Wissenschaftliche Literatur Interdisziplinär
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Agnieszka Podzerek-Knop
Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
1999 hat Polen eine grundlegende Reform des Gesundheitswesens durchgeführt. Das neue System basiert in vielen Bereichen auf Wettbewerb und marktlichen Mechanismen. Viele dort beabsichtigte Lösungen beschäftigen auch die deutsche Öffentlichkeit und werden als mögliche Alternativen für das deutsche System aufgeführt. Es handelt sich dabei z.B. um die pauschale Vergütung der Krankenhausleistung, das Hausarztmodell oder die expliziten Verträge zwischen den Krankenkassen…
AnreizsystemeGesundheitsökonomieGesundheitsreformGesundheitssystemKrankenhausPolenVergütungssystemeVolkswirtschaftslehre
Thomas Fuchs
Bestimmtheit im Ertragsteuerrecht
Eine rechtliche und ökonomische Analyse unbestimmter Rechtsbegriffe des Einkommen- und Körperschaftsteuergesetzes
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Steuerrechtliche Regelungen enthalten vielfach so genannte unbestimmte Rechtsbegriffe. Diese bilden den Anknüpfungspunkt der interdisziplinären Untersuchung, in der der Autor zunächst detailliert den verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz und seine Einbindung in die rechtsstaatliche Ordnung sowie Gegenstand und Zielsetzung der ökonomischen Analyse des Rechts erläutert.
Anhand exemplarisch ausgewählter Gesetzesformulierungen erbringt der rechtliche Teil der…
BetriebswirtschaftslehreEinkommensteuergesetzEntscheidungssicherheitErtragsteuerrechtFinanzierungsneutralitätKörperschaftsteuergesetzNormenklarheitRechtssicherheitSteuerneutralitätUnbestimmte Rechtsbegriffe
Thomas Antje Muthers-Huboi
Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in ambulanten Einrichtungen mit psychologisch-psychotherapeutischem Behandlungsschwerpunkt
Studien zur Psychiatrieforschung
"Erreichen verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche diejenigen Einrichtungen oder Fachdisziplinen, von denen eine dem Störungsbild adäquate und bedarfsgerechte Beratung und Therapie erwartet werden kann?"
Diese Schlüsselfrage liegt dem vorliegenden Buch zugrunde. Auf mehreren Ebenen wird die Versorgungslage von verhaltensauffälligen und psychisch kranken Kindern und Jugendlichen äußerst detailliert dargestellt. Untersucht wird die Qualität der…
FrühförderungGesundheitswissenschaftJugendlicheKinder- und JugendpsychiatrieKinderärtzeMedizinPsychiatriePsychosoziale ProblemeVerhaltensauffällige JugendlicheVerhaltensauffällige Kinder
Thomas Dagmar Klose
Klios Kinder und Geschichtslernen heute
Eine entwicklungspsychologisch orientierte konstruktivistische Didaktik der Geschichte
Didaktik in Forschung und Praxis
Es gehört zu den Seltenheiten, dass ein Buch in überzeugender Weise die Synthese von empirischer Lehr-Lern-Forschung, Theoriebildung und Pragmatik demonstriert und seinem Leserkreis auf lesbare, anschauliche und mit Unterrichtsbeispielen illustrierte Weise nahe bringt.
Leserinnen und Leser können entdecken, wie sich historisches Denken bei Kindern der Mittelstufe entfaltet. Sie erfahren, mit welchen Entstehungs- und Bedingungsfaktoren dies im Kontext von…
CurriculumDidaktik der GeschichteGeschichtsunterrichtHistorische Epochenkonstruktivistische DidaktikLehr-Lern-MethodenPädagogikpsychologische Entwicklungstheorien
Thomas Andrea Richter
Reformpädagogische Schularchitektur in Württemberg und Bayerisch-Schwaben
Zur baulichen Manifestation erzieherischer Forderungen im Heimatstil
In der preisgekrönten Studie (Förderpreis des Bezirks Schwaben 2002) werden die gegenseitigen Beeinflussungen von Pädagogik und Architektur in der sozialen Umbruchzeit zwischen 1890 und 1930 in Württemberg und Bayerisch- Schwaben untersucht.
Neben den unterschiedlichen Lebensreformbewegungen war aus den damaligen architekturhistorischen Strömungen wie Historismus, Arts-and-Crafts-Bewegung, Jugendstil, Gartenstadtbewegung, Volkshausgedanke, Werkbund und schließlich…
AnthropologieErziehungswissenschaftPädagogikRaumerfahrungReformpädagogikSchularchitekturSchulbauStilmerkmale
Alexandra Schubert
Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden
Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens
In ihrer Vergleichsstudie "Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden. Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens" untersucht die Autorin das Wohlbefinden von Kindern in separierenden und integrativen Schulformen in 16 Schulgemeinden der Schweiz. Die Interpretation der empirischen Daten sowie die Diskussion des Grads der Bestätigung bzw. der Verwerfung der Hypothesen erfolgen sowohl…
ElternErziehungswissenschaftFreizeitIntegrative SchulformPädagogikSchülerSchulpädagogikSeparationSubjektives Wohlbefinden
Kerstin Weike
Adoleszenzkonflikte in der Schule
Eine empirische Studie mit Überlegungen zu Schule als „potential space“
Anknüpfend an die Diskussion um "Gewalt in der Schule" beschäftigt sich diese Studie mit den Konflikten von Jugendlichen. Denn Gewalt ist häufig erst das auffällige Ergebnis eines Prozesses: einer konflikthaften Entwicklung, einer eskalierten Situation oder eines entgleisten Dialoges zwischen SchülerIn und Bezugspersonen, Institution oder Gesellschaft.
Der Konflikt steht vor Aggressivität und Gewalt - d.h. seine Verarbeitung kann untersucht werden und die Antwort…
D.W. WinnicottGewaltJugendschulePädagogikPsychoanalyseReformschuleSchulentwicklungSchulpädagogikSekundarstufe
Wolfgang Zach (Hrsg.)
English Studies: Past - Present - Future
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Contents:
Wolfgang Zach: Introduction
Silvia Albertazzi: English Studies in Italy: The (Western) Canon and After
Klaus Bartenschlager: Vom Anglisten zum Literaturübersetzer: Erfahrungen und Überlegungen
Walter Bernhart: Ruminations on the Study of English Literatur in Media Society
Peter Bierbaumer: ESP (English for Specific Purposes) im Neuen Studienplan [...]
Englische FachdidaktikEnglische KulturwissenschaftEnglische LiteraturwissenschaftEnglische SpracheEnglische SprachwissenschaftEnglish Language TeachingNeue MedienTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Fritz Wallner
Die Verwandlung der Wissenschaft
Vorlesungen zur Jahrtausendwende
CONSTRUCTIVIANA – Interdisziplinäre und interkulturelle Wissenschaftstheorie
Die Wissenschaft ist heutzutage so zentral für unser Leben, dass wir sagen können, sie wird das Schicksal der Menschheit bestimmen. Trotzdem ist das Wissen über die Wissenschaft lückenhaft, unklar und vielfach überholt. Am Ende des vergangenen Jahrhunderts hat sich ein grundsätzlicher Wandel im Verstehen der Wissenschaft ereignet, welcher zu einem angemesseneren Verständnis geführt hat.
Dieses neue Verständnis von Möglichkeiten, Grenzen und Sinn der…
GeschichtswissenschaftKonstruktiver RealismusKonstruktivismusKritischer RationalismusVerfremdungWiener KreisWissenschaftstheorie
Fritz Thies Basedow, Heinrich Schmutterer (Hrsg.)
Vergleichende ökologische und ökonomische Analyse unterschiedlich intensiv geführter landwirtschaftlicher Betriebe in Hessen
Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes der Justus-Liebig-Universität Gießen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Wie in dem Buch einleitend anhand einer umfassenden Literaturanalyse gezeigt wird, haben sich seit fast 20 Jahren mehrere spezialisierte Forschergruppen in verschiedenen europäischen Ländern darum bemüht, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen landwirtschaftlichen Wirtschaftsweisen auszuleuchten. Aber noch nie ist eine so umfassende Analyse wie diese durchgeführt worden, die drei Intensitätsstufen einschließt (vom ökologischen Landbau bis hin zum intensiven Ackerbau…
AckerbauAgrarökologieAgrarwissenschaftIntensitätsstufenMilchproduktionÖkologischer LandbauÖkonomiePflanzenproduktion