Wissenschaftliche Literatur Entscheidungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Sattler
Erstattungsfähigkeit von Privatgutachterkosten am Beispiel der Kfz-Sachverständigen
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen, Gewährleistungsfällen und Kaskoschäden stellt sich regelmäßig die Frage, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang die Kosten eines Privatgutachtens vom Anspruchsgegner zu ersetzen sind. Eine Vielzahl höchst unterschiedlicher gerichtlicher Entscheidungen macht deutlich, dass eine allgemeine Antwort nicht möglich ist. Den mit der Schadensregulierung befassten Entscheidungsträgern (Versicherer, Rechtsanwälte, Gerichte und…
ErstattungsfähigkeitHaftpflichtKaskoschadenKfz-SachverständigerKostenerstattungRechtswissenschaftSachschadenSachverständigerSchadensregulierungVerkehrsunfallVersicherung
Michael Antje Kanngießer
Mediation zur Konfliktlösung bei Planfeststellungsverfahren
Grenzen und Perspektiven
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
In den letzten Jahren mehrt sich insbesondere bei umweltrelevanten Vorhaben die Skepsis, ob sich die dabei auftretenden Konflikte noch mit Mitteln des traditionellen Verwaltungsverfahrens lösen lassen. Wegen der häufig notwendigen Kooperation der Vorhabenträger und Genehmigungs- behörden zweifeln die betroffenen Bürger an der behördlichen Neutralität und der Möglichkeit, die Verwaltungsentscheidungen im Genehmigungs- verfahren zu beeinflussen. Damit sinkt zugleich die…
Harvard-KonzeptKonfliktlösungsverfahrenPlanfeststellungPlanfeststellungsverfahrenPlanungsrechtRechtswissenschaftUmweltmediationUmweltverträglichkeitsprüfungVerhandlungwin-win-Situation
Mischa Dippelhofer
Haftung für Hyperlinks
Eine Studie zum deutschen, österreichischen und amerikanischen Recht
Die Frage der Haftung eines Autors im Internet für Hyperlinks, die er auf fremde Inhalte gesetzt hat, hat in den letzten Jahren zu heftigen Kontroversen geführt.
Die PDS-Bundestagsabgeordnete Angela Marquardt wurde wegen eines Hyperlinks auf die Zeitschrift „radikal“, die den „kleinen Leitfaden zur Behinderung des Bahntransports“ enthielt, angeklagt. Viele Internetanbieter, darunter der Autor des bekannten HTML-Kurses „SELFHTML“, Stefan Münz, erhielten wegen…
HaftungHyperlinksInternetInternetrechtMedienrechtRecht der neuen MedienRechtswissenschaftTelekommunikationsrechtWorld Wide Web
Mischa Elisabeth Lackner-Frey
Öffentliche Güter im individuellen Entscheidungskalkül
Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Präferenzenthüllungsverfahren
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Staat sollte die Bürger möglichst optimal mit öffentlichen Gütern versorgen. Um diese Anforderung erfüllen zu können, müssen die Entscheidungsträger Informationen über die Bewertung und die Kosten, die mit deren Bereitstellung und Nutzung verbunden sind, verfügen. Nur so können Vor- und Nachteile eines Gutes in einer Kosten-Nutzen-Analyse zuverlässig gegeneinander abgewogen und effiziente Entscheidungen getroffen werden. [...]
Contingent ValuationIndividuelles EntscheidungsverhaltenÖffentliche-Gut-SpieleÖffentliche GüterPräferenzenPräferenzenthüllungRationalitätVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehre
Jörg Meyer
Mundpropaganda im Internet
Bezugsrahmen und empirische Fundierung des Einsatzes von Virtual Communities im Marketing
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Internet wird seit jeher als Kommunikationsinstrument eingesetzt – weltweit kommunizieren Wissenschaftler, Freunde oder Nachfrager, d.h. Menschen mit gemeinsamen Interessen auf der Suche nach Information bzw. Unterhaltung. Was macht die Kommunikation speziell unter Nachfragern im Internet für das Marketing so interessant und wie können Instrumente wie Internet-Foren oder Mailing-Listen wirkungsvoll für Unternehmenszwecke eingesetzt werden? Dieses Buch gibt…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceInternetInternetkommunikationMarketing-MixMund-zu-Mund-WerbungNachfragerverbündeSocial NetworkSocial WebSoziale MedienVirtual CommunitiesWord of Mouth
Carsten Bange
Business Intelligence aus Kennzahlen und Dokumenten
Integration strukturierter und unstrukturierter Daten in entscheidungsunterstützenden Informationssystemen
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Business-Intelligence-Systeme liefern Entscheidungsträgern heute vor allem Kennzahlen aus operativen Systemen, obwohl Entscheidungen tatsächlich nur zu einem Bruchteil auf der Grundlage quantitativer Information gefällt werden. Insbesondere für strategische Entscheidungen sind zusätzlich qualitative Informationen relevant, die sowohl unternehmensintern als auch extern nur in schwach strukturierter Form, in der Regel als Text-Dokumente, vorliegen. Die Versorgung von…
Business IntelligenceData WarehouseDokumentenmanagementInformatikInformation RetrievalManagement InformationssystemeWirtschaftsinformatik
Florian Hölzel
Die personelle Dimension der unternehmerischen Freiheit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mitte der neunziger Jahre entstand eine untergerichtliche Rechtsprechungslinie, der sich im Jahre 1997 auch das Bundesarbeitsgericht anschloß. In ihr wurde eine eigenständige personelle Dimension der unternehmerischen Freiheit pointiert herausgearbeitet. Aus dieser Dimension resultiert die Anerkennung der Unternehmerentscheidung zur Personalreduzierung. Dies hat im rechtswissenschaftlichen Schrifttum aber auch in der Rechtsprechung teils erheblichen Widerspruch…
ArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungBetriebsverfassungsgesetzInsolvenzordnungIzBfGPersonalreduzierungRechtswissenschaftUnternehmerentscheidungUnternehmerische Freiheit
Lars Brzoska
Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Prognose von Preisreaktionen
Eine theoretische und empirische Beurteilung der externen Validität
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Conjoint-Analyse repräsentiert mit einem umfangreichen Spektrum von Verfahrensvarianten aufgrund der intensiven wissenschaftlichen Behandlungen und der zahlreichen kommerziellen Anwendungen eines der bedeutendsten Marktforschungsinstrumente zur Messung von Präferenzen und zur Simulation von Kaufentscheidungen. Conjointanalytische Verfahren kommen in unterschiedlichen Anwendungsbereichen zum Einsatz, häufig auch zur Lösung preispolitischer Problemstellungen und zur…
BetriebswirtschaftslehreCBCChoice-Based-Conjoint-AnalyseFeldexperimentHypothetical BiasKäuferverhaltenLimit-Conjoint-AnalysePreisabsatzfunktionZahlungsbereitschaft
Martin Schürmann
Entscheidungen unter Zeitdruck
Der Einfluß des Personenmerkmals Handlungs-Lageorientierung
Neuere Arbeiten der Entscheidungsforschung zeigen, dass Personen unterschiedlich vorgehen, um ihr Entscheidungsverhalten an auftretenden Zeitdruck anzupassen. Danach reagieren Personen unter Zeitdruck mit einer Beschleunigung ihres gewählten Vorgehens (Akzeleration), mit der selektiven Berücksichtigung lediglich subjektiv wichtiger Informationen (Filtration) oder mit einer grundsätzlichen Veränderung ihrer Entscheidungsstrategie (Strategiewechsel). Bislang liegen jedoch…
EntscheidungEntscheidungsforschungGesundheitswissenschaftHandlungskontrolleInformationstafelInformationsverarbeitungPsychologieZeitdruck
Matthias Loeding
Otto Grotewohl kontra Kurt Schumacher
Die Wennigsener Konferenz im Oktober 1945
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Geschichte der SPD nach dem Zweiten Weltkrieg ist untrennbar mit zwei Namen verbunden: Otto Grotewohl, einem der Vorsitzenden des Zentralausschusses (ZA) der SPD in Berlin, und Kurt Schumacher, der nach der Befreiung durch die Westmächte in Hannover das SPD-Büro Schumacher bildete.
Sowohl der Zentralausschuss der SPD in Berlin als auch das Büro Schumacher hatten den Anspruch, die politische und organisatorische Führung der SPD im ganzen Reich zu erlangen.…
1945GeschichtswissenschaftKurt SchumacherNachkriegsdeutschlandOtto GrotewohlPolitikwissenschaftSPDWennigsener KonferenzZentralausschuss