120 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Erinnerungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gallus, Luftschiffer (Lebenserinnerung)Zum Shop

Gallus, Luftschiffer

Lebenserinnerungen

Gallus, Luftschiffer ist die Geschichte des Gallus Rottenfußer aus Scheidegg im Allgäu zwischen den Jahren 1933 und 1937. Seine Eltern betreiben das Hotel SONNENHALDE, und der achtjährige Gallus hilft gemeinsam mit seinen vier Geschwistern kräftig mit.

Unter den Gästen sind die Zeppelinkapitäne aus Friedrichshafen die interessantesten, denn von ihnen lernt Gallus Namen wie Pernambuco und Rio de Janeiro und macht Bekanntschaft mit der schönsten Art des…

Absturz der „Hindenburg“Drittes ReichGraf ZeppelinLebenserinnerungenLuftfahrtOperRöhm-PutschScheidegg/AllgäuTheater
Reflektionen eines Biologen auf seine Zeit (Lebenserinnerung)Zum Shop

Reflektionen eines Biologen auf seine Zeit

Lebenserinnerungen

Es gibt eine reiche Literatur, in der die politischen und wirtschaftlichen Ereignisse des 20. Jahrhunderts auf der Grundlage von Dokumenten dargestellt und analysiert werden. Die Zahl der Zeitzeugen nimmt aber ständig ab und damit verblassen die unmittelbaren Erlebnisse der Betroffenen. Daher erscheint es sinnvoll, das Erleben von über 70 Jahren des 20. Jahrhunderts episodenhaft aus persönlicher Sicht festzuhalten.

Fast unbemerkt hat in diesem Jahrhundert die…

AutobiografieHochschulpolitikHochschulprofessorLebenserinnerungenMikrobiologiePhotosynthetische BakterienUniversität FreiburgUniversität HalleUniversität JenaWissenschaftspolitik
nur eBook
The Germans to the Front? (Lebenserinnerung)

The Germans to the Front?

Mit einer Batterie schwerer Haubitzen im „Boxerkrieg“. Ein Tagebuch der Deutschen Expedition nach China 1900-1901 von Julius Fehl, herausgegeben von Gerhard und Renate Fehl

Lebenserinnerungen

Ein authentischer Erlebnisbericht von einer kriegerischen Reise in ein damals fernes Land: Der deutsche Kaiser ruft 1900 zum Kolonialkrieg nach China, die „gelbe Gefahr“ scheint zu drohen, und ein junger Artillerieoffizier meldet sich freiwillig zum Einsatz. Bei seiner Ankunft ist der Boxerkrieg jedoch bereits zu Ende, die Hoffnung auf den Kriegslorbeer hat sich verflüchtigt. Beim weiteren Aufenthalt kann der junge Mann die „gelbe Gefahr“ ebenso wenig erkennen wie den…

BoxeraufstandChinaDeutschlandKolonialisierungKriegsberichtLebenserinnerungenReiseberichtStrafexpedition
vergriffen
Gespräch mit einem Zebra (Lebenserinnerung)

Gespräch mit einem Zebra

Ein Geologenleben zwischen Abenteuer und Wissenschaft

Lebenserinnerungen

Das Leben Gerhard Bischoffs war voller Unrast. Es trieb ihn immer wieder hinaus in die weite Welt. Er bereiste 65 Länder der Erde, hielt Vorlesungen und Vorträge in fünf Sprachen, lebte in Urwäldern, Hochgebirgen und Wüsten. Ebenso wie die Sahara und die Anden faszinierte ihn der Amazonas, der vor 150 Millionen Jahren in Afrika entsprang und seine Sedimente nach Westen transportierte, die Anfang der Kreidezeit, in der es den Atlantik noch nicht gab, in einem Becken vor…

AutobiografieEnergiepolitikErdölGeologieKölner RohstoffrundeLebenserinnerungenPetroperuPrivatpilotUniversität Köln
Episoden (Lebenserinnerung)Zum Shop

Episoden

Einblicke in den Hochschulalltag

Lebenserinnerungen

Anhand von Episoden beschreibt die Autorin das Alltagsleben im Hochschulbereich. Erzählt werden kleine Begebenheiten von oft banaler Art, die allerdings so geschickt und gekonnt ausgewählt sind, daß sich an ihnen die Probleme des Universitätsalltags darstellen.

In allen Episoden werden die geistesgeschichtlichen, politischen oder ökonomischen Hintergründe mit einbezogen, die Einfluß auf den Lehr- und Forschungsbetrieb hatten. Immer wieder schildert die Autorin…

1968er-BewegungFrauenförderungHochschulprofessorinKulturrevolutionLebenserinnerungenMontessori-PädagogikPädagogische HochschuleUniversität BelgorodUniversität MainzUniversität Münster
Vom Schrotthandel zum Universitätsprofessor (Lebenserinnerung)Zum Shop

Vom Schrotthandel zum Universitätsprofessor

Mit Spreewasser getauft

Lebenserinnerungen

Im Jahre 1930 erblickte Willi Buggert - „mit Spreewasser getauft“ - in Berlin-Wedding das Licht der Welt.
Mit sechs Jahren kam er in die Volksschule in der Strelitzer Straße, unmittelbar an der Bernauer Straße gelegen, die bei der späteren Teilung Berlins in einen Ost- und einen Westsektor allgemein bekannt wurde, weil hier viele Ost-Berliner nach dem Bau der Berliner Mauer die Flucht in den Westsektor wagten und dabei leider oft zu Tode kamen. [...]

AutobiografieBerlinFußballHochschuleLebenserinnerungenNationalsozialismusUniversität GrazUniversität KasselWerbeagentur
Jahrgang 1915 (Lebenserinnerung)Zum Shop

Jahrgang 1915

Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers

Lebenserinnerungen

Dieser „Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers“ beschreibt gerade nicht das Leben eines, der einer bürgerlichen Familie entstammend, ausgezog, um zuerst Erzieher und Lehrer und dann Erziehungswissenschaftler zu werden. Vielmehr sind dies die Erinnerungen eines Mannes, der mit seinem Gymnasium auf Kriegsfuß stand, sich aber dennoch darum bemühte, geistige Unabhängigkeit und Urteilsfähigkeit in Sachen des menschlichen Lebens, auch und gerade im „Dritten Reich“, zu…

Deutschen BildungsgeschichteDeutsche SchulgeschichteDrittes ReichErwachsenenbildungErziehungswissenschaftlerFrankreichfeldzugLebenserinnerungenLehrerbildungMartin HeideggerPädagogikPhilosophiestudiumRußlandfeldzugSelbstbildungUniversität zu KölnWilhelm FlitnerZweiter Weltkrieg
vergriffen
Am Abhang (Lebenserinnerung)

Am Abhang

Anmerkungen, Stichpunkte und Momentaufnahmen, Signale aus dem Abgrund

Lebenserinnerungen

In Erinnerung.

an die Mutter Senta Minkner (16. 05. 1908 – 07. 11. 1964),

an den Sohn Boris Minkner (26. 07. 1966 – 23. 08. 1966),

an die Tochter Nadja Minkner (01. 02. 1971 – 30. 11. 1994),

an die Frau Marianne Minkner (11. 06. 1940 – 19. 12. 1994)

an den Vater Edmund Minkner (20. 01. 1902 – 05. 03. 1991)

und an die Geschwister
Godula Sinnig, geb. Minkner (02. 11.…

AutobiografieBewältigungErinnerungenLebenserinnerungenLeidMemoirenSelbstmordTodTrauer
Soziologie der Vergänglichkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Soziologie der Vergänglichkeit

Zeit, Altern, Tod und Erinnern im gesellschaftlichen Kontext

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Dass ’nichts ist, das ewig sey’, wusste bereits die Lyrik der Barockzeit. Der Vergänglichkeit kann sich niemand entziehen; das Leben ist mitsamt allem, was dazu gehört, begrenzt, und das Wissen um diese Grenze löst seit jeher Ängste, aber auch Neugier aus.

Wie sehr unsere unterschiedlichen Lebensabschnitte und die sozialen Beziehungen des Alltags von ihrer Vergänglichkeit geprägt sind, lässt sich soziologisch anhand der Phänomene Zeit, Altern, Tod und…

AlterAlternBiografieErinnerungFotografiePsychologieSoziologieSterbenTodTrauerVergänglichkeitZeit
Hinterpommern - eine Literaturlandschaft in der deutschen Literatur nach 1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Hinterpommern - eine Literaturlandschaft in der deutschen Literatur nach 1945

Studien zur Germanistik

Die literarische Landschaft Hinterpommern weist einen beträchtlichen Mangel an literaturwissenschaftlicher Erforschung der Literatur in ihrer Vielfältigkeit auf, weil sie bisher am Rande der deutschen und polnischen Forschung geblieben ist, die ihren Blick bisher lediglich auf einen geringen Textkorpus fokussierten.

Seit 1945 sind zahlreiche Tagebücher, Erlebnisberichte, Kindheitserinnerungen, Erzählungen und Romane über Hinterpommern erschienen. Die direkte…

1945ErinnerungsliteraturHeimatliteraturHinterpommernKindheitserinnerungenLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftNachkriegsliteraturPommernRegionalliteraturVergangenheitsaufarbeitung