Wissenschaftliche Literatur Entscheidungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tim Schönborn
Käuferverhalten bei Unsicherheit
Eine nachfragerorientierte Analyse im Kontext der Neuen mikroökonomischen Marketingtheorie
Studien zum Konsumentenverhalten
Kaufentscheidungen sind aufgrund ihrer Zukunftsbezogenheit stets mit einer mehr oder weniger hohen Unsicherheit behaftet. Die Informationsdefizite der Nachfrager können zu Verzögerungen oder sogar zum Abbruch des Kaufprozesses führen. Anbieter, denen es besser als ihrer Konkurrenz gelingt, die Unsicherheit auf ein für den Nachfrager subjektiv akzeptiertes Niveau zu reduzieren, können daher erhebliche Wettbewerbsvorteile erlangen. [...]
BetriebswirtschaftslehreInformationsökonomieKaufverhaltenKonsumentenverhaltenMarketingNachfrageverhaltenRisikoSucheigenschaftenUngewissheit
Silke Sinning
Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball
Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Buch soll Lehrenden einen Einblick in ein Lehr-Lern-Konzept geben, welches die wesentlichen Aspekte des spielgemäßen Konzept und den Zusammenhang von Wahrnehmen, Entscheiden und Handeln berücksichtigt und einem genetischen Ansatz folgt. Es orientiert sich dabei am Praxisfeld Handball und versucht, die theoretischen Fundamente in die Praxis zu übertragen. Dazu werden im theoretisch angelegten Kapitel II grundlegende fachwissenschaftliche und –didaktische Eckpunkte…
Genetisches Lehren und LernenHandballHandlungsfähigkeitPädagogikSpielfähigkeitSpielgemäßes KonzeptSportspielvermittlungSportwissenschaftWahrnehmungstheorie
Karolin Billing
Ökonomische Bewertung von Flächennutzungskonkurrenzen in der nachhaltigen Stadt
Theoretische Grundlagen und praktische Vorgehensweise
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Immer mehr Städte formulieren das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Sie versuchen dies durch entsprechende Ziele, Leitbilder und planungsrechtliche Instrumente zu verwirklichen. Die reale Siedlungsentwicklung zeigt aber, dass dieses Ziel bislang nicht erreicht wurde. In dieser Untersuchung wird nun ein ökonomisch-nachhaltiges Bewertungskonzept vorgestellt, welches dazu beiträgt, eine nachhaltigere Siedlungsentwicklung zu befördern. [...]
Dresden-HellerFlächennutzungskonkurrenzenNachhaltige StadtentwicklungNachhaltigkeitÖkonomieÖkonomisch-nachhaltiges BewertungskonzeptPolitikwissenschaftStadtplanung
Christian Stahl
Bundesverfassungsgericht und Schwangerschaftsabbruch
Der Einfluss der Weltanschauung von Bundesverfassungsrichtern auf die Rechtsprechung in weltanschaulichen Fragen
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Ob Kruzifixurteil oder Zuwanderungsgesetz, das Bundesverfassungs- gericht in Karlsruhe greift mit seinen Entscheidungen tief in das politische Leben Deutschlands ein. Oft genug müssen sich die Richter dabei den Vorwurf gefallen lassen, ihre eigene politische Überzeugung zum Maßstab eines Urteils zu machen. Dieser Einwand kommt nicht von ungefähr. Der größte Teil der Richter am Bundesverfassungsgericht kommt aus der Politik oder steht bekanntermaßen einer der großen…
AbtreibungBundesverfassungsgerichtBundesverfassungsrichterRechtswissenschaftRichterwahlSchwangerschaftsabbruchVerfassungsrechtWeltanschauung
Johannes Bukow
Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten
Die internationale Zuständigkeit nach dem EuGVÜ bzw. der EuGVVO
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Frage nach der internationalen Zuständigkeit für Verletzungsklagen aus gewerblichen Schutzrechten kann in ihrer Bedeutung für die Praxis kaum überschätzt werden. Unter der Herrschaft des EuGVÜ bzw. der nunmehr seit dem 01. März 2002 das EuGVÜ größtenteils ersetzenden EuGVVO zeigt die steigende Zahl der nationalen Entscheidungen, die sich mit diesen Fragen beschäftigen, die zunehmende Beachtung, die dieser Bereich erfährt. Bedeutung erlangt hat diese Fragestellungen…
Belgischer TorpedoDeliktische ZuständigkeitGewerbliche SchutzrechteNegative FeststellungsklageNichtigkeitsklagePatentRechtswissenschaftVerletzungsklage
Arne Schmidt
Der Schatzfund im 19. Jahrhundert
Eine Rechtsprechungsanalyse im Spiegel des französischen, preußischen und gemeinen Rechts
Dieses Buch richtet sich nicht nur an den Juristen, sondern auch an jeden Schatzinteressierten. Es schließt eine Lücke in der rechtswissenschaftlichen Aufarbeitung des 19. Jahrhunderts - einen historischen oder aktuellen Rechtsprechungsvergleich hat es für den Schatzfund bisher nicht gegeben. Für den Vergleich zieht der Autor das französische, das preußische und das gemeine Recht heran, die wohl bedeutendsten Privatrechtsordnungen im Europa des 19. Jahrhunderts.…
19. JahrhundertAllgemeines LandrechtAlteigentümerrechtCode CivilEigentumsverlustFundorteigentümerrechtRechtsprechungsanalyseRechtswissenschaftSchatzerwerbSchatzfinderVerborgenheit
Yvetta Skrdlik
Anerkennung und Vollstreckung deutscher Entscheidungen in Tschechien
unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Zuständigkeit
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Deutsche Investoren und Geschäftsleute, die mit Partnern aus der Tschechischen Republik arbeiten, brauchen ebenso wie deutsche Privatpersonen Antworten auf die Frage, ob eine in Deutschland ergangene Entscheidung gegen die tschechische Partei anerkannt und vollstreckt wird.
Das vorliegende Buch soll Hilfestellung und Antworten auf Fragen geben, die im Zusammenhang mit der Anerkennung und Vollstreckung eines deutschen Urteils, Schiedsurteils oder einer sonstigen…
AnerkennungDeutschlandEntscheidungInternationale GültigkeitRechtswissenschaftSchiedsgerichtTschechische RepublikUrteilVollstreckung
Oliver Topp
Ein fuzzy-basiertes Modell multiattributiver Entscheidungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit jeher nehmen Entscheidungsprobleme im Rahmen der Wirtschaftswissenschaften eine zentrale Position ein.
Zwecks Lösung speziell multidimensionaler Entscheidungsprobleme wurde die multikriterielle Entscheidungstheorie (MCDM) entwickelt, im Rahmen derer wiederum zwischen multiattributiven (MADM) sowie "multi-objectiven" Entscheidungsfindungen (MODM) differenziert werden kann.
Im Rahmen von MADM-Problemen liegt das primäre Ziel der Entscheidungsfindung in…
Bestimmung von ZugehörigkeitswertenBetriebswirtschaftslehreFuzzy-LogikMultiattributive EntscheidungstheoriePräferenzaggregationSocial Choice Theorie
Oliver Thomas Duve
Kommunale Entscheidungsprozesse in Einheitsgemeinden
Auswirkungen der Gemeindegebietsreform auf den kommunalen Entscheidungsprozess in den neuen Einheitsgemeinden im Land Brandenburg
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Im Rahmen der Gemeindegebietsreform wurden in Brandenburg zahlreiche Ämter aufgelöst und neue Einheitsgemeinden gebildet. Durch die damit verbundene Neugliederung von Gemeinden haben sich auch die Entscheidungsstrukturen innerhalb der betroffenen Gemeinden verändert. Wie diese Veränderungen aussehen und wie sie sich auf den kommunalen Entscheidungsprozess auswirken, wird in diesem Buch durch eine empirisch-deskriptive Bestandsaufnahme untersucht. [...]
Amtsfreie GemeindeBrandenburgEinheitsgemeindeGemeindegebietsreformKommunale EntscheidungsprozesseKommunale SelbstverwaltungKommunalpolitikPolitikwissenschaft
Oliver Markus Schöbel
Soziale Beeinflussung des Sicherheitshandelns in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Zusammenarbeit im Team ist heute einer der wichtigsten Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. In Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial (z.B. aus der kerntechnischen oder chemischen Industrie) gilt es, die Teamarbeit nicht nur auf effiziente Arbeitsleistung, sondern darüber hinaus auch auf die Sicherheit arbeitsbezogenen Handelns auszurichten, um Gefährdungen für die eigene Organisation und deren Umwelt zu vermeiden. Sicherheitswissenschaftler haben daher…
Arbeits- und OrganisationspsychologieInformationskaskadenKonformitätPsychologieSequentielle EntscheidungsprozesseSicherheitsrisikenSicherheitsvorschriftenSozialer EinflussSozialpsychologieSystemsicherheit