881 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entscheidungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Aktionssortimentgestaltung im Einzelhandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktionssortimentgestaltung im Einzelhandel

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Bei Handelspraktikern herrscht, gemessen an der Bedeutung von Sonderangebotsaktionen, starke Unsicherheit bezüglich der optimalen Gestaltung bzw. der Wirkung von Sonderangebotssortimenten. Der Großteil aller Entscheidungen, die in der Unternehmenspraxis im Rahmen der Aktionssortimentgestaltung getroffen werden, basiert auf implizitem Erfahrungswissen – man könnte an der Stelle auch von "Bauchgefühl" sprechen. Hinzu kommt, dass es bislang an methodengestützten…

AktionsartikelAktionssortimentBetriebswirtschaftslehreHandelsmarketingSonderangebotSonderangebotspolitikSonderpreisaktionSortimentsverbundWarenkorbanalyse
Gesund durch den Ruhestand (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesund durch den Ruhestand

Subjektive Gesundheitsvorstellungen und ihre Bedeutung für das individuelle Gesundheitshandeln in der nachberuflichen Lebensphase

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Relativ wenig ist über die Gesundheit bei denjenigen bekannt, die aufgrund politischer Entscheidungen und wirtschaftlicher Entwicklungen in noch rüstigem Alter mit dem Ruhestand konfrontiert werden. Bisher fehlten Untersuchungen, die zeigen, wie der möglicherweise mehrere Jahrzehnte andauernde Ruhestand im Hinblick auf ein "gesundes" Altern von Frauen und Männern gelebt und gestaltet werden kann. Dabei machen die Erhöhung der durchschnittlichen Lebenserwartung in den…

GerontologieGesundheitGesundheitshandelnLangzeitbeobachtungLebenserwartungMedizinnachberufliche LebensphaseRuhestandsubjektive Gesundheitsvorstellungen
Überlegungen zu einem didaktischen Konzept für die Klassen 5 und 6 (Habilitation)Zum Shop

Überlegungen zu einem didaktischen Konzept für die Klassen 5 und 6

Möglichkeiten, Probleme, Ansatzpunkte

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Altersstufe der 10- bis 12-Jährigen ist gegenwärtig wieder verstärkt in der bildungspolitischen Diskussion. Dabei geht es jedoch vor allem um die Dauer der gemeinsamen Schulzeit für alle Kinder und die Frage einer richtige Auslese der Kinder für die weiterführenden Schularten. In dem ansonsten klar strukturierten deutschen Schulsystem bilden die Klassenstufen 5 und 6 durch ihre unterschiedlichen und häufig wechselnden Anbindungen eine Ausnahme. Das erschwert…

CurriculumgestaltungGrundschuleHabilitationKlassenstufe 5 und 6LeistungsumgangOrganisatorische RahmenbedingungenPädagogikSchulmodellversuche
Drehbuchentwicklung rechnergestützter Lernprogramme (Doktorarbeit)Zum Shop

Drehbuchentwicklung rechnergestützter Lernprogramme

Konzeption, Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines didaktischen Autorenwerkzeugs in der gewerblich-technischen Ausbildung

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Aufgrund des wachsenden Bedarfs vieler Unternehmen, schnell, zielgenau und dezentral zu schulen, aber auch aus Kostengründen, zeigen sich immer mehr Organisationen offen für innerbetriebliche Entwicklungen ("In-House-Entwicklungen"). Mit der Entwicklung rechnergestützter Lernprogramme durch das Bildungspersonal ist eine Definition des betriebsinternen Entwicklungsprozesses und der dort eingesetzten Werkzeuge notwendig. Werden betriebsinterne Lösungen zur Entwicklung…

AutorenwerkzeugBerufspädagogikBetriebliche AusbildungDidaktisches DesignDrehbuchentwicklungIn-House-EntwicklungMediendidaktikPädagogikRechnergestütztes Lernen
Offenheit als Lehr- und Lernprinzip (Forschungsarbeit)Zum Shop

Offenheit als Lehr- und Lernprinzip

Grundlagen einer ethisch orientierten Pädagogik

Studien zur Schulpädagogik

Wer heute eine Offenheit für die individuelle Entwicklung Lernender fordert, sieht sich Anfeindungen ausgesetzt: Offenheit sei dem Hauptinteresse der Schule abträglich, denn ihre Ansprüche auf demokratische Sozialformen und einen hohen Grad an Eigenständigkeit der Lernenden in Denken und Handeln seien hedonistisch, und so werde der nötige Ernst spürbarer Anstrengung vernachlässigt.

Kein Wunder, denn es herrscht an unseren Schulen ein lehrerzentriertes…

EigenständigkeitGegenseitigkeitLehreLernenMitverantwortungPädagogikZusammenarbeitZuwendung
Die Einbeziehung Stuttgarts in das moderne Verkehrswesen durch den Bau der Eisenbahn (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Einbeziehung Stuttgarts in das moderne Verkehrswesen durch den Bau der Eisenbahn

Entscheidungsprozesse, Standortpolitik, ökonomische Voraussetzungen, Funktionalität und Resultate der verkehrlichen Erschließung zwischen 1830 und 1930

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Seit 1994 wird in Stuttgart zum Teil leidenschaftlich darüber diskutiert, ob der dortige Hauptbahnhof umgebaut werden soll. Um die baden-württembergische Landeshauptstadt direkt an das europäische Schnellfahrnetz anzuschließen, soll die bisherige Kopfstation im Rahmen des Projekts "Stuttgart 21" in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof umgebaut werden.

Wer die ungünstige Lage des Stuttgarter Hauptbahnhofs inmitten eines verkehrsfeindlichen, allseits von…

1830-1930Baden-WürttembergBahnhofGeschichtswissenschaftGroßstadtverkehrIndustrialisierungStädtebauStandortpolitikVerkehrsgeschichteWirtschaftsgeschichte
Bürgerlicher Sport in der DDR und Polen (Doktorarbeit)Zum Shop

Bürgerlicher Sport in der DDR und Polen

1945 - 1989

Studien zur Zeitgeschichte

Der Sport ist ein Bestandteil unserer Geschichte und unserer Kultur. Die Ent-wicklung des Sports ist von Menschen gesteuert, die meist sowohl ideologisch als auch politisch motiviert sind. In Polen und der DDR ging die Führung davon aus, dass der Sport von großem Nutzen und zu wichtig ist, um ihn einer planlo-sen Entwicklung zu überlassen. Die Bedeutung und das gesellschaftliche Anse-hen des Sports war an dessen politischem Engagement, das ein Resultat des Klassenkampfes…

1945-1989BürgertumDDRFechtenGeschichtswissenschaftPolenReitenSozialwissenschaftSportwissenschaftTennis
Die Vertriebenenpolitik der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (Dissertation)Zum Shop

Die Vertriebenenpolitik der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands

Das Beispiel Sachsen 1945-1950

Studien zur Zeitgeschichte

Die Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in die deutsche "Zusammenbruchsgesellschaft" zählte zu den größten Herausforderungen der ersten Nachkriegsjahre. Bis 1948 trafen im zerstörten und besetzten Rest-Deutschland etwa zwölf Millionen Menschen ein, von denen acht Millionen aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches und 3,6 Millionen aus Südost- und Südeuropa stammten. Schon aufgrund ihrer geographischen Lage wurde die sowjetische Besatzungszone (SBZ) am…

1945-1950BlockpolitikDDRFlüchtlingeGeschichtswissenschaftLiberal-Demokratische Partei Deutschlands LDPOder-Neiße-GrenzeSowjetische Besatzungszone SBZSozialistische Einheitspartei Deutschlands SEDVertriebene
Präjudizien im Zivilrecht (Habilitation)Zum Shop

Präjudizien im Zivilrecht

Studien zum Zivilrecht

Präjudizien spielen in der Rechtspraxis eine große Rolle. Die Haftung des Rechtsanwalts gegenüber Mandanten wegen der Unkenntnis einer geänderten Rechtsprechung des BGH oder die dogmatische Einordnung von Modernen Vertragstypen (Leasing, Franchising, Factoring, Just-in-Time) sind etwa ohne eine faktische Bindung an obergerichtliche Vorentscheidungen kaum denkbar. Da es sich aber in der Regel nur um eine faktische, also nicht normierte, Befolgung von Vorentscheidungen

HabilitationItalienisches RechtMethodenlehreÖkonomische AnalysePräjudizienbindungRechtsvergleichungRechtswissenschaftUS-amerikanisches RechtZivilprozessrechtZivilrecht
Schockierende Werbung in Deutschland und den USA (Doktorarbeit)Zum Shop

Schockierende Werbung in Deutschland und den USA

Eine wettbewerbs- und verfassungsrechtliche Beurteilung

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Anfang der neunziger Jahre schien mit der sog. “schockierenden Werbung” eine neue Werbeform dauerhaft Einzug in die deutsche Werbelandschaft zu halten. Spannungsbeladene Themen wurden provokativ dargestellt und mit einem Hinweis auf den Werbungstreibenden verbunden. Ein Unternehmen, das diese Entwicklung maßgeblich geprägt hat, ist der italienische Textilkonzern Benetton SpA.

Zehn Jahre später ist festzustellen, dass sich die “schockierende Werbung” nicht…

BenettonGefühlsbetonte WerbungGute SittenKunstfreiheitMeinungsfreiheitRechtswissenschaftSchockierende Werbung§ 1 UWG