747 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Interdisziplinär

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Angewandte interkulturelle Kommunikation im Hochschulbereich

Comparative cultural studies in different media am Beispiel eines projektorientierten Seminars für internationale Studierende der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften

COMMUNICATIO

Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit ist die von Linguisten und Kulturwissenschaftlern geteilte Überzeugung, dass zwischen Sprache und Kultur eine wechselseitige Inhärenz besteht und jedweder sprachliche Ausdruck historische Welterfahrungen, Überzeugungen und Wertungen enthält. Sprache verhilft demnach ihrer Kultur zum Ausdruck, indem sie als Zeichensystem fungiert, das sowohl von den historisch-kulturellen Bedingungen, als auch von den limitierten Möglichkeiten eines…

DifferenzInterkulturelle WerteKommunikationKommunikationsmodelleKommunikationswissenschaftMetakommunikationMetakommunikative AnalyseSprache und KulturSprachliches Missverständnis
Organisationskommunikation (Dissertation)Zum Shop

Organisationskommunikation

Interpersonelle Kommunikation in Organisationen - Eine vergleichende Untersuchung von informalen Kommunikationsstrukturen in fünf industriellen Forschungs- und Entwicklungsbereichen

COMMUNICATIO

Die Relevanz von Kommunikation in und für Organisationen ist unbestritten, und die Frage nach den Bestimmungsfaktoren individuellen Kommunikationsverhaltens und darauf aufbauender Strukturen ist eine der Grundfragen des Bereichs "Organisationskommunikation". In der vorliegenden Arbeit wird diese Frage im Rahmen eines akteursorientierten Ansatzes anhand der empirischen Untersuchung von informaler Kommunikation in industriellen Organisationen thematisiert. [...]

BetriebHandlungsfreiraumInformale KommunikationInterpersonelle KommunikationKommunikationKommunikationswissenschaftMotivationOrganisationVergleich
Das Prinzip Kommunikation (Dissertation)Zum Shop

Das Prinzip Kommunikation

Eine philosophische Reflexion über das Bleibende im Wandel

COMMUNICATIO

In einer Zeit, in der unsere Lebenswirklichkeit einem radikalen Substanzwandel ausgesetzt ist, stellt der Autor die erste Frage der Philosophie erneut: Wie lautet die Substanz, die in allem Wandel bestehen bleibt? Beantwortet wird die Frage mit der Begründung des Prinzips Kommunikation. Schließlich ist Kommunikation mehr als ein bloßes Phänomen der Zeit: Alles, was wir tun, findet Ausdruck durch, in und mit Kommunikation. Sie ist es, die uns Menschen in die Offenbarkeit…

KommunikationKommunikationswissenschaftPhilosophiePrinzipPublic RelationsSpracheWandel
Landschaftserhaltung mit Nutztieren im sozio-ökonomischen Kontext (Forschungsarbeit)Zum Shop

Landschaftserhaltung mit Nutztieren im sozio-ökonomischen Kontext

Dargestellt am Beispiel ausgewählter Dörfer im Biosphärenreservat Rhön

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Im Jahr 1992 hat sich die europäische Agrarpolitik neu orientiert. Landschaftserhaltung, Biotoppflege und eine nachhaltige Agrarproduktion (ökologischer Anbau) wurden zu einem Ziel der Landwirtschaftspolitik erklärt. Der Förderrahmen wurde durch die flankierenden Maßnahmen festgelegt und in der AGENDA 2000 fortgeschrieben. Hierbei kommt der Tierhaltung eine zentrale Rolle zu.

Diese neue Funktion der Tierhaltung im Rahmen der Weidewirtschaft und ihre besondere…

Agrarstruktureller WandelAgrarumweltmaßnahmenAgrarwissenschaftKulturlandschaftLandschaftserhaltungLandwirtschaftÖkologische LandwirtschaftRegionalentwicklungTierhaltung
Workflow-Management als Integrationsplattform (Doktorarbeit)Zum Shop

Workflow-Management als Integrationsplattform

Eine Analyse Intra/Inter-organisationaler Integrationsprozesse am Beispiel des SAP Business Workflow®

Management – Forschung und Praxis

Workflow-Management-Systeme erfahren in jüngster Zeit eine zweite Renaissance. Mit ihnen wird die Erwartung verbunden, die durch Business-Process-Reengineering revolutionierten betrieblichen Abläufe informationstechnisch effizient zu modellieren und zu analysieren. Wie Projekte der letzten Jahre gezeigt haben, birgt die Einführung eines prozesssteuernden Systems die Gefahr, sich ohne Einbindung der bestehenden Informations- und Kommunikations-Infrastruktur (IuK) als ein…

BetriebswirtschaftslehreBusiness WorkflowE-BusinessE-CommerceGeschäftsoptimierungInformationstechnologieInternetSAPWorkflow-Management
Mentales Training - ein salutogenes Therapieverfahren zur Bewegungsoptimierung (Dissertation)Zum Shop

Mentales Training - ein salutogenes Therapieverfahren zur Bewegungsoptimierung

am Beispiel der rehabilitativen Gehschule

Schriften zur Sportwissenschaft

"Wann werde ich wieder gehen können?" Der vorliegende Ansatz nähert sich dieser zentralen Fragestellung des Patienten in der Rehabilitation innovativ und interdisziplinär:

Es wird der Frage nachgegangen, ob ein im Hochleistungssport etablierter Ansatz zur Bewegungsoptimierung, das Mentale Training, effektiv und effizient in die Rehabilitation transferiert werden kann. Dazu wird das Mentale Training nach Kriterien des Salutogenese-Modells…

AutopoieseBewegungsoptimierungBio-psycho-soziales GesundheitsmodellGehschulePädagogikRehabilitationSalutogeneseSportwissenschaft
Das deutsche Lehngut im Französischen als Zeugnis für den Wissenstransfer im 20. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Das deutsche Lehngut im Französischen als Zeugnis für den Wissenstransfer im 20. Jahrhundert

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Nachdem eine erste Untersuchung für das 19. Jahrhundert bereits ca. 800 Entlehnungen aus dem deutschsprachigen Raum ins Französische herausgefunden hatte, kann der erste Versuch für das 20. Jahrhundert auf rein lexikographischer Basis schon fast die doppelte Anzahl vorweisen. Angesichts zunehmender Präponderanz des Englischen war dieses Ergebnis, das eine Fundgrube für das interdisziplinäre Studium des Wissenstransfers darstellt, nicht unbedingt zu erwarten. [...]

20. JahrhundertDeutschFranzösischLehngutLehnprägungLexikographiesprachliche EntlehnungSprachwissenschaftWissenstransfer
Theologie als Lebenshilfe: Therese von Lisieux und Therapeutisches Reiten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Theologie als Lebenshilfe: Therese von Lisieux und Therapeutisches Reiten

Korrelationen therapeutischer Lebenshilfe im Horizont christlichen Glaubens

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Die vorliegende Arbeit eröffnet Zugänge zu einem spezifischen therapeutischen Weg der Lebenshilfe. Das Vorgehen ist interdisziplinär theologischen und psychologischen Aspekten gewidmet.

Im ersten Teil wird die Relevanz des Pferdes in seinen vielfältigen theologischen Bezügen erörtert. Hier lassen sich interessante Gesichtspunkte der symbolischen Bedeutung des Pferdes sowohl in den biblischen Büchern als auch weiterführend in der christlichen Kunst in Erfahrung…

EntwicklungspsychologieLebenshilfePferdPsychologieReiterheiligeReiterprozessionTheologietherapeutisches ReitenTherese von Lisieux
Das große Buch der Anglergeschichten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das große Buch der Anglergeschichten

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Sieben Angler berichten in fünfundsiebzig Geschichten von ihrer Leidenschaft:

Dem Angeln an Bächen und Flüssen, Seen und am Meer. Erlebnisse um Aale, Äschen, Barsche, Forellen, Hechte, Karpfen, Welse, Zander, Haie, Conger und fliegende Fische lassen die Herzen der Angler höher schlagen.

Ein einmaliges Buch für jeden Angler voll spannender, humorvoller und besinnlicher Erinnerungen. [...]

AngelnAnglerAnglergeschichtenDeutschlandFischFischerIrlandKöder
Medienbilder (Dokumentation)Zum Shop

Medienbilder

Dokumentation des 13. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Georg-August-Universität Göttingen Oktober 2000

Schriften zur Medienwissenschaft

Die Medienwissenschaft boomt. An allen Orten gibt es entsprechende Studiengänge mit immer neuen Formen von Studienabschlüssen. Interdisziplinarität ist gefragt. Sozialwissenschaftler, Philologen, Anthropologen, Philosophen, aber mittlerweile auch Ökonomen, Juristen und Mediziner arbeiten gemeinsam auf der breiten Basis einer entstehenden Medienwissenschaft. Vor diesem Hintergrund ist ein gegenseitiger Gedankenaustausch unabdingbar. [...]

FernsehenFilmMedienwissenschaftMusikPrintmedienPublizistikRomanistik