302 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Französisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945 (Dissertation)Zum Shop

Antifaschistischer Widerstand im Spiegel der deutschsprachigen Exilliteratur 1933–1945

Am Beispiel des Romans Lidice von Heinrich Mann

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Ziel der Studie ist es, den bisher von der Forschung abqualifizierten Exilroman Lidice von Heinrich Mann als Widerstandsroman zu lesen und ihn mit einer Kombination von neueren theoretischen und methodischen Ansätzen einer Neubewertung zu unterziehen, die sich von seiner bisherigen Rezeptionsgeschichte abhebt. Dabei fasst der Verfasser den Roman als Gedenken an den Widerstand des tschechischen Volkes gegen die NS-Besatzer auf. [...]

1933-1945Anna SeghersAntifaschismusAntifaschistischer WiderstandDas siebte KreuzDekonstruktion der MachtDiskurse der GewaltExilliteraturFaschismusFaschismuskritikFilmische DarstellungsverfahrenFilmisches MotivGermanistikGroteskeHeinrich MannIntermedialitätLidiceLiteraturwissenschaftMusikalisches MotivNationalsozialismusPerformanzPolitischer WiderstandPublizistischer WiderstandSatireSoziologieTheatralitätWeimarer RepublikWiderstandsliteraturWiderstandsmotiv
Nietzsche und Montaigne (Doktorarbeit)Zum Shop

Nietzsche und Montaigne

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Verhältnis Nietzsches zur Kultur Frankreichs war bereits Gegenstand eigenständiger Untersuchungen. Das gilt auch für das Verhältnis Nietzsches zu den französischen Moralisten. Das Verhältnis Nietzsches zu Montaigne hingegen war bisher nur Gegenstand von Aufsätzen und Beiträgen in Sammelwerken, eigenständige Untersuchungen zu diesem Thema lagen bislang nicht vor.

Es wird gezeigt, daß Montaigne Nietzsche sowohl in inhaltlicher als auch in formaler Hinsicht…

DiätetikEssayEthikFriedrich NietzscheKrankheit und GesundheitLebenskunstLeib und SeeleMichel de MontaigneMoralistikPhilosophiePhilosophie der AntikeSkepsis
Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Grundrecht der Meinungs- und Pressefreiheit steht im Mittelpunkt der Herausbildung des modernen Staats. Es wird sowohl in der französischen Erklärung der Menschenrechte als auch im deutschen Grundgesetz an prominenter Stelle gewürdigt. Ein zentrales Element des Grundrechts der Pressefreiheit ist wiederum der Schutz des Redaktionsgeheimnisses und der damit verbundene Schutz von Redakteuren und Informanten. In der heutigen multimedial vernetzten Welt kommt den…

Charlie HebdoDeutschlandEuropäische VerfassungenFrankreichGrundrechteJournalismusMeinungsfreiheitÖffentliches RechtPressebefugnissePresserechtQuellenschutzRedaktionsgeheimnisVerfassungVerfassungsrecht
Das Erbe der Aufklärung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Erbe der Aufklärung

Grundlegende Ideen einer aktuellen Entwicklung

Schriften zur politischen Theorie

Dieses Buch versucht die Darstellung politischer Grundbegriffe:
Es soll der Tatsache Rechnung tragen, dass in der aktuellen politischen Diskussion vom (Rechts)Populismus aufgegriffene Ideen das offensichtliche Versäumnis der „etablierten Politik“ offenlegen, sich nicht ausreichend mit solchen Gedanken auseinandergesetzt zu haben: Es soll versucht werden, auf Basis der mit der Französischen Revolution formulierten Grundideen der aufgeklärten europäischen…

AufklärungBrüderlichkeitFranzösische RevolutionFreiheitGerechtigkeitGleichheitIdeengeschichteIdeen von 1914Jürgen HabermasNeues BürgertumOrdnungPflichtPolitische TheorieRechtspopulismus
Interregionale Zusammenarbeit im Europa der Regionen (Dissertation)Zum Shop

Interregionale Zusammenarbeit im Europa der Regionen

Die Bedeutung der Beziehungen zwischen dem Freistaat Thüringen und seinen französischen Partnerregionen Picardie und Franche-Comté für den europäischen Integrationsprozess. Eine empirische Analyse

Schriften zur Europapolitik

Die deutschen Bundesländer gelten als etablierte Akteure der europäischen Politik. Sie arbeiten eng mit Regionen anderer EU-Staaten zusammen und profitieren von Erfahrungsaustausch und Synergieeffekten. Im Nachbarland Frankreich beanspruchen die vergleichsweise jungen Regionen auf europäischer Ebene eine Rolle, die häufig über ihre tatsächlichen politischen Befugnisse hinausgeht. Sie bemühen sich intensiv um interregionale Partnerschaften, um ihren Einfluss auf…

DezentralisierungEuropaEuropa der RegionenEuropäische IntegrationInterregionale ZusammenarbeitPolitikwissenschaftRegionalpartnerschaftenRomanische KulturwissenschaftThüringen
„Dein Armer!“ Das diakonische Engagement der Hugenotten in Berlin von 1672 bis 1772 (Doktorarbeit)Zum Shop

„Dein Armer!“ Das diakonische Engagement der Hugenotten in Berlin von 1672 bis 1772

Diakonie zwischen Ohnmacht, Macht und Bemächtigung

Studien zur Kirchengeschichte

Die praktisch-diakonischen und sozialethischen Traditionen der Hugenotten bewirkten im Berliner Refuge zunächst eine ungeheure kreative Dynamik im Bereich der Flüchtlingsselbsthilfe wie auch der gemeindlichen Armen- und Krankenfürsorge. Die Spezifika des dann weiter entwickelten präventiven Armenwesens (Waisenhaus und Armenschule) wurden besonders ersichtlich am Widerstand gegen den versuchten Zugriff von Staat und Manufakturwesen auf die Kinder. In Berlin, wo die…

AlltagsgeschichteArmen- und KrankenfürsorgeArmenschuleBerlinDiakonieEvangelische TheologieHugenottenKirchengeschichteMikrogeschichteReformierte Kirchengeschichte
Verfremdung oder Adaptierung – Realienlexeme in den Übertragungen der Minutennovellen von István Örkény (Doktorarbeit)Zum Shop

Verfremdung oder Adaptierung – Realienlexeme in den Übertragungen der Minutennovellen von István Örkény

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Minimythes – Textes choisis et adapts du hongrois par Tibor Tardos. Mit diesen Worten beginnt die französische Übertragung von Istv?n Örknys Werk, die knapp zwei Jahre nach dem Erscheinen des Originals in Frankreich herausgegeben wurde. Adapts – adaptiert also. Nicht oft offenbart sich dem Übersetzungswissenschaftler die Übersetzungsstrategie auf eine derart eindeutige Weise. Die Minutennovellen von Örkny gehören zu den bekanntesten Werken der ungarischen grotesken…

AdaptationAdaptionKulturMinutennovelleÖrkényRealienRealienlexemeÜbersetzbarkeitÜbersetzungÜbersetzungsstrategieÜbersetzungswissenschaftVerfremdung
Hans Herzfeld – Der Erste Weltkrieg: Persönliches Erleben und historisches Forschen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hans Herzfeld – Der Erste Weltkrieg: Persönliches Erleben und historisches Forschen

Herausgegeben und dokumentiert von Wolfgang D. Herzfeld

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Hans Herzfeld, Dr. phil., Dr. h.c., geboren am 22. Juni 1892 in Halle/S. Während des Ersten Weltkriegs an der Ost- und der Westfront im Einsatz, danach in Französischer Kriegsgefangenschaft. Seit 1923 Privatdozent an der Universität Halle-Wittenberg. 1938 wurde ihm durch die Nationalsozialisten die Lehrbefugnis entzogen. Nach Gestapohaft und Kriegsende seit 1946 apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Freiburg i. Br. und 1950–1960 ord. Professor an der…

Erster WeltkriegFischer-KontroverseFreie Universität BerlinGalizien-FeldzugGerhard A. RitterGeschichteHans HerzfeldKaiser-Franz-GarderegimentKarpatenfrontKriegsgefangenschaftKriegsschuldfrageUniversität Halle-Wittenberg
Interpretativer Theorievergleich (Dissertation)Zum Shop

Interpretativer Theorievergleich

Entwicklung und Anwendung eines Vergleichsmodells am Beispiel von Institutionalismus und Rechtfertigungssoziologie

Soziologische Theorien in der Diskussion

Gegenstand dieser Studie sind Theorien. Die eine von ihnen – die Rechtfertigungssoziologie des französischen Soziologen Luc Boltanski und des Wirtschaftswissenschaftlers Laurent Thévenot – ist erst gute 20 Jahre alt und in dem theoretischen Umfeld des neuen französischen Pragmatismus entstanden. Die andere hingegen – der wissenssoziologische Institutionalismus von Peter L. Berger und Thomas Luckmann – ist vor fast 50 Jahren im Geiste von Alfred Schütz? Phänomenologie…

Eve ChiapelloInstitutionalismusLaurent ThévenotLegitimationLuc BoltanskiMethodeMethodologiePeter L. BergersRechtfertigungsordnungenRechtfertigungssoziologieSoziologieSoziologische TheorieTheorievergleichThomas LuckmannWirtschaftskrise
Die konstitutive Handelsregistereintragung (Dissertation)Zum Shop

Die konstitutive Handelsregistereintragung

Vor- und Nachteile im Rechtsvergleich

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Buch bietet einen Rechtsvergleich zwischen dem deutschen und französischen Recht mit historisch gewachsenen Unterschieden, aber der verbindenden Klammer des Europarechts, und dem Recht von Kamerun das zwar der französischen Tradition verbunden ist, aber im Zuge von supranational-afrikanischen Bestrebungen seine eigene Wege geht.

Die konstitutive Handelsregistereintragung ist überall bekannt, hat aber unterschiedliche Anwendungsbereiche, Voraussetzungen und…

AUSCGIEEintragungsverfahrenKonzessionssystemNotarOHADARCCMRechtsklarheitRechtspflegerRechtssicherheitRechtswissenschaftRegisterführer