Wissenschaftliche Literatur Interdisziplinär
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Roman Antoni Bogacki
Zeit - Ihre Auswirkung auf menschliches Erleben und das Leben
Wie Zeit und Rhythmen unsere Existenz bestimmen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch beleuchtet interdisziplinär das Konzept "Zeit" unter dem Blickwinkel von Philosophie, Naturwissenschaft und Psychologie. Wie und warum entwickelte die Menschheit die Idee der Zeit; welche Auswirkungen hatte dies auf die Einstellung und den Glauben der Menschen von der Steinzeit bis zur Gegenwart; was bedeutet Zeit physikalisch und psychologisch?
Aus der chronobiologischen Perspektive werden die Beziehungen zwischen Rhythmen und der Evolution des Lebens…
AllergieAsthmaChronobiologieErkenntnisOntogenesePhylogenesePsychologieSchlafstörungenZeit
Gerhard Höver
Verbindlichkeit unter den Bedingungen der Pluralität
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Frage nach der Verbindlichkeit ergibt sich nicht zuletzt aus den immer dringlicher werdenden Fragestellungen, die sich von dem sich ausbreitenden gesellschaftlichen Pluralismus her stellen, bei dem die religiöse Situation nicht unberücksichtigt bleiben kann. In einer Zeit, in der die Unverbindlichkeit zunimmt, sind die Religionen zu fragen, wie sie ihre bleibenden gesellschaftlichen Verbindlichkeiten verstehen und begründen.
Lange ist alles Fremde und Andere…
Ethikethischer UniversalismusPluralismuspluralistische ReligionstheologiereligiösReligionTheologieVerbindlichkeit
Torsten Geißler
Tarifautonomie in der Transformation
Ein Vergleich der Lohnbildungsinstitutionen in Polen und Ostdeutschland
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Der Autor beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Lohnbildungsformen in den Transformationsökonomien Polen und Ostdeutschland. In Polen werden Entgelt und andere Arbeitsbedingungen überwiegend auf betrieblicher Ebene ausgehandelt, in Ostdeutschland hingegen dominiert das westdeutsche System des Flächentarifvertrages auf Branchenebene. In der Untersuchung wird der Frage nach den Ursachen für die unterschiedlichen Tarifsysteme nachgegangen. Die Fragestellung ist vor…
ArbeitsrechtInstitutionenökonomikLohnbildungLohnverhandlungenOstdeutschlandPolenTarifsystemTransformationVolkswirtschaftslehre
Katrin Jutzi
PASSEN Organisationen AN ihre Umwelt?
Entwicklung eines systemischen Konstrukts zur Anpassung in und von Organisationen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Passen Organisationen an ihre Umwelten? -Ja, sie passen, wenn sie sich als variabel erweisen. Wie aber bewerkstelligen Organisationen diese Passfähigkeit, wie werden Anpassungsprozesse gesteuert? Wie gehen Anpassungsprozesse vor sich, was lösen sie aus und was bewirken sie? Diesen Fragen geht die Autorin in dieser Untersuchung nach.
Anpassung wird auf einer individuellen Ebene, Gruppenebene sowie auf der Ebene der Organisation theoretisch nachgezeichnet. Um eine…
AnpassungBetriebswirtschaftslehreOrganisationOrganisationskulturOrganisationspsychologieSystemtheorieUmwelt
Bettina Martelli
Leitlinien einer Methodik zur Validierung und zum Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen
am Beispiel der Helligkeitswahrnehmung
Forschungsergebnisse zur Informatik
In dieser Arbeit werden theoretische und methodische Grundlagen für die Validierung und den Vergleich von kognitionswissenschaftlichen Modellen gelegt und praktisch angewendet. Die Autorin behandelt dabei den speziellen Fall von Modellen der Helligkeitswahrnehmung.
Nach einer detaillierten interdisziplinären Einführung in die an der Untersuchung der menschlichen visuellen Wahrnehmung beteiligten Gebiete (Optik, Neurowissenschaften, Psychophysik und mathematische…
BCSFCSfilling-in-PhänomeneHelligkeitswahrnehmungInformatikkognitionswissenschaftliche ModelleLightness IntegrationValidierungvisuelles System
Peer Kopelmann
Das grundlegende motorische Können jüngerer Schulkinder
Untersuchungen zur Ausprägung, Entwicklung und Struktur ausgewählter Könnensaspekte
Schriften zur Sportwissenschaft
Den in der Arbeit dargestellten Untersuchungen liegt das Modell der individuellen motorischen Handlungsfähigkeit zugrunde. Das motorische Können wird als aktuell-konkreter Ausdruck der individuellen motorischen Handlungsfähigkeit gekennzeichnet. Das grundlegende motorische Können ist die alters- und entwicklungsadäquate Ausprägungsform des motorischen Könnens im jüngeren Schulalter. Unter besonderer Beachtung des Verhältnisses von Generalität und Individualität der…
BewegungsanalyseBewegungsgeneseindividuelle HandlungsfähigkeitKindMotorikmotorische EntwicklungPädagogik
Martin Bachmann
Holländische Mentalität - moderne Mentalität?
Untersuchungen zum Bürgertum der Provinz Holland im 17. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die interdisziplinäre Studie über die Ursprünge der holländischen Mentalität führt in das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Republik, in das 17. Jahrhundert. Ausgehend von einem mentalitätsgeschichtlichen Forschungsstandpunkt werden verschiedene Aspekte bürgerlicher Alltagskultur näher beschrieben und analysiert: Kindheit und ihre Wahrnehmung, die Beziehung von Mann und Frau, das bürgerliche Familienleben insgesamt.
Der Autor schaut dabei über den Tellerrand…
17. JahrhundertCalvinismusGeschichtswissenschaftKulturgeschichteniederländische bürgerliche Mentalitätniederländische LiteraturNiederlandeSozialgeschichte
Ludger Walther
Die Erreichbarkeitsanalyse zur Validierung komplexer Kommunikationsprotokolle
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Unzuverlässige oder fehlerhafte Software in Programmen und Kommunikationsprotokollen hat immer wieder Softwarekrisen hervorgerufen. Unentdeckte Entwurfsfehler gefährden auf der Ebene der Implementierung das korrekte Verhalten von Rechensystemen und Datenverbindungen und können zu katastrophalen wirtschaftlichen Schäden oder nichttolerierbaren Risiken führen.
Um dem Protokollentwickler zu helfen, vorhandene Fehler frühzeitig zu finden und zu beseitigen (Validierung)…
ErreichbarkeitsanalyseKorrektheitsbeweisOSI-ProtokolleProtokollvalidierungProvalTransaktionsverarbeitungValidierungswerkzeug PROVAL
Lioba Faust
Variationen von Sprache
Ihre Bedeutung für unser Ohr und für die Sprachtechnologie
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Täglich nehmen wir als Gesprächspartner teil an den verschiedensten Kommunikationssituationen. Unser Verhalten passen wir der jeweiligen Situation an, wie steht es jedoch mit unserer Sprechweise? Gibt es charakteristische Merkmale, nach denen Sprache einzelner Kommunikationssituationen gegeneinander abgegrenzt werden kann? Möglicherweise ist unsere Sprechweise aber auch stets unverändert. Sind wir dabei in der Lage, bei uns selbst oder bei unserem Gesprächspartner…
AusspracheDialogforschungGesprächsanalyseHöreindruckLesespracheSpontanspracheSprechsituationSprechstil
Hans Hartmut Karg
Die planetarische Schulerneuerung
Prinzipien einer regionalen, kontinentalen und universalen Weltintegration
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Der Verfasser schlägt einen Bogen von den unverzichtbaren Grundprinzipien der Demokratischen Schule aus dem Geiste der antiken Geschichte, gekennzeichnet durch Fremdoffenheit und Gestaltungsfreiheit. Diese Bildungsliberalität aus der antiken Frühkultur ist bis heute ein wesentlicher Anspruch geblieben.
Von hier aus geht Hans Hartmut Karg auf die Besonderheit des Familien- und Schulstatus näher ein, bevor Schulleitung und Schulaufsicht aus der aktuellen Kritik…
BesoldungBildungspolitikBildungsreformDemokratische SchuleFamilienstatusPlanetarische SchulerneuerungReformSchulreform