmen ihre Disziplin? Die Studie zur «Kultur» der Literaturwissenschaft nimmt die oftmals unbefragte Lebenswelt jener Selbstverständlichkeiten in den Blick, in der sich LiteraturwissenschaftlerInnen bewegen.
Ziel ist die aufmerksame Beschreibung der Praktiken, Mechanismen und Prinzipien, die in der Literaturwissenschaft bestimmen, wie WissenschaftlerInnen wissen, was sie wissen.…
GermanistikHabitusInterdisziplinaritätKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftPraktiken der WissenserzeugungStruktur des WissensWissenschaftsforschungWissenserzeugung
Hendrik Lücke
Mallarmé - Debussy
Eine vergleichende Studie zur Kunstanschauung am Beispiel von „L‘Après-midi d‘un Faune“
Die Ekloge L’Aprs-midi d’un Faune von Stéphane Mallarmé sowie das Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy zählen zu den berühmtesten Werken der französischen Dichtkunst bzw. Musik des fin de siècle. Ihrer Bedeutung entspricht das außerordentlich große Forscherinteresse, welches einen Niederschlag in zahlreichen Studien der Literatur- und Musikwissenschaft fand und sich bis heute immer wieder an diesen Werken entzündet. Bereits die ersten…
DebussyFin de SiècleImpressionismusKulturwissenschaftL‘Après-midi d‘un FauneMallarméMusikwissenschaftMythologieNachmittag eines FaunsParadigmenwechselRomanistikSymbolismus
Eva Nagel
Zum Finanzwesen der Qing-Dynastie (17.-19. Jh.)
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Vor dem Hintergrund explosiver demographischer, sozial- und außenpolitischer Entwicklungen nach 1800 stellt der vorliegende Band langfristige Behördenstrukturen des (Qing-) kaiserzeitlichen Finanzwesens in dieser letzten klassischen Epoche Chinas und die Frage ihrer Effizienz in den Vordergrund traditionsgeschichtlicher Betrachtung.
Der "funktionale Strukturvergleich" (Niklas Luhmann) angewandt auf die "Modernisierungsthematik" im alten China (Max Weber; Needham…
AsienwissenschaftChinaFinanzbehördenGeschichtswissenschaftKlassische NationalökonomieMünzamtSchatzamtSteuerbürosWirtschaftsgeschichte
Jürgen Strohmaier
Sind Sozialpädagogen „neue“ Männer?
Konstruktion von Männlichkeit im Feld Sozialer Arbeit
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Diese Männer-Studie gewährt detaillierte Einblicke in die Alltags- und Berufswelt von vier Sozialpädagogen. Anhand von biographischen Erfahrungen und teilweise ethnographischen Elementen sind Erzählungen aus der vielgestaltigen Männerwelt entstanden, die Jürgen Strohmaier durch sorgfältige Kleinarbeit eindrucksvoll zu lebens- und alltagsweltlichen Portraits verdichtet.
Im Sinne einer Sekundäranalyse geht es dem Autor zunächst darum, theoretische Bezugsrahmen…
BerufsfeldanalyseGender StudiesGeschlechterforschungKritische MännerforschungMännlichkeitModerner MannSozialpädagogikSoziologie