302 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Französisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Fachlichkeit der Textsorte Bedienungsanleitung von Spiegelreflexkameras (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fachlichkeit der Textsorte Bedienungsanleitung von Spiegelreflexkameras

Am Beispiel des Deutschen, Französischen und Spanischen

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Autorin analysiert in vorliegendem Werk die Fachlichkeit von Bedienungsanleitungen in den drei Sprachen Französisch, Spanisch und Deutsch. Gegenstand der empirischen Untersuchung sind die Bedienungsanleitungen einer Spiegelreflexkamera in diesen Sprachen.

Die ausführliche und praxisbezogene Analyse macht diese Forschungsarbeit empfehlenswert für interessierte Theoretiker und Praktiker, die sich mit der Textsorte Bedienungsanleitung beschäftigen. Neben der…

empirische Analyse der FachlichkeitFachlichkeitsforschungFachspracheFachtexteFotographieGeschichte und Technik der SpiegelreflexfotografieLexikalisch-semantische MerkmaleSpiegelreflexkameraSprachwissenschaftStand der FachsprachenforschungSyntaktische MerkmaleTextsorte BedienungsanleitungÜbersetzungsvergleich
Die französische Spezialgerichtsbarkeit unter Napoleon Bonaparte (Dissertation)Zum Shop

Die französische Spezialgerichtsbarkeit unter Napoleon Bonaparte

Ursprung, Entwicklung und Praxis unter besonderer Berücksichtigung der vier rheinischen Departements

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Studie beschäftigt sich mit der französischen Spezialgerichtsbarkeit von ihren Ursprüngen im Ancien Régime bis hin zu ihrer Abschaffung unter der Restauration. Aufgezeigt wird zunächst, wie sich die ursprünglich rein militärische Gerichtsbarkeit der Prévôts des Maréchaux, Vorbild der Spezialgerichte, im Laufe der Zeit immer stärker auf solche Personen ausdehnte, die als „Feinde der Gesellschaft“ betrachtet wurden. [...]

Ancien RégimeAusnahmegerichteBandenunwesenCode d‘instruction CriminelleCours PrévôtalesCours spécialesGeschworeneJuryNapoleon BonapartePrévôts des MaréchauxRechtsgeschichteRechtswissenschaftRestaurationSchinderhannesprozessSpezialgerichtsbarkeit
Rumänien und seine Stereotype in der Presse (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rumänien und seine Stereotype in der Presse

Am Beispiel deutscher und französischer Zeitungen (2003 bis 2008)

Schriften zur Medienwissenschaft

Korruption, Armut, Kriminalität und der Blutsauger Dracula – das Bild Rumäniens im Ausland ist, so scheint es, von Negativstereotypen geprägt. Mit dem Beitritt zur Nato 2004 und zur Europäischen Union 2007 ist Rumänien Westeuropa politisch nähergekommen. Ob sich damit die Berichterstattung über das Land und seine Einwohner verändert hat, ob Medien nun mit den Klischees aufräumen oder sich der Stereotype unverändert bedienen, klärt Claudia Salden in dieser bisher…

ArmutAuslandsberichterstattungDeutschlandEuropäische UnionFrankreichInhaltsanalyseKorruptionKriminalitätKulturwissenschaftMedienwissenschaftOsteuropaRumänienStereotypZeitung
Sprache über Grenzen hinweg (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprache über Grenzen hinweg

Eine Untersuchung des Regionalfranzösischen im französisch-schweizerischen Grenzgebiet

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Zweck dieses Werkes ist die Untersuchung von zwei Formen des Regionalfranzösischen: Die Lokalsprachvarietäten von Morteau (Frankreich) und von La Chaux-de-Fonds (Schweiz) werden auf empirischer Basis kontrastiv untersucht und ihre Züge werden inventoriert. Das Standardfranzösisch (français commun) dient als tertium comparationis. Der Kern des Werkes ist die Analyse der beiden Sprachformen auf der phonologischen und phonetischen Ebene. Getrennte und gemeinsame Punkte…

Empirische SprachforschungFranche-ComtéFrankreichLiguistikMorteauPhonetikRegionalfranzösischSoziolinguistikSprachwissenschaft
Preisschirmeffekte: Der Schadensersatzanspruch der Abnehmer von Kartellaußenseitern (Dissertation)Zum Shop

Preisschirmeffekte: Der Schadensersatzanspruch der Abnehmer von Kartellaußenseitern

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ob Wurst, Zement, Zucker oder Aufzüge – immer häufiger werden Kartelle aufgedeckt und machen Schlagzeilen. Sie schalten Wettbewerb aus, führen so zu überhöhten Preisen und schädigen die Gesamtwirtschaft. Verbraucher verbinden mit Kartellen zumeist die Verhängung von mittlerweile sehr hohen Bußgeldern. Geschädigte Abnehmer verlangen in steigendem Umfang jedoch zudem Schadensersatz von den an der Kartellabsprache beteiligten Unternehmen. Auch die Europäische Kommission…

KartellKartellaußenseiterPreisschirmPreisschirmeffektePrivate DurchsetzungPrivate EnforcementRechtswissenschaftSchadensersatzSchadensersatzanspruchWettbewerbsrecht
Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel (Dissertation)Zum Shop

Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel

Am Beispiel der Gouvernements Moskau, Tver’ und Rjazan’ 1762-1861

Schriften zur Kulturgeschichte

Der russische Adel sorgte für Bewunderung und harte Kritik, für Höhen und Tiefen in der russischen Innen- und Außenpolitik. Seine Geschichte zeugt von rasanten und gebrochenen Karrieren, von ständischer Solidarität und persönlichen Krisen, von Treue gegenüber den russischen Kaisern und dem orthodoxen Glauben, aber auch von Phasen politischen Widerstands und kultureller Dissonanzen.

Dieses Buch präsentiert zum ersten Mal die Lebenswelt und Mentalität der…

A. BolotovAdelAdelsgutAdlige LebensweisenAlexander I von RusslandAlexander PuschkinAlltagKatharina die GroßeKatharina IIKulturgeschichteKulturweltenLebensweltenMentalitätsgeschichteMentalität und KulturMoskauNikolaus IOrthodoxe KulturOsteuropäische GeschichteRjazanRussische GouvernementsRussischer AdelRussisches KaiserreichRussische SozialgeschichteRusslandTraditionTverWandel
Die abstrakte Klauselkontrolle in Deutschland, England und Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Die abstrakte Klauselkontrolle in Deutschland, England und Frankreich

Eine Untersuchung unter Einbeziehung des Wettbewerbsrechts

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen sorgen die Mitgliedsstaaten dafür, dass „im Interesse der Verbraucher und gewerbetreibenden Wettbewerber, angemessene und wirksame Mittel vorhanden sind, damit der Verwendung missbräuchlicher Klauseln durch einen Gewerbetreibenden in Verträgen, die er mit Verbrauchern schließt, ein Ende gesetzt wird.“

Wie schaffen die Mitgliedsstaaten das? Welcher Akteure und Mittel…

AGB-RechtDeutschlandEnglandFrankreichKlauselkontrolleKlauselrichtlinieRechtsvergleichungVerbraucherschutzVerfahrensrechtWettbewerbsrecht
Die Absicherung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und Frankreich (Dissertation)Zum Shop

Die Absicherung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und Frankreich

Studien zum Erbrecht

Die Absicherung des überlebenden Ehegatten ist rechtlich in Deutschland und Frankreich verschieden. Der überlebende Ehegatte kann beim Tod des anderen Ehegatten Rechte aus dem Güterstand und dem Erbrecht erhalten. Die Rechte des überlebenden Ehegatten wurden in Frankreich in zwei Reformen von 2001 und 2006 erheblich verbessert. Dem Erblasser stehen gewisse Gestaltungsinstrumente (z.B. Testament) zur Verfügung, die allerdings durch Pflichtteilsrechte in Deutschland und…

Avantages matrimoniauxDeutschlandFrankreichGüterrechtInstitution contractuelleNoterbrechtPflichtteilsrechtQuotité disponibleRéserveTestierfreiheitÜberlebender Ehegatte
Der Zusammenhang zwischen Kognition und Handeln im Œuvre von Pierre Bourdieu (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Zusammenhang zwischen Kognition und Handeln im Œuvre von Pierre Bourdieu

Soziologische Theorien in der Diskussion

Der Ethnologe Andrés Sebastian Sienkiewicz geht in seinem Buch der Frage nach einem anthropologischen Empfindungsvermögen nach. Er formiert sich dabei in bewusster Abgrenzung zur heutigen Praxistheorie, die davon ausgeht, dass das handelnde Individuum nur milieubezogene Interessen verfolgen und repräsentieren kann. Er beharrt auf einer menschlichen Fähigkeit des (praktischen) Fühlens, die der modernen Teilung in Arbeitsfelder (praktische Tätigkeit) vorausgegangen ist. Der…

BerbertumEthnologieFranzösischer StrukturalismusLahiresche TheoriePhänomenologiePierre BourdieuPoststrukturalismusSozialethnologieSoziologieTheorie des kommunikativen HandelnsTheorie segmentärer GesellschaftenVölkerpsychologie
Frankreich, das Reich und die Reichsstände im Interregnum 1740/42 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frankreich, das Reich und die Reichsstände im Interregnum 1740/42

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Günstige Gelegenheiten sollte man nicht verstreichen lassen – so lautete die Argumentation derer, die vom Tode Kaiser Karls VI. profitieren wollten. Das waren einige mächtige Reichsfürsten; aber auch im benachbarten Frankreich zogen die Bedenkenträger den Kürzeren gegen die Habsburg-Feinde. Es waren wunderbare Aussichten: Man könnte seinen Favoriten auf den Kaiserthron bringen und nebenbei die Territorien des Hauses Österreich kräftig beschneiden. Der Trupp französischer…

Altes ReichFranzösische DiplomatieGeschichteKaisertumKurfürstenMarschall Belle IsleÖsterreichischer ErbfolgekriegReichsrecht