Wissenschaftliche Literatur Erinnerungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Martina Timmermann (Hrsg.)
Wirken in Wendezeiten – 40 Jahre Mid-Atlantic Clubs
Festschrift gewidmet den MAC Gründern und Lenkern H. W. Lessing und Dr. F. Krüger-Sprengel
Schriften zur internationalen Politik
Sicherheitspolitische Wendezeiten in den beginnenden 1970er Jahren waren Auslöser für die Gründung von Mid-Atlantic Clubs (MACs) in Großbritannien und den USA. In der Bundesrepublik hob eine Gruppe überzeugter Transatlantiker 1977 den ersten Mid-Atlantik Club in Bonn aus der Taufe. Sein Ziel seit 40 Jahren: Transatlantische Vertrauensbildung durch persönlichen, informellen Expertenaustausch.
2017, in den politischen Wendezeiten durch BREXIT, eine veränderte…
AuslandseinsätzeBrexitBundeswehrDeutsche AußenpolitikDeutsche EinheitDonald TrumpEuropäische UnionFreiheitFriedenFriedhelm Krüger-SprengelGeschichteGroßbritannienGSVPInternationale BeziehungenIrakKlimapolitikKlimaschutzMACMid-Atlantic ClubNachrichtendienstNATOOrientpolitikPolitikPopulismusRüstungspolitikRusslandSicherheitspolitikSyrienTransatlantische BeziehungenUS-AußenpolitikUSAVerteidigungspolitikWertegemeinschaft
Edgar Reitenbach / hrsg. v. M. Florian Hertsch u. Mutlu Er
Deutsche im Kaukasus
Zusammengefasste, überarbeitete Neuauflage der Trilogie „Vom Kaukasus nach Kasachstan“ von Edgar Reitenbach. Mit einem Addendum zu den Deutschen in Kars. Herausgegeben von M. Florian Hertsch und Mutlu Er
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Dieses wissenschaftliche Fachbuch beschäftigt sich mit den Kaukasiendeutschen, die als deutschstämmige Einwohner zurzeit des russischen Zarenreiches und später dann in der Sowjetunion, in den Gebieten des Kaukasus, siedelten. Noch heute kann man die Spuren jener Siedler, besonders in Georgien und Aserbaidschan anhand ihrer Hinterlassenschaften, zurückverfolgen. Dieses Thema wird durch eine geschichtliche Analyse der Erfahrungen Edgar Reitenbachs, einem gebürtigen…
AserbaidschanAuswandererDeutscheEdgar ReitenbachGeorgienGeschichtswissenschaftKarsKasachstanKaukasiendeutscheKaukasusKulturKunstLiteraturPetrowkaPietismusTürkei
Hans Meyers
Das Spätwerk seiner Malerei
aus Anlass seines hundertsten Geburtstags
„Im Unterschied zu vielen anderen Kunstpädagogen hat Hans Meyers nie aufgehört, sich selbst künstlerisch zu betätigen. Wenn ich Hans Meyers in seinem kleinen Atelier im Senioren-Wohnsitz Ratzeburg gegenübersitze und die zahlreichen neuen Bilder bestaune, die hier regelmäßig seit unserem jeweils letzten Treffen, das stets nur wenige Wochen zurückliegt, entstanden sind, kommt mir immer Albrecht Dürers Formulierung in den Sinn, ein guter Maler müsse ‘inwendig voller Figur‘…
Hans MeyersKünstlerKunstKunstpädagogeMalerMalereiSpätwerk
Heinrich Euler
Ein Leben für die Wissenschaft im 20. Jahrhundert
herausgegeben von Erna Euler
Wenn ein pensionierter Professor der mittleren und neueren Geschichte, Jahrgang 1925, sich im Jahre 2000 hinsetzt, um seine Autobiographie zu schreiben, könnte man erwarten, dass er, gleichsam aus der Vogelperspektive des dem Alltagsgeschehen Entrückten, ein weises Fazit seines Lebens zieht. Das ist im Falle von Herrn Professor Euler mit Sicherheit nicht der Fall, wohl auch deswegen nicht, weil er bis zuletzt Vorlesungen hielt und seinen Studenten verbunden…
20. JahrhundertJugendKriegsdienstKriegsgefangenschaftLebenserinnerungenMilitärische AusbildungRhein-Main-GebietUniversitätsprofessur
Alfred Manz
Wanderer aus Westpreußen
Fluch der Kriege
Professor Manz ist Facharzt für Pathologische Anatomie und Arbeitsmedizin. Hartnäckig aber fair setzt er sich für die gesundheitlichen und sozialen Belange gesellschaftlich benachteiligter Menschen ein.
1921 in einem Bauerndorf des damaligen Kreises Graudenz in Westpreußen geboren, wird sein späteres berufliches Handeln wesentlich geprägt durch das Miterleben wirtschaftlicher Not, in die seine Eltern nach der politisch erzwungenen Abwanderung aus jener Region…
ArbeitsmedizinGenerationsproblemeJugend im „Dritten Reich“LebenserinnerungenMilitärärztliche Akademie BerlinNachkriegsjahreSchulwesen Kreis Prenzlau 1927-1939StudentenunruhenWestpreußen
Andreas Bresinsky
Im Umfeld zweier Weltkriege
Lebensspuren der Familie von Riekhoff-Bresinsky Im Osten - diesseits und jenseits der Narwa
Erinnerungen an eine glückliche und unbeschwerte Kindheit in einem Pastorat hoch über dem idyllischen Fluss bei Torgel/Tori in Estland, dann auf der Ostseeinsel Ösel/Saaremaa bestimmen zunächst den Rückblick des Hans von Riekhoff bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Aber die scheinbare Idylle jener Tage war auch damals schon trügerisch. Sie sollte endgültig zerbrechen mit dem Beginn der Kampfhandlungen, in denen Deutschland und Russland sich als Gegner…
BürgerkriegErster WeltkriegEstlandFamilienschicksalLebenserinnerungenRevolutionRusslandUmsiedlung
Reinhold Rörig
Geboren zwischen zwei Weltkriegen
Das Leben und das Erlebte eines Normalbürgers aus dieser Zeit
Reinhold Rörig, Jahrgang 1924, erlebt die sozial und wirtschaftlich schwierige Situation in Deutschland Anfang der dreißiger Jahre mit. Seine Jugend ist geprägt durch das Wachsen und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Im Zweiten Weltkrieg ist er Infanterist an der Ost- und Westfront, wird dreimal verwundet und gerät später in Kriegsgefangenschaft. Er erlebt den totalen Niedergang des „tausendjährigen Reiches“ sowie die Folgejahre bis zur Währungsreform 1948, die…
AutobiografieErinnerungenHochschuleKrankenhausLebenserinnerungenProfessorUniversität MainzVerwaltungsdirektorZweiter Weltkrieg
Reinhold Christina Josefa Herold
Autobiographisches Gedächtnis und Hippokampus bei chronisch schizophrenen Psychosen
Studien zur Schizophrenieforschung
Beinahe jeder Moment unseres Lebens erfordert die Fähigkeit, sich an vergangene Ereignisse zu erinnern. Für gesunde Menschen ist es selbstverständlich, auf persönliche Erinnerungen und Ereignisse, auf Details der eigenen Lebensgeschichte zurückzugreifen und sich mit diesen Erinnerungen zu identifizieren.
Bei Personen mit psychischen Erkrankungen wie Schizophrenien wurde speziell das autobiographische Gedächtnis trotz seiner Bedeutung im Rahmen der…
Autobiographisches GedächtnisChronische SchizophrenieHippokampusMagnetresonanztomographieMedialer TemporallappenMRTMTLNeuropsychologiePsychosenSubkortikale Strukturen
Reinhold Hans Meyers
Hans Meyers. Ein Lebenswerk nachexpressionistischer Malerei
Hans Meyers wurde 1912 als Kind einer Arbeiterfamilie in Düsseldorf geboren. Beruflich und freiberuflich entwickelte er sich zum Künstler und Universitätspädagogen. Bis 1992 war er Professor für Kunstdidaktik an der Frankfurter Universität. Über neunzigjährig, widmet sich Hans Meyers heute nach wie vor der Malerei.
Seine bildnerische Produktion setzt die in seinem Studium gewonnenen Einwirkungen der Düsseldorfer Schule vor der nationalsozialistischen Diktatur…
AktmalereiBindelCampendonkDüsseldorfer SchuleGeometrische ZeichnungenLebenserinnerungenMunchMythologieNachexpressionistische Malerei
Robert Schmitt-Brandt
Auf der Suche nach einer vergangenen Welt
„Rätsel zu lösen ist ein tiefes Anliegen der menschlichen Natur. Nur wenige haben das Glück, einen Job zu finden, der in der Enthüllung von Geheimnissen besteht“, sagt John Chadwick; und der Autor ist einer dieser wenigen.
Nicht nur Fahrten in ferne Länder und zu selten besuchten Volksstämmen, sondern vor allem auch Reisen in eine ferne Zeit, auf der Suche nach einer vergangenen Welt zu den Schöpfern alter Kulturen, denen er sich über das Medium ihrer Sprache…
AutobiografieErinnerungenHochschuleIndogermanistikLebenserinnerungenProfessorSprachwissenschaftStudentenrevolteUniversität Heidelberg