120 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Erinnerungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Metakognitive Überwachungsprozesse im Entwicklungsverlauf (Doktorarbeit)Zum Shop

Metakognitive Überwachungsprozesse im Entwicklungsverlauf

Schriften zur Entwicklungspsychologie

In der modernen Informationsgesellschaft werden hohe berufliche und private Anforderungen an den einzelnen Menschen gestellt. Nur wer in der Lage ist, sein eigenes Verhalten zu planen und zu überwachen, kann sich erfolgreich in der Gesellschaft behaupten. Besonders die Fähigkeit selbstgesteuert und effektiv lernen zu können ist wichtig; sei es in Schule, Studium oder Beruf. Obwohl es in der Praxis von hoher Bedeutung ist, einschätzen zu können, ob eigene Erinnerungen

EntwicklungspsychologieEntwicklungsverlaufGedächtnisGedächtnisleistungenJudgements-of-LearningKinderMetagedächtnisMetakognitionMetakognitive ÜberwachungPsychologieSelbstgesteuertes LernenSicherheitsurteileÜberwachungsleistungen
Effekte einer psychologischen Intervention auf die körperliche Aktivität (Doktorarbeit)Zum Shop

Effekte einer psychologischen Intervention auf die körperliche Aktivität

Vorsatzbildung und volitionale Unterstützung bei Gefäßpatienten

Schriften zur Sportpsychologie

Die Teilhabe von Menschen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit am Alltag ist aufgrund der krankheitsbedingten Beschwerden stark eingeschränkt. Insbesondere die Einschränkung der Gehstrecke auf z. T. nur wenige Meter wird von vielen Patienten als sehr belastend empfunden. In speziellen Gefäßsportgruppen wird durch ein moderates lokales Ausdauertraining die Durchblutungssituation in den Extremitäten verbessert. Dieser Effekt kann allerdings nur erfolgen,…

GefäßerkrankungHandlungskontrolleInterventionKörperliche AktivitätPsychologieSportpsychologieSportwissenschaftVolitionVorsatz
Zur Wirkungsweise von „Standort-Aufstellungen“ als pädagogisch-therapeutische Interventionstechnik (Dissertation)Zum Shop

Zur Wirkungsweise von „Standort-Aufstellungen“ als pädagogisch-therapeutische Interventionstechnik

Eine katamnestische Studie aus einer ambulanten Psychotherapiegruppe

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Systemische Aufstellungen sind in aller Munde. Sie finden begeisterte Anhänger und unversöhnliche Kritiker. In Therapie, Persönlichkeitsentwicklung und Organisationsberatung finden sie ein breites Anwendungsfeld. In die Praxis ist ihre oft verblüffende Wirksamkeit unumstritten, über die Wirkungsweise gibt es konzeptionelle und theoretische Kontroversen.

Empirische Forschung steckt erst in den Anfängen. In den meisten Veröffentlichungen stellen die Aufsteller…

DiagnostikErwachsenenbildungKatamnese-UntersuchungPsychologiePsychotherapieforschungSystemische AufstellungenWirkungsweise
Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West (Habilitation)Zum Shop

Was ist richtig für mein Kind: Unterschiedliche Vorstellungen von Eltern in Ost und West

Studien zur Familienforschung

Haben Eltern in Ost und West unterschiedliche Einstellungen zur Erziehung von Kindern? Entwickeln Kinder in Ost und West daher auch unterschiedliche Persönlichkeiten oder Weltbilder? Diese Frage wird oft gestellt, in diesem Buch wurde sie in einer Langzeitstudie untersucht.

Neu dabei ist der Versuch, eine Differenzierung der Eltern sowohl innerhalb der West- wie auch der Oststichprobe zu berücksichtigen: In beiden Untergruppen wurden die Eltern danach…

BeziehungsgestaltungBeziehungsqualitätBRDDDRElterliches EngagementEntwicklungspsychologieHabilitationLängsschnittuntersuchungOst-West-VergleichPsychologieSoziale Kompetenz
nur eBook
Frauenberg: Ein Kirchdorf im Wandel der Zeiten (Forschungsarbeit)

Frauenberg: Ein Kirchdorf im Wandel der Zeiten

Eine kulturgeschichtliche Heimatstudie

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

In dieser kulturgeschichtlichen Heimatstudie über die ehemalige Gemeinde Frauenberg bei Landshut sind Geologie, Fauna und Flora, Vor- und Frühgeschichte, Orts- und Flurnamen in wissenschaftlich fundierter Weise dargestellt. Besonders ausführlich ist die Geschichte der Menschen im ehemaligen Kernort Frauenberg mit den Ortsteilen Auloh, Stallwang und den umliegenden Orten beschrieben.

Viel Interessantes, Wissenswertes und teils Vergessenes ist durch alte…

Candid HuberClemens BrentanoFrauenbergHeimatstudieHl. ErhardHofchronikIgnaz Mayer-FrauenbergKirchdorfKonradin von HohenstaufenKulturgeschichteLandshutOrtsnamenforschungOtto V. Markgraf von BrandenburgPfarrei St. Vinzenz von PaulPsychologieSteinwerkzeugeTertiärzeitWallfahrtskirche Mariä Heimsuchung
Hilda Weiss - Soziologin, Sozialistin, Emigrantin (Biografie)Zum Shop

Hilda Weiss - Soziologin, Sozialistin, Emigrantin

Ihre Autobiographie aus dem Jahr 1940 mit einem Nachwort von Detlef Garz

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Hilda Weiss, geboren 1900 in Berlin, gestorben 1981 in Brooklyn, New York, war Soziologin, Sozialistin und Emigrantin; schließlich war sie Jüdin, Tochter, Schwester und Ehefrau. In ihrer Autobiographie hebt sie jedoch besonders ihre Berufsrolle bzw. die Zeiten der universitären Ausbildung, die zu ihrer Tätigkeit als Soziologin führten, hervor. Verbunden hiermit ist ihr intensives Engagement als Staatsbürgerin und ihr Eintreten für die von ihr als gerecht angesehene "Sache…

BiographieforschungEmigrationFrankfurter SchuleKritische TheorieNationalsozialismusSoziologieWeimarer RepublikZeitgeschichte
Ich will, was ich war, werden (Doktorarbeit)Zum Shop

Ich will, was ich war, werden

Die autobiographische Trilogie von Elias Canetti

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Gegenstand des Buches ist die autobiographische Trilogie von Elias Canetti (1905 - 1994). Obwohl "Die Blendung", der erste Roman dieses deutschsprachigen Schriftstellers jüdischer Herkunft, schon 1935 veröffentlicht wurde, setzt die Rezeption seiner Werke erst in den letzten zwei Jahrzehnten, vor allem nach der Verleihung des Literaturnobelpreises an Canetti im Jahr 1981, ein.

Canettis autobiographische Trilogie stellt zugleich den dichterischen Werdegang des…

AutorbiographieBerlinErinnerungenIdentitätsproblematikJudentumJüdische GeschichteJüdische KulturLiteraturwissenschaftMultikulturalität
Grenzgänge, Grenzüberschreitungen, Auflösung von Grenzen (Dissertation)Zum Shop

Grenzgänge, Grenzüberschreitungen, Auflösung von Grenzen

Kulturelle Identität im innerkanadischen Vergleich: Mordecai Richler und Régine Robin

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Dieses Buch ist die erste wissenschaftliche Veröffentlichung in deutscher Sprache, die sich mit Mordecai Richler und Régine Robin befasst. Richler, der als Sohn jüdischer Immigranten 1931 in Montreal geboren wurde, ist einer der bekanntesten anglophonen Autoren Kanadas. Bis zu seinem Tod im Jahr 2001 hat er zahlreiche satirische Romane und unzählige journalistische Beiträge verfasst.

Régine Robin, ebenfalls jüdischer Herkunft, hat Montreal in den 1970er Jahren zu…

GhettobildungHolocaustIdentitätImmigrationKanadaLiteraturwissenschaftMarginalisierungMordecai RichlerMultikulturalismusRégine RobinTranskulturalitätVergleichende Literaturwissenschaft
Zwischen Heimatgeschichte und Kulturgeschichte: Maria Belli-Gontard (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwischen Heimatgeschichte und Kulturgeschichte: Maria Belli-Gontard

Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sammlung „Leben in Frankfurt am Main“

Studien zur Germanistik

Maria Belli-Gontard, einer Hugenottenfamilie entstammend, wurde 1788 in Frankfurt am Main geboren. Ein Zweig der Familie begründete in Frankfurt das Bankenwesen. 1810 heiratete sie den Bankier Peter Belli.

Für sie als Frau war dieses Leben anfangs nicht sehr befriedigend, zumal sie immer kränklich war. Dadurch, daß aber in der Familie viel Geld vorhanden war, konnte sie es sich leisten, oft Kur- und Erholungsreisen anzutreten, die sie eingehend in ihren…

Frag- und AnzeigungsnachrichtenFrankfurt am MainFrauenliteraturGermanistikIntelligenzblattKonstantinopelKulturgeschichteLiteraturwissenschaftReisebeschreibung
Zum Shop

"Dem Tüchtigen ist diese Welt nicht stumm!"

Literaturdidaktik: systematisch, historisch, integrativ. Festschrift zur Emeritierung von Frau Prof. Dr. Annemarie Mieth

Didaktik in Forschung und Praxis

Der Band versammelt die Vorträge, die auf der Jahrestagung des Arbeitskreises der Deutschdidaktiker an den Universitäten und Hochschulen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am 7.7.2000 in der Universität Leipzig gehalten wurden. Konzipiert wurde dieses Ehrenkolloquium aus Anlass der Emeritierung von Frau Prof. Dr. Annemarie Mieth, der "grande dame" der sächsischen Deutschdidaktik.

Aus dem Inhaltsverzeichnis.

I.. [...]

ÄsthetikDDREthikKindheitslektüreLehrerbildLiteraturunterrichtLiteraturwissenschaftPädagogik