Wissenschaftliche Literatur Erinnerungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans-Martin Stimpel
Idyll - Inferno - Innovation
Autobiographische Skizzen 1926 bis 2000
Die drei Begriffe des Titels bezeichnen die Stadien eines wechselvollen Lebens: Kindheit im Gebirge (Idyll) - Kriegsdienst (Inferno) - Beteiligung an verschiedenartiger Erneuerung ab 1945 (Innovation). Das Resümee der sieben Jahrzehnte wird in einer „autobiographischen Grundthese“ zum Ausdruck gebracht. Der Autor sieht sich inmitten der Düsternisse des vergangenen Jahrhunderts als „Fortunae filius“. Mit dieser Metapher ist aber nicht die Permanenz des…
AutobiografieErinnerungenErziehungswissenschaftGöttingenHochschuleInnovationLebenserinnerungenPädagogische HochschuleProfessorUniversität
Hans-Martin Marek Fiałek
Die Berliner Künstlerbohème aus dem „Schwarzen Ferkel“
Dargestellt anhand von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde
Schriften zur Literaturgeschichte
In dieser Monographie zeichnet Marek Fiałek das Bild der Künstlerboheme aus dem „Schwarzen Ferkel“ mit Hilfe von Briefen, Erinnerungen und autobiographischen Romanen ihrer Mitglieder und Freunde. Zu August Strindberg, Stanislaw Przybyszewski, Edvard Munch und Richard Dehmel liegen zahlreiche Einzeldarstellungen vor. Hier wird erstmals deren gemeinsame und prägende Periode in der Berliner Weinstube „Zum Schwarzen Ferkel“ untersucht. Rituale, Interaktionen und Exzesse…
August StrindbergBohemeEdvard MunchErotikJahrhundertwendeLiteraturwissenschaftPsychischer NaturalismusRichard DehmelStanislaw Przybyszewski
Hans-Martin Fritz Stemme
Herzstillstand
Grenzerfahrungen eines Sportpsychologen
Das Studium des menschlichen Herzens umfasst wissenschaftliche Forschung an Universitäten, in pharmazeutischen Laboratorien, Diagnostik und Therapie in Praxen und Kliniken, Operationen an Herzzentren und Rehabilitation in dafür vorgesehenen Einrichtungen. Es gehören dazu auch der Sport und ein geistiger Bereich, der oft übersehen wird. Es sind Philosophie und Literatur, die Grenzsituationen und den vegetativen Grund des menschlichen Herzens erhellen. [...]
AutobiografieBypass-ErfahrungDepressionFritz StemmeFußballGrenzsituationHerzoperationKrisenliteraturLebenserinnerungenRehabilitationSportTyp-A-Verhalten
Hans-Martin Thomas Kauffmann
Abschiedsvorlesung
Ein deutscher organisch-chemischer „Arbeitskreis“ zwischen 1956 und 1993
Der Autor, emeritierter Chemieprofessor an der Universität Münster, hat seine 1990 gehaltene Abschiedsvorlesung zu einem Buch erweitert, in dem er in zwölf Kapiteln seinen Weg zum Hochschullehrer und seine Zeit als Leiter einer großen organisch-chemischen Forschungsgruppe schildert. Zwischen Passagen mit detaillierten Fachproblemen und -lösungen sind lebhaft erzählte ‘menschliche‘ Begleitgeschichten gestreut, so dass sich auch Chemie-Laien unterhalten fühlen werden.…
ChemiestudiumChemische ForschungDarmstadtHochschullaufbahnLebenserinnerungenMünsterOrganometall-Chemie
Hans-Martin Simon Lauer
Wandern – Verlieren – Finden
Jüdische und nichtjüdische Lebenswelten 1870–2000
Diese Lebenserinnerungen begleiten eine fromme jüdische Gelehrtenfamilie von der Zeit der Hochblüte des deutschen Judentums um 1870 über seinen Untergang hinaus. Die Schweiz und ihre Bildungsstätten sowie ihre jüdische Gemeinschaft spielen in dieser Geschichte eine wichtige Rolle. Die Jahre seit 1970 stehen auch im Zeichen des Brückenbaus zur christlichen Welt der Schweiz, Deutschlands und Polens.
Warum soll diese Biographie der Öffentlichkeit übergeben werden?…
DeutschlandJüdisch-christliche BeziehungenJüdisches BildungswesenLebenserinnerungenOstmitteleuropaPhilologieSchweizSchweizerisches BildungswesenVerfolgungen
Christian Walther
Erlebnisreiche Zeiten
Stationen einer Wanderung
Die hier vorgelegten Erinnerungen zeigen einen Werdegang, der nicht gerade typisch für einen Theologen ist. Aufgewachsen in einem Pfarrhaus in Ostpreussen, von wo seine Familie 1945 fliehen musste, wird der Verfasser noch gegen Ende des Krieges Soldat und gerät in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Aus dieser kehrt er im August 1945 in ein kleines schleswig-holsteinisches Bauerndorf zurück, in dem seine Familie jetzt eine neue Bleibe gefunden hat. [...]
AutobiografieHeimatHochschulprofessorKircheLebenserinnerungenMilitärPolitikTheologieUniversität der Bundeswehr Hamburg
Theodor R.K. Nasemann
Spiel und Pflicht
Hautarzt und Hochschullehrer, Soldat, Sammler und Schriftsteller
Theodor Rudolf Karl Nasemann war bis zu seiner Emeritierung am 1. Oktober 1988 Leiter der Universitäts-Hautklinik in Hamburg-Eppendorf. Von 1969 bis 1978 war er Ordinarius für Dermatologie und Direktor der Universitäts-Hautklinik in Frankfurt am Main. Bis 1999 stammen aus der Feder des Autors etwa 500 Publikationen, eine Reihe von Lehrbüchern, Monographien und Handbuchartikeln.
Er war mehrere Jahre hindurch Vorsitzender der Südwestdeutschen, der Nordwestdeutschen…
AutobiografieDermatologieErinnerungenHautklinik Frankfurt a.M.HochschuleLebenserinnerungenProfessorUniversität HamburgUniversitätsklinik Eppendorf
Paul W. Meyer
Drahtzieher und Marionette
75 Jahre erlebte Deutsche Geschichte
Dipl.-Kfm. Prof. Dr. oec. Paul W. Meyer war bis zu seiner Emeritierung Ordinarius für Betriebswirtschaftlehre an der Universität Augsburg. In Lehre und Forschung vertrat er den Schwerpunkt Marketing mit den Bereichen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Marktforschung, Marketing der Industrie, des Handels, der Dienstleister, der Sozio-Institutionen.
Zusammen mit seinen Mitarbeitern installierte er eine sowohl system- als auch praxisorientierte Marketing-Ausbildung,…
AutobiographieErinnerungenFGMHochschuleLebenserinnerungenMarketingMarktforschungProfessorUniversität Augsburg
Bernhard Weisgerber
Tage in Sosnowiec
Stätten und Stationen
Besonderheit und Reiz dieser Autobiographie liegen in ihrem originellen Aufbau und in ihrer engen Verknüpfung mit Wissenschafts- und Zeitgeschichte. Die einzelnen, in sich abgerundeten "Geschichten" sind chronologisch aufgereiht und meist nach den Orten benannt, an denen sie spielen: Rostock - Marburg - Bonn - Weimar - Erfurt - Via Aurelia - Bombay - Zarrentin - Sosnowiec - Amerika - Polen - Hallig Hooge - Brüssel usw.
In diesen Texten spiegelt sich - aus…
AutobiografieBergische Universität WuppertalErinnerungenGermanistikGesamthochschule WuppertalHochschuleLebenserinnerungenProfessor
Bernhard Katharina Eva Keifenheim
Ein „wilder Analytiker“: Leben und Werk des Hans von Hattingberg 1879–1944
Schriften zur Medizingeschichte
Hans von Hattingberg, geboren am 18.11.1879 in Wien, wird heute vor allem mit dem Deutschen Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie in Verbindung gebracht. Hier befasste er sich ab 1936 mit der „Neuen Deutschen Seelenheilkunde“ und der Erarbeitung von „Thesen zur Neurosenlehre“. Interessanterweise war Hattingberg bis 1932 eher eine Randfigur in der Psychotherapeutenszene gewesen. Vielen galt er als unbelehrbarer Querulant. Erst nach der Machtübernahme…
1920er Jahre1930er JahreDeutsches Institut für Psychologische Forschung und PsychotherapieGeschichte der MedizinGeschichte der PsychoanalyseGeschichte der PsychoanalytikHans von HattingbergMedizingeschichteNationalsozialismusNeue Deutsche Seelenheilkunde