881 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Entscheidungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Von kleinen Ländern und niedrigen Steuern (Dissertation)Zum Shop

Von kleinen Ländern und niedrigen Steuern

Zur Theorie des asymmetrischen Standortwettbewerbs bei unvollkommener Konkurrenz

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Standortwettbewerb – also der Wettbewerb zwischen Gebietskörper-schaften mit Steuern bzw. Subventionen als strategischen Instrumenten um mobile Faktoren oder Standorte von Unternehmen – ist ein in der politischen Diskussion intensiv erörtertes und umstrittenes Thema.

Die einen diagnostizieren aus den Unterschieden bei der Besteuerung in den EU-Mitgliedsländern resultierende Verzerrungen in der Funktion des Binnenmarktes und plädieren, da die…

BestimmungslandprinzipFinanzwissenschaftLändergrößeMonopolOligopolStandortwettbewerbSteuerwettbewerbUmweltsteuernVolkswirtschaftslehre
Kommunale Wirtschaftsförderung (Dissertation)Zum Shop

Kommunale Wirtschaftsförderung

Eine theoretische und empirische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die kommunale Wirtschaftsförderung hat in der jüngeren Vergangenheit in Deutschland – bedingt durch die schlechte Arbeitsmarkt- und Haushaltslage in vielen Kommunen – an Aufmerksamkeit in Politik und Wissenschaft gewonnen. In der im deutschsprachigen wie auch großteils im angelsächsischen Raum zu diesem Thema erschienenen Literatur dominieren fast ausschließlich juristische oder eher betriebswirtschaftlich orientierte Arbeiten. Diese berühren in der Regel…

AgglomerationseffekteKommunale WirtschaftsförderungNiedersachsenRäumliche FaktorallokationVolkswirtschaftslehreWachstumstheorie
Anreizwirkungen in den Beziehungen zwischen Arzt, Patient und Krankenkasse (Dissertation)Zum Shop

Anreizwirkungen in den Beziehungen zwischen Arzt, Patient und Krankenkasse

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Das System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland befindet sich in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten. Dabei liegt das Problem nicht so sehr in übermäßig steigenden Ausgaben, wie es durch den Ausdruck Kostenexplosion suggeriert wird. Der Engpass ist vielmehr auf der Einnahmeseite zu suchen: Durch das Sinken der gesamtwirtschaftlichen Lohnquote gehen die Einnahmen der GKV zurück. Aus diesem Grund muss überlegt werden, wie man die Ausgaben senken…

Adverse Selectionanbieterinduzierte NachfrageGesundheitsökonomieHonorierungInformationsasymmetrienMoral Hazardperformance-based contractingphysician-induced demandVolkswirtschaftslehre
Preissetzung im Aktienfondsgeschäft (Dissertation)Zum Shop

Preissetzung im Aktienfondsgeschäft

Eine empirische Analyse des Kauf- und Preisverhaltens privater Fondsinvestoren mit Hilfe der Conjoint-Analyse

Schriftenreihe der Forschungsstelle für Bankrecht und Bankpolitik an der Universität Bayreuth

Die Ertragslage der deutschen Fondsgesellschaften hat sich in den letzten Jahren - nicht zuletzt wegen der rückläufigen Anlagevolumina durch die Baisse an den internationalen Kapitalmärkten - deutlich verschlechtert. Es erscheint notwendig, neben einer konsequenten Reduktion der Produktions- und Vertriebskosten eine Ertragssteigerung zu erzielen und dabei insbesondere auch die Preissetzung zu überdenken. Die kritischen Reaktionen in der Öffentlichkeit auf in jüngerer…

ACABankrechtBetriebswirtschaftslehreHILCAInvestmentfondsKaufverhaltenKundensegmentierungNutzenorientierte MarktsegmentierungPreismanagementPreisstrategie
Konsumentenverhalten bei der Nachfrage nach Lebensmitteln aus der Direktvermarktung (Dissertation)Zum Shop

Konsumentenverhalten bei der Nachfrage nach Lebensmitteln aus der Direktvermarktung

Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt impliziert neue Regeln des Konsums: Nicht mehr der physische Bedarf, sondern die mentale Stimmungsfrage bestimmen die Nachfrage. Um Konsumentenverhalten zu erklären und zukünftiges Kaufentscheidungen zu prognostizieren, Bedarf es infolgedessen mehr denn je psychologisch und somit verhaltenswissenschaftlich orientierte Forschungsansätze.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Käuferverhalten – theoretisch und methodisch…

BetriebswirtschaftslehreBio-KäuferConjoint-AnalyseEinstellungsmessungKonsumentenverhaltenLebensmittelvermarktungMarketing-ManagementMarktforschungÖkologische LebensmittelPräferenzmessungPreisbewusstsein
Kreislaufgerechte Werkstoffentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kreislaufgerechte Werkstoffentwicklung

Konzeption und Entscheidungsunterstützung

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung führt die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft zu geänderten Anforderungen an Werkstoffe, denen in Werkstoffentwicklungsvorhaben Rechnung zu tragen ist. Aktuelle Werkstoffentwicklungsprozesse weisen bezüglich der ökonomischen und ökologischen Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft zum Teil schwerwiegende konzeptionelle Defizite auf. Insbesondere erfolgt vielfach keine explizite Bedürfnisorientierung, die über die…

Betriebliches UmweltmanagementBetriebswirtschaftslehreExpertensystemeFuzzy Set TheorieKreislauffähigkeitKreislaufwirtschaftNachhaltigkeitWerkstoffwissenschaft
Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung (Dissertation)Zum Shop

Zukunftsorientierte Segmentberichterstattung

Adressatenkonforme Segmentierung und Segmentabgrenzung im Rahmen der Segmentberichterstattung insbesondere zur Erfüllung des Erfordernisses der Zukunftsorientiertheit

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Mit der Internationalisierung der Kapitalmärkte geht eine Intensivierung des Wettbewerbs um das knappe Gut Kapital einher. Sie veranlasst die sich zunehmend international finanzierenden Unternehmen stärker als bisher die Interessen der Eigen- und Fremdkapitalgeber zu berück- sichtigen. Diese fordern zunehmend eine international vergleichbare, aber vor allem eine verstärkt zukunftsorientierte Rechnungslegung, Business Reporting genannt. Daher ist ein Ausbau…

BetriebswirtschaftslehreInternational Accounting Standards IASRechnungslegungSegmentabgrenzungSegmentberichterstattungSegmentierungUS-GAAP
Steuerrecht und Rechnungslegung (Doktorarbeit)Zum Shop

Steuerrecht und Rechnungslegung

Ansätze zur Quantifizierung der Wirkungen in ökonomischen Systemen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Wie man sich in der Wirtschaft blaue Flecken holen kann: Steuerschwellen und Bilanzhürden. Diese Schlagwörter kennzeichnen die zentrale Problematik der Arbeit, nämlich die Frage, welche Auswirkungen steuer- und handelsrechtliche Normen auf betriebswirtschaftliche Entscheidungen haben können. Die Analyse ist insofern exemplarisch, als anhand ausgewählter Fallgestaltungen des Steuerrechts und der kaufmännischen Rechnungslegung das Entstehen von "Wänden" deutlich…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreContollingQuantifizierungRechnungslegungSteuerrechtTauschprozesseWirkungenWirtschaftspolitik
Das Bildungsgangkonzept in der Berufsschule im Rahmen von Schulentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Das Bildungsgangkonzept in der Berufsschule im Rahmen von Schulentwicklung

Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und didaktische Weiterentwicklung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Berufsbildung, verstanden als Persönlichkeitsentwicklung im und durch den Beruf in Verbindung mit der Qualifizierung für berufsförmig organisierte Tätigkeitsfelder, erfordert eine Didaktik, die berufliche Interessen und Erfahrungen der Auszubildenden bzw. der Schülerinnen und Schüler aufnimmt. Das „Bildungsgangkonzept“ orientiert sich am Konstrukt eines „Ganges“, auf dem junge Erwachsene über aufgeklärte und reflektierte Berufsarbeit während ihrer Ausbildung zu „Bildung“…

BerufsschuleBildungsgangdidaktikBildungsgangentwicklungBildungsgangkonzeptBildungsgangorientierungBildungsgangprogrammdidaktische JahresplanungErziehungswissenschaftPädagogikSchulentwicklung
Management in Weiterbildungsinstitutionen (Dissertation)Zum Shop

Management in Weiterbildungsinstitutionen

Eine empirische Studie zum Leitungshandeln in differenten Konstellationen

Studien zur Erwachsenenbildung

Mit der Pluralisierung der Gesellschaft gingen Veränderungen der Organisationsformen von Weiterbildung einher. Dieses hat aber nicht in gleicher Weise zu einer Ausdifferenzierung gesellschaftlich getragener Visionen von einer vielgestaltigen Weiterbildungslandschaft geführt. Bisher zu wenig diskutiert wurde, dass für den Erhalt eines hohen Bildungsniveaus der Bevölkerung in postmodernen Gesellschaften Weiterbildungsinstitutionen, die differenzierte Bildungsprogramme in…

BildungsmanagementErwachsenenbildungErziehungswissenschaftLeitungshandelnPädagogikProfessionalisierungProfilbildungsprozesseWeiterbildungsorganisation