881 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entscheidungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XI (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XI

Vorträge im Rahmen der Tagung am 7.-8. September 2005 in Tübingen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 7. bis 8. September 2005.

Dieser Band der Schriftenreihe zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht enthält die Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht gemeinsam vom 7. bis 8. September 2005 in der Eberhard-Karls-Universität veranstalteten Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts XI" gehalten wurden. Die Tagungsthemen verdeutlichen, dass sich das Eisenbahnrecht…

AEG-NovelleAusgleichsmaßnahmenEisenbahnrechtEisenbahnsicherheitsrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtEntgeltregulierungInbetriebnahmegenehmigungPlanfeststellungRechtswissenschaftSchieneSchienennetz
Rückgängigmachung der verdeckten Gewinnausschüttung bei der GmbH (Dissertation)Zum Shop

Rückgängigmachung der verdeckten Gewinnausschüttung bei der GmbH

Änderungen durch den Systemwechsel vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren?

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Verdeckte Gewinnausschüttungen tragen im Körperschaftsteuerrecht das wohl größte Konfliktpotenzial im Verhältnis zu den Finanzbehörden. Dies lässt sich schon an den unzähligen Entscheidungen des Bundesfinanzhofes erkennen, die nur die Spitze der täglichen Praxis widerspiegeln. Das Konfliktpotenzial ließe sich erheblich reduzieren, wenn es gelänge, verdeckte Gewinnausschüttungen „rückgängig“ zu machen. Deswegen ist es nicht überraschend, dass das Thema seit langem…

KapitalerhaltungsregelnKorrespondenzprinzipRechtswissenschaftRückgängigmachungSteuerrechtVeranlassungsprinzipVerdeckte Gewinnabschüttung vGA
Die Besteuerung der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft - Societas Europaea (SE) (Dissertation)Zum Shop

Die Besteuerung der Europäischen (Aktien-) Gesellschaft - Societas Europaea (SE)

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Am 8. Oktober 2006 feiert die Europäische Gesellschaft (Societas Europaea – SE) ihr zweijähriges Bestehen. Eine SE eröffnet EU/EWR-Gesellschaften die Möglichkeit zur grenzüberschreitenden Fusion, zur Gründung von Holding- oder gemeinsamen Tochtergesellschaften. Zudem ermöglicht die SE eine identitätswahrende Verlegung des Satzungssitzes in einen EU/EWR-Mitgliedstaat.

Mangels Flankierung von Besteuerungsvorschriften macht die Unternehmenspraxis von ihr aber nur…

Europäische GesellschaftFusionsrichtlinieRechtswissenschaftSESE-VOSEStEGSocietas EuropaeaUmwandlungssteuerrechtUnternehmensumstrukturierungVerschmelzung
Gerechtigkeit und menschliches Verhalten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gerechtigkeit und menschliches Verhalten

Ethik in Forschung und Praxis

Die Gerechtigkeitsproblematik führt sowohl in der Moralphilosophie als auch in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften zu ‘letzten Fragen‘: Warum soll man eigentlich ‘moralisch’ sein? Was hält die menschliche Gesellschaft eigentlich ‘im Innersten’ zusammen?

Auch die modernen Gerechtigkeitsdiskurse reproduzieren die beiden gegensätzlichen erkenntnistheoretischen Positionen der europäischen Aufklärungsphilosophie - nämlich den angelsächsischen Empirismus und den…

Erkenntnistheoretischer KonstruktivismusEthikEthischer RationalismusKonstruktivismusMoralischer StandpunktSein und SollenSoziale GerechtigkeitSoziale ProblemeTheologie
Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Besteuerung von Aktienoptionen für Manager

Eine finanzwissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Anreizeffekten

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Verfasser analysiert unter Bezugnahme auf den finanzwissenschaftlichen Einkommensbegriff der Reinvermögenszugangstheorie und anhand der Kriterien der steuerlichen Gleichbehandlung und der Entscheidungsneutralität die Besteuerung von Aktienoptionen als Vergütungsbestandteil von Managern. Es werden insbesondere die Fragen des Besteuerungszeitpunkts, der steuerlichen Bemessungsgrundlage, der sachlichen Zuordnung der Aktienoptionen zu einer Einkunftsart sowie der…

AktienoptionEinkommensbesteuerungFinanzwissenschaftGrenzüberschreitende FaktoreinsatzortentscheidungInternationales SteuerrechtManagerRisikoanreizeffektVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehre
Entscheidung zu Crack? (Doktorarbeit)Zum Shop

Entscheidung zu Crack?

Eine handlungstheoretische Erklärung des Crackkonsums

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Konsumenten von Crack: Selbstbestimmte Entscheider oder Marionetten ihrer Sucht? Letzterem entsprechend wird in der medialen Darstellung Crack häufig als "teuflische" Droge dargestellt, deren Gebrauch in eine sofortige und unwiderrufbare Sucht mündet. Die Konsumenten entwickeln sich dabei zu aggressiven und unkontrollierten Wesen. Die Gründe für diese öffentliche Sichtweise über die Folgen des Crackkonsums ist dabei vor allem auf die mediale Berichterstattung in den USA…

CrackEmpirische UntersuchungGesundheitswissenschaftHandlungstheorieMedizinRational ChoiceSoziologieSuchtSuchtprävention
Integriertes Kunden-, Kanal- und Partnermanagement in der Finanzdienstleistungsbranche (Dissertation)Zum Shop

Integriertes Kunden-, Kanal- und Partnermanagement in der Finanzdienstleistungsbranche

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ausgehend von aktuellen Trends und Herausforderungen in der Finanzdienstleistungsbranche entwickelt die Autorin für drei, die Wettbewerbsfähigkeit von Finanzdienstleistern entscheidend beeinflussende Themen – das Customer Relationship Management, Multi-Channel-Management und (Out-)Sourcing – theoretisch fundierte Modelle, die in der unternehmerischen Praxis ökonomisch sinnvolle Investitionsentscheidungen erlauben. [...]

BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementFinanzdienstleistungenInvestitionsmanagementMehrkanalmanagementMulti-Channel ManagementOutsourcing-StrategienSourcing-Strategien
Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk (Doktorarbeit)Zum Shop

Risikomessung mit dem Conditional Value-at-Risk

Implikationen für das EntscheidungsverhaltenMit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Kürsten

Finanzmanagement

Die Wahl eines geeigneten Risikomaßes zur Quantifikation von Verlustpotentialen steht zu Beginn jeder Finanzentscheidung unter Risiko. Jendrik Hanisch widmet sich einem neueren Risikomaß, dem Conditional Value-at-Risk (CVaR). Durch Untersuchung des durch den CVaR induzierten Entscheidungserhaltens wird die Wahl des CVaR als quantitatives Managementinstrument auf eine solide theoretische Grundlage gestellt.

Zunächst wird das Konzept der Risikomessung mit dem…

BetriebswirtschaftslehreDuale TheorieEntscheidungstheorieExpected ShortfallFinanzierungPortfoliotheoriePräferenzRisikomanagementWirtschaftswissenschaft
Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess (Dissertation)Zum Shop

Analyse entscheidungsrelevanter Risiken im Besteuerungsprozess

Ursachen und Erscheinungsformen steuerlicher Risiken und betriebswirtschaftliche Ansätze zur ihrer Verminderung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Kompliziertheit und Änderungsdynamik des Unternehmenssteuersystems bleibt nicht ohne Einfluss auf Steuerexperten und Entscheidungsträger in den Unternehmen. Die häufigen Steueränderungen in den letzten Jahren, verursacht durch Gesetzgebung, Finanzverwaltung und Rechtsprechung, haben die Mannigfaltigkeit, Vielschichtigkeit und Komplexität steuerökonomischer Prozesse und Entscheidungen beträchtlich erhöht. Das führte nicht nur zu einem Verlust an Praktikabilität im…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehrePlanungssicherheitSteuer ControllingSteuerliche RisikenSteuerplanungSteuerrecht
Steueroptimale Gesellschafterfinanzierung einer Kapitalgesellschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Steueroptimale Gesellschafterfinanzierung einer Kapitalgesellschaft

Belastungsvergleich, Vorteilhaftigkeitsaussagen und Gestaltungsmöglichkeiten unter der Ägide des §8a KStG i.d.F. Korb II-Gesetz

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Untersuchung beinhaltet eine Einordnung der gesetzlichen Regelung zur Gesellschafterfremdfinanzierung nach § 8a KStG in die Steuerplanung. Die Norm erkennt unter gewissen Umständen Vergütungen für die Überlassung von Fremdkapital für Besteuerungszwecke nicht an, sondern qualifiziert diese in verdeckte Gewinnausschüttungen um. Dabei wird u.a. aufgezeigt, wie sich die quantitativen Belastungswirkungen einer verdeckten Gewinnausschüttung i.S.d. § 8a KStG auf die…

BelastungsvergleichBetriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreFinanzierungGesellschafter-FremdfinanzierungGesellschafterfinanzierungGesellschafterfremdfinanzierungGestaltungsmöglichkeitenKapitalgesellschaftSteuer§ 8a KStG