Wissenschaftliche Literatur Grammatik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Horst Arnold-Kanamori
Großer Zampano
Japanische Sprichwörter
Die Japaner sind zweifellos die Preußen Ostasiens. Weitere Analogien als diese werden aber nicht hergestellt. Der Leser findet dagegen relativ hautnahe Übersetzungen japanischer Sprichwörter. In den Erläuterungen erfolgt dann eine Auseinandersetzung nach ursprünglicher und heutiger Bedeutung. Man wundert sich, wie viele der Sprichwörter bei oberflächlichem Hinsehen eigentlich gar nicht oder aber falsch verstanden werden. Wenn auch ausdrücklich nicht nach Analogien gesucht…
ChinesischJapanJapanischJapanologieSoziologieSprachwissenschaftSprichwortVolkskundeSteffi Katz
Raumbeschreibung und Raumstruktur
Der Einfluss der Erwerbsreihenfolge auf die sprachliche Linearisierung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Thema der vorliegenden Arbeit sind Strategien bei der Raumbeschreibung. Beim Sprechen stellt sich allgemein das sogenannte Linearisierungsproblem, d.h. die Wörter müssen in eine bestimmte (u.a. grammatikalisch richtige) Reihenfolge gebracht, also linearisiert, werden. Dieses Problem stellt sich in besonderer Weise beim Sprechen über Raumkonstellationen, da hier das dreidimensionale Nebeneinander der Dinge im Raum in ein eindimensionales Nacheinander beim Sprechen gebracht…
GenesestrategieKognitionkognitive OrdnungPsychologieRaumbeschreibungRaumstruktursprachliche LinearisierungSprachpsychologieJörg-Dieter Gauger
Authentizität und Methode
Untersuchungen zum historischen Wert des persisch-griechischen Herrscherbriefs in literarischer Tradition
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Frage nach der Echtheit von Urkunden bzw. ihrer Fälschung oder Verfälschung gehört zu den zentralen Fragen historischer Methodik. Das gilt auch für die Alte Geschichte bzw. die Klassische Philologie. Fälschung ist in allen Lebensbereichen und in allen Überlieferungsformen nachweisbar, auf Inschriften ebenso wie in literarischer Tradition. Letzterer gilt - konzentriert auf die Form des Herrscherbriefes und auf die Zeit bis zum Ausgang des Hellenismus - die vorliegende…
AltertumAntikeEchtheitsfrageFälschungGeschichtswissenschaftGriechenlandHabilitationHellenismusHerrscherbriefPerserreichHans-Joachim Friedemann
Straßenkinder in Chile
Anregungen für die Sonderpädagogik in Deutschland
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene, die in den Zentren der modernen Industriegesellschaften leben, können trotz aller Flexibilisierungs-, Individualisierung- und Mobilisierungschancen nur höchst selten frei über Tagesabläufe und Lebensabschnitte verfügen. Viel stärker als in unserer Gesellschaft Glauben gemacht wird, ist die Lebensgeschichte des Einzelnen durch objektiv gegebene Konstellationen bestimmt, wie sie zum Beispiel im Schul- und Beschäftigungssystem…
ChileKinderarbeitLebensbewältigungPädagogikSonderpädagogikStraßenkinderStraßenpädagogikstreet workerSilke Holzäpfel
Integrative Landeskunde
Ein verstehensorientiertes Konzept
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Seit etwa einhundert Jahren beschäftigt die Landeskunde als Teilbereich des Fremdsprachenunterrichts die Didaktiker. Sie sollte das Defizit bezüglich der Sprachpraxis ausgleichen und nahm im Laufe der Zeit einen festen Platz im Fremdsprachenunterricht neben Literatur und Grammatik ein. Dabei wurden die Ansprüche, die an die Landeskunde und an den Landeskundler gestellt wurden, über die Jahre immer komplexer. Landeskunde sollte Kulturschock-Prophylaxe leisten können, der…
FremdsprachenunterrichtGeographieintegrativInterkulturelle KommunikationLandeskunderezeptivSchlüsselwörterSemantikSyntaxOtto Jänicke
Studien zur Palatalisierung des Nexus Kons.+[I] in der Galloromania
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Arbeit ist der Palatalisierung des Nexus Konsonant + [l] in der Galloromania gewidmet, wo sie verbreitet in den Dialekten vorkommt, jedoch nicht schriftsprachlich geworden ist wie etwa im Italienischen (vg. lat. FLAMMA > ital. fiamma, lat. PLUMA > ital. piuma). In der Einleitung wird die Palatalisierung des nachkonsonantischen [l] im Lichte der artikulatorischen Phonetik betrachtet und ein kritischer Überblick über die vorhandene Literatur zu dieser galloromanischen…
FranzösischGalloromanischintervokalKonsonantnachkonsonantNexusPalatalisierungSprachweichungSprachwissenschaftDörte Hansen-Jaax
Transfer bei Diglossie
Synchrone Sprachkontaktphänomene im Niederdeutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Am Beispiel des hochdeutsch-niederdeutschen Sprachkontakts untersucht Dörte Hansen-Jaax die Prozesse intersprachlicher Beeinflussung bei diglossischem Bilingualismus. Sie analysiert dazu die Sprachdaten jugendlicher Sprecherinnen und Sprecher aus dem Raum Schleswig und weist nach, dass die Kinder und Jugendlichen trotz massiver hochdeutscher Beeinflussung über eine intakte niederdeutsche Grammatik verfügen: "Kinder und Jugendliche, die mit Niederdeutsch als Muttersprache…
Diglossiediglossischer BilingualismusKodewechselMatrix Language Frame ModelNiederdeutschsprachlicher TransferSprachwissenschaftVariationist ModelUlrich Drechsel
Typen des einfachen Satzes im Polnischen und ihre deutschen Entsprechungen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit der Veröffentlichung seiner 1983 an der Universität Greifswald verteidigten Habilschrift holt der Autor etwas nach, was seinerzeit nicht möglich war. Obwohl seit der Entstehung der Arbeit mehr als ein Jahrzehnt vergangen ist, steht ihre Aktualität außer Zweifel, da die Syntax traditionell ein Stiefkind der Polonistik ist.
Die Studie trägt vielmehr dazu bei, eine empfindliche Lücke zu schließen, auf die Lehrende und Lernende stoßen, wenn sie eine der wenigen…
NominalsatzPolnischPolonistikSatzkonfigurationSprachwissenschaftSyntaxSyntaxforschungValenztheorieVerbalsatzReinhard Freitag
Das Galegoportugiesische in Nordwestspanien
Darstellung seiner Entwicklung und Kritik seiner Normierung und Offizialisierung in europäischer Perspektive
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit dem Beitritt Spaniens zur Europäischen Union ist auch Galicien dabei, sein Mauerblümchendasein am Rande Spaniens zu beenden. Nicht zuletzt liegt dies an der Wiederbelebung des historisches Pilgerwegs Camino de Santiago (Camino Francés) zum Grab des Apostels Jakobus in der Kathedrale von Santiago de Compostela. Andererseits haben die Weltereignisse von Barcelona, Madrid und Sevilla sowie die 500-Jahr-Feiern der Entdeckung Amerikas und der ersten Grammatik einer…
Sprachwissenschaft