302 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Französisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Untergang der Adelsrepublik Ragusa-Dubrovnik 1797–1816 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Untergang der Adelsrepublik Ragusa-Dubrovnik 1797–1816

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Ragusa-Dubrovnik gehörte neben Venedig und Genua zu den wichtigsten und reichsten Seerepubliken im Mittelmeerraum. Das Sagen hatte in der unter formaler Oberhoheit des Osmanischen Reiches stehenden Republik der Adel. Beeindruckend waren das Netzwerk an konsularischen Vertretungen und die wirtschaftliche Macht der Flotte, besonders Ende des 18. Jahrhunderts.

Wie Venedig wurde dann auch Ragusa-Dubrovnik ein Opfer der Expansionspolitik Napoleons. Frankreich…

AdelsrepublikDubrovnikFrankreichGeschichteMarmontNapoleonÖsterreichOsmanisches ReichRagusaRagusa-DubrovnikRusslandVenedig
Gründung der Freimaurerorganisation „Vereinigte Großlogen von Deutschland“ im Zeitraum 1945–1958 (Doktorarbeit)Zum Shop

Gründung der Freimaurerorganisation „Vereinigte Großlogen von Deutschland“ im Zeitraum 1945–1958

Studien zur Zeitgeschichte

Im Zeitalter der Aufklärung entstand als Reaktion auf Barock, Orthodoxie und Gegenreformation eine gesamtgesellschaftliche Wandlung von der theoretischen Kritik zu aktivem reformerischen Handeln. Dem Menschen an sich wurde nun die Fähigkeit zu selbstständigem Denken und Rationalität zugesprochen, welche zum Lösen von Problemen eingesetzt werden sollte. In dieser gesellschaftsprägenden Epoche bildeten sich noch vor der Französischen Revolution als Produkt der politischen…

1945-1958Einigung deutscher FreimaurerFreimaurerGeheimgesellschaftPolitikwissenschaftReorganisierungTheodor VogelVereinigte GroßlogenVereinigte Großlogen von DeutschlandVGLvD
Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien

Kultur- und literaturgeschichtliche Streifzüge

Studien zur Romanistik

Streifzüge durch die Literaturgeschichte Frankreichs und der Frankophonien: Das Studienbuch für Studierende jeden Alters bietet methodologische Anregungen für das wissenschaftliche Arbeiten vom Erwerb des Grundlagenwissens bis zum Wagnis der Teilnahme an Forschungsdiskussionen.

Es wird ein Bogen gespannt von der hochmittelalterlichen Pluralität als Nährboden einer auf Liebe und Freiheit beruhenden Leitkultur der „Trobadors“ als mögliches Vorbild für das um…

Albert CamusFrankophonieGabrielle RoyHonnêtetéInterkulturalitätJeanne d‘ArcKulturgeschichteKulturkonflikt FrankreichLe ClézioLeitkultur TrobadorsLiteraturgeschichteOkzitanische LiteraturRomanistikVictor Hugo
Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die frühe Prosa Vera Linhartovás im surrealistischen Kontext

Versuch einer methodischen, literaturgeschichtlichen Einordnung der Werke Dum Daleko, Prostor k rozlišení und Rozprava o zdviži

Studien zur Slavistik

Der tschechische Surrealismus ist eine bis heute anhaltendes Phänomen. Neben Mikuláš Medek und Milan Nápravník, zählt Mitte des 20. Jahrhunderts auch die vielversprechende Jungautorin Vera Linhartová für eine kurze Periode zur Prager Surrealistengruppe. In dieser Zeit verfasst sie den Großteil ihrer frühen tschechischsprachigen Prosa. Wenig später verlässt die Autorin die Gruppe und im Zuge der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 auch das Land. Wie Milan Kundera…

20. JahrhundertAndré BretonBohemistikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftMetafiktionPrager Surrealistische GruppeSprachspielSurrealismusTschechische LiteraturVera Linhartová
Georg von Kováts (1912–1997) (Doktorarbeit)Zum Shop

Georg von Kováts (1912–1997)

Ein Bildhauer zwischen Grenzen. Budapest – Berlin – Paris – Darmstadt

Schriften zur Kunstgeschichte

In einer historisch und kulturell ereignisreichen Zeit geboren und aufgewachsen, schlug Georg von Kováts (1912–1997) schon als Jugendlicher die Künstlerlaufbahn ein. Seine Familie war eine feste Größe in der Kulturszene Pressburgs, dem heutigen Bratislava. Zeit und Ort zeigten sich für den jungen talentierten Künstler günstig. Alois Rigele unterrichtete ihn bereits während der Schulzeit in der Bildhauerei und ermöglichte ihm die Aufnahme an die Akademie der Künste in…

AbstraktBildhauerDarmstädter SezessionFigürlichFranzösische AvantgardeGeorg von KovátsKunstgeschichteKunst nach 1945PlastikSkulpturVerschollene Generation
ChanSongs – Mehrsprachigkeit im zeitgenössischen französischen Chanson (Dissertation)Zum Shop

ChanSongs – Mehrsprachigkeit im zeitgenössischen französischen Chanson

Studien zur Romanistik

Die Gattung Chanson ist unter dem Gesichtspunkt der Mehr- und Mischsprachigkeit noch weitgehend unerforscht. Die Vielfalt multilingualer Phänomene in der zeitgenössischen Chansonproduktion ermöglicht es, ein großes Spektrum an Formen und Funktionen herauszuarbeiten sowie eine erweiterte Gattungsbestimmung zu leisten. Aufgrund der textmusikalischen Dimension des Chansons wird die Sprachenvielfalt hörbar und damit intensiver erfahrbar. Verschiedene Sprachen verweisen zudem…

ChansonEuropa-IdentitätFrankreichInterkulturalitätKomparatistikManu ChaoMehrsprachigkeitMischsprachigkeitNationale IdentitätTextmusikforschungWeltsprachigkeit
Griechische Renaissance in Frankreich (Dissertation)Zum Shop

Griechische Renaissance in Frankreich

Untersuchungen zum sprachlichen Lehngut

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Autorin untersucht das auf das 16. Jahrhundert zurückzuführende griechischstämmige Lehngut, das bis heute Teil des französischen Lexikons ist. Dazu wurde zunächst anhand des PR und des TLF eine Materialbasis erstellt, die insgesamt 977 Einheiten umfasst. Anschließend wurde zu jeder dieser Einheiten unter Zuhilfenahme des FEW, des RobHist und George Liddells und Robert Scotts Greek-English Lexicon ein etymologischer Eintrag…

FranzösischGriechischGriechische AntikeLehngutLexikographieRenaissanceRomanistikSprachliche Entlehnung
Die deliktsrechtliche Verantwortung Minderjähriger im Vergleich zwischen deutschem, französischem und englischem Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die deliktsrechtliche Verantwortung Minderjähriger im Vergleich zwischen deutschem, französischem und englischem Recht

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Minderjährige sind auf Grund ihrer entwicklungsimmanenten Defizite nicht durchweg in der Lage, die Konsequenzen ihres Handelns zu übersehen und von einem als gefährlich erkannten Handeln Abstand zu nehmen. Der Gesetzgeber berücksichtigt diesen Umstand im Deliktsrecht, indem er in § 828 BGB bestimmte Reifegrade in Altersgrenzen gruppiert und den Minderjährigen im Bereich des Straßenverkehrs privilegiert. Diese im Jahre 2002 allein im Bereich des Straßenverkehrs erfolgte…

DeliktsfähigkeitDeliktsrechtEinsichtsfähigkeitEnglandFrankreichFunktionaler VergleichHaftungHaftungsprivilegierungHaftungsrechtMinderjährigeSchadensrechtSteuerungsfähigkeit
Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald (Dissertation)Zum Shop

Ein hartes Stück Zeitgeschichte: Kriegsende und französische Besatzungszeit im mittleren Schwarzwald

Zwischen „Werwölfen“, „Kränzlemännern“ und „schamlosen Weibern“

Studien zur Zeitgeschichte

Gespannte Ruhe lag Ende April 1945 über dem südlichen Schwarzwald. Während sich die Reste der geschlagenen Wehrmacht in Richtung Bodensee abzusetzen versuchten, folgte ihnen die französische Armee auf dem Fuß. Vielerorts vollzog sich die Besetzung dabei erstaunlich reibungslos: Weder die deutschen Truppen noch die Zivilbevölkerung ließ sich von fanatischen Nationalsozialisten zum Kampf bis zur letzten Patrone hinreißen – die Menschen sehnten sich nach…

BesatzungszeitEntnazifizierungGewaltHungerKriegsendeLuftkriegNachkriegszeitNationalsozialismusNeueste GeschichteSchwarzwaldVergewaltigungZeitgeschichteZweiter Weltkrieg
Taxe professionnelle – Eine Untersuchung der taxe professionnelle in Frankreich mit Blick auf die deutsche Gewerbesteuerreformdiskussion (Doktorarbeit)Zum Shop

Taxe professionnelle – Eine Untersuchung der taxe professionnelle in Frankreich mit Blick auf die deutsche Gewerbesteuerreformdiskussion

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich eingehend mit der französischen Gewerbesteuer „taxe professionnelle“. Sie nimmt dabei regelmäßig Bezug zur deutschen Gewerbesteuerreformdiskussion. Im Vordergrund stehen diejenigen Aspekte der taxe professionnelle, die auch regelmäßig den deutschen Diskurs in Wissenschaft und Politik beeinflussen, selbst wenn die unterschiedliche Ausgestaltung der Steuern in Deutschland und Frankreich einem direkten Vergleich eine natürliche Grenze setzt. Zusätzlich…

CETContribution economique territorialeFranzösische GewerbesteuerGemeindefinanzierungGewerbesteuerMietwertbesteuerungRechtswissenschaftSteuerrechtTaxe professionelleTaxe sur la Valeur AjonteeTPWertschöpfungssteuerWertschöpfungsteuer