Wissenschaftliche Literatur Erinnerungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gisela Kaben
Frankreich, das Reich und die Reichsstände im Interregnum 1740/42
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Günstige Gelegenheiten sollte man nicht verstreichen lassen – so lautete die Argumentation derer, die vom Tode Kaiser Karls VI. profitieren wollten. Das waren einige mächtige Reichsfürsten; aber auch im benachbarten Frankreich zogen die Bedenkenträger den Kürzeren gegen die Habsburg-Feinde. Es waren wunderbare Aussichten: Man könnte seinen Favoriten auf den Kaiserthron bringen und nebenbei die Territorien des Hauses Österreich kräftig beschneiden. Der Trupp französischer…
Altes ReichFranzösische DiplomatieGeschichteKaisertumKurfürstenMarschall Belle IsleÖsterreichischer ErbfolgekriegReichsrecht
Roswitha Radke
Lebensbilder von Menschen mit Spina bifida / offenem Rücken
„Ich hatte ja bisher kein langweiliges Leben”
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
In Anbetracht der Tatsache, dass die sozio-ökonomischen Bedingungen, denen Menschen mit Spina bifida unterliegen, nach wie vor schwierig sind, mag es nicht überraschen, dass die Lebenssituationen dieser Menschen sehr unterschiedlich sein können. Dies trifft nicht nur auf die Entwicklungsmöglichkeiten im Kindesalter beziehungsweise in der Schule zu. Dies trifft auch auf die Freizeitgestaltung, die Zugänglichkeit im öffentlichen Raum, die spätere Berufstätigkeit und die…
BiographieforschungJugend- und ErwachsenenerfahrungKindheits-LebenserinnerungenLebenszufriedenheitPersönliches GesprächPsychologieQualitative psychologische ForschungSoziologieSpina bifida
Heinz Reinhold
In bewegter Zeit
Meine Lehr- und Wanderjahre 1926-1939
Der Verfasser, em. o. Professor an der Freien Universität Berlin, schildert in diesem Buch seine Erlebnisse als Gymnasiast in Leipzig und als Student in Leipzig und Kiel. Ferner berichtet er von seinen Erfahrungen als Assistent an verschiedenen Universitäten des In- und Auslandes. Seine Erfahrungen sind weitgehend geprägt durch die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der Zeit: Durch die Inflation verliert der Vater sein nicht unbeträchtliches Vermögen - die…
AssistententätigkeitAutobiografieHeimkehrHochschullehrerLebenserinnerungenNationalsozialismusUniversität
Rudolf Engel
Dreimal „Heim ins Reich“ und zurück
Wechselvolle Wegspur eines saarländischen Jungen in den Jahren 1935 bis 1945
In diesem Buch werden freud- und leidvolle Anekdoten, erheiternde und erschütternde Erlebnisse geschildert, wie sie aus großfamiliärer Geborgenheit einerseits und als Auswüchse eines totalitären Systems und ebenso totalen Krieges andererseits erwachsen. In den markanten Gestalten und Alltagsszenen einer an sich idyllisch anmutenden Dorfgemeinschaft spiegeln sich quasi exemplarisch die Ereignisse der großen Geschichte dramatisch wider. [...]
AutobiografieDörfliche SozialgeschichteFamiliengeschichteHeimatgeschichteKriegserlebnisseLebenserinnerungenMoselfränkische SaarregionNationalsozialismus
Albert Kiefer
In Kriegs- und Friedenszeiten
Ästhetische Erziehung als Lebensaufgabe. Mit der erstmaligen Veröffentlichung der bildnerischen Entwicklung in Kindheit und Jugend des Sohnes Anselm Kiefer
Albert Kiefer berichtet als 85-jähriger Zeitzeuge von der Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur, von seinen Erlebnissen während des Zweiten Weltkrieges und von seinem ungewöhlichen, da überwiegend autodidaktischen, Berufsweg vom Schulhelfer zum Professor für Kunstpädagogik. Zu den vielfältigen Inhalten seiner Lehr- und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Kunstpädagogik gehört auch die bildnerische Entwicklung seines Sohnes Anselm. [...]
Ästhetische ErziehungAnselm KieferAutobiografieDarstellende KunstKünstlerLebenserinnerungenUniversität FrankfurtUniversitätsprofessor
Heinz Gollnick
Mein Einsatz als Luftwaffenhelfer
- Ein sehr persönlicher Bericht - Hamburg/Graz Februar 1943 bis Mai 1944
Der Verfasser, Jahrgang 1926, ist emeritierter ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität Hamburg. Als Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg wurde er im Februar 1943 zusammen mit seinen Mitschülern zur „Flak“ eingezogen. Tagebuchnotizen seines Vaters, eigene Aufzeichnungen, ein altes Klassenbuch und Unteroffizier Schurigs fachkundige Beschreibung der Großangriffe Sommer 1943 auf die Flakstellung geben seiner…
AutobiografieLebenserinnerungenLuftwaffenhelferNationalsozialismusZeitgeschichteZeitzeugeZweiter Weltkrieg
Peter Dörfel
Unterwegs in zwei Welten
Erfahrungen an deutschen und amerikanischen Hochschulen
Der Autor beschreibt in seinen Lebenserinnerungen nicht nur seinen Weg zum Professor für Englisch an der pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, sondern auch den Weg zu sich selbst.
Seine Kindheit und Schulzeit in einer Kleinstadt in Süddeutschland erlebte er im Kreis von drei Brüdern und verständnisvollen, warmherzigen Eltern. Trotz der Einschränkungen und Bedrohung des Krieges und der Nachkriegszeit empfindet er diese Phase seines Lebens als glücklich. Die erste…
AmerikaAutobiografieDePauw UniversityEnglischlehrerFünfziger JahreInternationale wissenschaftliche ZusammenarbeitLebenserinnerungenLiteraturwissenschaftlerNachkriegszeitPädagogische Hochschule LudwigsburgUniversität des Saarlandes
Max Springweiler
Flugpionier in China
Das Buch umfasst im wesentlichen die Zeit von 1920 bis 1962 und ist die Lebensgeschichte eines Mannes, der aus den engen, ärmlichen Verhältnissen eines kleinen Schwarzwaldstädtchens ausbrach. Hartnäckigkeit, Spürsinn, Fleiß, Disziplin und Glück begleiteten ihn auf seinem Weg über die Verkehrsfliegerschule (Berlin und List auf Sylt) 1931 zur Eurasia nach China, wo er Anteil hatte am Aufbau des chinesischen Zivilluftverkehrs. Er verbrachte dort 31 Jahre in Aufruhr,…
ChinaEurasiaFliegereiFlugLebenserinnerungenLuftfahrtLuftverkehrLutheran World FederationPilotSchanghai
Max Cord Pagenstecher
Der bundesdeutsche Tourismus
Ansätze zu einer Visual History: Urlaubsprospekte, Reiseführer, Fotoalben 1950–1990
Capri-Fischer und Baedeker, Alpenglühen und Teutonengrill – das Thema Tourismus ruft nostalgische Erinnerungen ebenso hervor wie beißenden Spott. Der Durchbruch zum Massentourismus war eines der zentralen Elemente der bundesdeutschen Geschichte: Die Urlaubsreise wurde zum festen Lebensbestandteil breiter Bevölkerungsgruppen und prägte das Lebensgefühl des ’Wirtschaftswunders’. Die bunten Bilder von Stränden, Bergen und Kirchen sind bis heute in Urlaubsprospekten und…
BildquellenErlebnisgesellschaftFotogeschichteMassentourismusMentalitätsgeschichteTourismusindustrieVisual HistoryWerbung
Heinz Reinhold
Verlorene Jahre?
Mein Leben im Krieg und in der Gefangenschaft 1939-1950
Der Verfasser, emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin, schildert in diesem Buch, wie seine wissenschaftliche Laufbahn durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges jäh unterbrochen wird.
Zwar gelingt es seinem akademischen Lehrer vermittels eines glücklichen Zufalls, ihn als „unabkömmlich“ für die Aufrechterhaltung von Forschung und Lehre im Englischen Seminar der Universität Leipzig freizustellen. Doch infolge von Personalabbau und Verkürzung der…
AutobiografieFreie Universität BerlinHochschulprofessorInfantrieLebenserinnerungenSondereinheitSowjetlagerUnabkömmlichZweiter Weltkrieg