Wissenschaftliche Literatur Grammatik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas van den Eikel
Die zulässige Implementierung „vergabefremder“ Kriterien im europäischen Vergaberecht
Unter Berücksichtigung der neuen Vergaberechtsrichtlinien
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Vergaberecht ist auf europäischer Ebene frühzeitig im Zuge der Liberalisierung des Binnenmarktes von Vergaberichtlinien harmonisiert worden, die den nationalen Gesetzgebern und den öffentlichen Auftraggebern Verfahrensgrundsätze vorschreiben und Grenzen setzen. Zuletzt wurden diese Vergaberichtlinien im Jahre 2004 umfassend novilliert, die bis Ende Januar 2006 in nationales Recht umzusetzen waren.
Ein Interessenskonflikt der öffentlichen Auftraggeber besteht…
EignungskriterienEuroparechtGrundfreiheitenKoordinierungsrichtlinieÖffentlicher AuftraggeberRechtswissenschafttechnische SpezifikationenVergaberechtVergaberichtlinie
Antje Ebeling
AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen: Gegenstand und Maßstab
Eine Betrachtung unter Berücksichtigung der im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten nach §310 Abs. 4 S. 2, 1. Hs. BGB
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit dem 1. Januar 2002 sind die in das BGB integrierten Vorschriften des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch auf Arbeitsverträge anwendbar. Für sog. Altverträge, die vor dem 1. Januar 2002 geschlossen wurden, gelten die Vorschriften seit dem 1. Januar 2003 ebenfalls. Folge dessen ist eine umfassende Inhaltskontrolle vieler arbeitsvertraglicher Bestimmungen nach den Maßstäben des AGB-Rechts, wobei die im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten angemessen zu…
AGB-KontrolleAGB-RechtArbeitsrechtArbeitsverträgeArbeitsvertragAufhebungsvertragIndividualarbeitsrechtRechtswissenschaftSchuldrechtsreformVertragsstrafe
Simone Marnitz
Eindringen durch Unterlassen im Rahmen des Hausfriedensbruchs
Schlichtes Verbleiben in der „Hausfriedenssphäre“ als strafbares Unrecht?
Strafrecht in Forschung und Praxis
§ 123 I StGB stellt in der 1. Alt. das aktive Eindringen in die genannten Schutzgüter (Wohnung, Geschäftsräume, etc.) unter Strafe. Die 2. Alt dieser Vorschrift normiert das aufforderungswidrige Verbleiben in der Hausfriedenssphäre. Auf den ersten Blick scheint die Norm damit alle in Betracht kommenden Möglichkeiten erfasst zu haben: Entweder verletzt der Betreffende die geschützte Sphäre dadurch, dass er aktiv eindringt, oder aber, er verlässt diese trotz erfolgter…
EindringenEntsprechungHandlungsunrechtHausfriedensbruchRechtswissenschaftStrafrechtUnrechtsparallelitätUnterlassen
Andreas Michel
Italienische Sprachgeschichte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Italienische unterscheidet sich von den meisten anderen europäischen Nationalsprachen durch ein markantes Merkmal. Es hat sich seit dem Spätmittelalter scheinbar kaum verändert. Wie lässt sich dieser Umstand erklären? Wann beginnt überhaupt die Geschichte des Italienischen? Wie hat sich aus dem Sprechlatein der Antike und Spätantike das Italienische entwickelt? Welche Rolle spielt der Florentiner Schreibdialekt des Mittelalters bei der Genese der heutigen…
ItalianistikItalienischPhilologieSprachgeschichtsschreibungSprachkulturSprachpolitikSprachwandelSprachwissenschaft
Marko Bratz
Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mit der Schuldrechtsreform 2002 wurden Arbeitsverträge der verschärften richterlichen Kontrolle anhand der §§ 305 ff BGB unterstellt. Die vorliegende Untersuchung analysiert die Auswirkungen der Gesetzesnovelle. Die ersten höchstrichterlichen Entscheidungen zur AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht werden kritisch beleuchtet.
Im Zentrum des Interesses steht die Generalklausel des § 310 Abs. 4 S. 2 Hs. 1 BGB. Danach sind bei der Anwendung der §§ 305 ff BGB auf…
AGB-KontrolleAllgemeine GeschäftsbedingungenArbeitsrechtFormulararbeitsvertragInhaltskontrolleRechtswissenschaftVerfallklauselVertragskontrolleVertragsstrafe
Fritz Wagner
Zum Mittelalterbild der Brüder Grimm
Der Verfasser widmet sich den epochalen Leistungen Jacob und Wilhelm Grimms in der Mittelalter-Forschung, ihren Entdeckungen, Veröffentlichungen und Analysen lateinischer und volkssprachiger Dichtung und Prosa des Mittelalters, u. a. dem Walthariusepos, der Märchenliteratur (Unibos, Asinarius, Rapularius), dem Tierepos (Reinhart Fuchs), der altnordischen Edda, dem Hildebrandslied, dem Wessobrunner Gebet, den Murbacher Hymnen, dem "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue und der…
ArchipoetaCarmina BuranaJakob GrimmLiteraturLiteraturwissenschaftMärchenMittelalterRezeptionsgeschichteWilhelm Grimm
Gert Klingenschmitt
Aufsätze zur Indogermanistik
Herausgegeben von Michael Janda, Rosemarie Lühr, Joachim Matzinger und Stefan Schaffner
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Gert Klingenschmitt, Ordinarius für Indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg, hat die Forschung im Fach Indogermanische Sprachwissenschaft in den letzten vier Jahrzehnten entscheidend mitgeprägt. Der Sammelband vereint alle von Gert Klingenschmitt in den Jahren 1965 bis 2004 publizierten 29 Aufsätze zur Indogermanischen Sprachwissenschaft in chronologischer Reihenfolge. Das Buch dokumentiert somit die gesamte Bandbreite von Gert Klingenschmitts…
AlbanologieEtymologieIndogermanische SprachwissenschaftIndogermanistikIndoiranistikLautlehreMorphologieSprachwissenschaftTocharologie
Frank Pfeiffer
»Mir leben die Toten...«: Gustav Landauers Programm des libertären Sozialismus
Schriften zur Kulturwissenschaft
Gustav Landauers Programm des libertären Sozialismus zählt zu den faszinierendsten, facettenreichsten Lehren, die der Anarchismus in Deutschland jemals hervorgebracht hat.
Unter den repressiven gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des kaiserlichen Obrigkeitsstaates gestaltete der selbsternannte „Antipolitiker“ den utopischen Entwurf eines freiheitlich-sozialistischen Menschheitsbundes. Hierbei betrieb er eine schöpferische Aneignung höchst unterschiedlicher…
AnarchismusGeschichtswissenschaftKulturwissenschaftNeue GemeinschaftRäterepublikRevolutionstheorieSiedlungsutopieSozialistischer Bund
Elke Reichert
Die bildlichen Darstellungen der Grammatica bis um 1600
Grammatica gehört zu dem spätantiken Bildungszyklus der "sieben freien Künste". Erstmals widmet sich eine kunsthistorische Arbeit ausschließlich den unterschiedlichen Darstellungen dieser Wissenschaftsallegorie.
Die Autorin unterscheidet und erläutert die Darstellungstypen der Grammatica vor dem Hintergrund der jeweiligen literarischen Traditionen. Die Zusammenfassung erhellt die ikonographische Entwicklung dieser Personifikation über Epochengrenzen…
Artes LiberalesBildungskonzeptBildzyklusFreie KünsteKunstgeschichtePersonifikationTriviumWissenschaftsdarstellung
Grazziella Predoiu
Rumäniendeutsche Literatur und die Diktatur
Die Vergangenheit entlässt dich niemals
Im Zentrum der Aufsatzsammlung steht die neuere rumäniendeutsche Literatur. Anhand ausgewählter Beispiele gestaltet die Autorin die Auseinandersetzung der rumäniendeutschen Epik und Lyrik mit dem rumänischen Totalitarismus nach 1945.
Der Schwerpunkt der Aufsatzsammlung liegt im Bereich der Epik, er fällt auf die Romane Herztier, Miss Bukarest und Rote Handschuhe. Zeitlich werden die Jahre von 1956, die stalinistischen Schauprozesse, die repressive…
Eginald SchlattnerGermanistikHerta MüllerLiteraturwissenschaftOskar PastiorRichard WagnerRumäniendeutsche LiteraturRumänische Dikatur