95 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Emotionen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra

Grazer Studien zur Slawistik

Verbindungen zwischen formalen Aspekten lyrischer Texte und ihrer Semantik wurden bereits in früheren Studien durch synästhetische Assoziationen von Poeten erklärt. Daran anknüpfend fragt die systematische Untersuchung von Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna (1924) und Fedra (1927) nach dem semantischen Potenzial von Metrum, Rhythmus und Lautstrukturen.

Der Theorieteil bietet eine Darstellung der lyrischen Formexperimente im historischen Kontext des Silbernen…

AntikeAriadnaAriadneFedraIntertextualitätIntratextualitätLautassoziationLautlichkeitLautsemantikLautstrukturenMarina CvetaevaMetrikMetrumMimesisMythologiePhaedraPhädraPhaidraRhythmikRhythmusRussische LyrikSemantikSilbernes ZeitalterSynästhesieTsvetaevaVersdramaVerstheorieVerstragödieZwetajewa
Heilmittel gegen die Angst (Forschungsarbeit)Zum Shop

Heilmittel gegen die Angst

Rationale Angstbewältigung bei Epikur und Sigmund Freud

Schriftenreihe Philosophische Praxis

So grundlegend unterschiedlich die Lebenswelten der beiden Denker auch scheinen mögen, beide haben sich in besonderer Weise mit der Angst beschäftigt, um Konzepte zu entwickeln, wie der Mensch diesem negativen Affekt beikommen kann. Dabei kommt der Vernunft in beiden Denksystemen eine besondere Rolle zu.

Bislang gibt es keine Forschungsarbeit, die diese beiden Denker in ein Verhältnis zueinander setzt – obwohl der Hellenismus gemeinhin als Epoche der…

AngstBegierdeEpikurEudaimoniaGlückLustPhilosophiePsychoanalysePsychologieRatioSeeleSigmund FreudTriebeVernunft
Die soziale Dimension der Einsamkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die soziale Dimension der Einsamkeit

Unter besonderer Berücksichtigung der Scham

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Mit dem Wandel gesellschaftlicher Strukturen verändern sich auch die Gefühlslagen der Menschen. Globalisierungsprozesse, die demografische Entwicklung, Individualisierung und gebrochene Biografien führen dazu, dass emotionale Probleme zunehmend an Bedeutung gewinnen. Emotionen dringen somit immer stärker in verschiedene Lebensbereiche ein und können keineswegs ausschließlich der persönlichen Ebene zugeordnet werden.

Einsamkeit ist ein Gefühl, das jeder Mensch…

AlleinseinAlterAngstEinsamkeitEmotionale ProblemeEmotionenGefühleIndividualisierungSchamSozialwissenschaftSoziologie
Bildungsbenachteiligung (Dissertation)Zum Shop

Bildungsbenachteiligung

Warum die einen nicht können und die anderen nicht wollen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Werk widmet sich dem Phänomen der Bildungsbenachteiligung als unmotiviert Geglaubter und Bezeichneter. Eingangs wird dargestellt, wie der Begriff Benachteiligung in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion in Gebrauch ist. Explizit im beruflichen Bildungswesen – an der Übergangsschwelle von Schule und Ausbildung – zeigt er sich am stärksten, weshalb untersucht wurde, welche Bedeutung pädagogische und bildungspolitische Akteure in Bezug auf…

BenachteiligungBildungsbenachteiligungBildungserfolgDiskriminierungErziehungswissenschaftHoffnung auf ErfolgLeistungsmotivationMotivationMotivmessungPrimingPsychologieSchulforschungSozialpsychologieStereotypeVorurteile
Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung (Dissertation)Zum Shop

Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung

Evaluation und Reflexion des Unterrichtsprojekts Sprech- und Schreibanlässe im Mathematikunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe

Didaktik in Forschung und Praxis

Den Beitrag des Faches Mathematik zur grundlegenden Bildung der Kinder sehen bundesweit viele Fachlehrpläne für den Mathematikunterricht der Primarstufe nicht nur in der Förderung prozess- und inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen, sondern auch in der Genese, Aufrechterhaltung und Förderung von Motivation, Interesse und Lernfreude. Dass dies oft nicht im avisierten Sinn gelingt, dokumentierte bereits in den 1990er Jahren die SCHOLASTIK-Langzeitstudie, die…

ErziehungswissenschaftGrundschuldidaktikGrundschuleIndividuelles InteresseInterpretative UnterrichtsforschungMathematikdidaktikMathematikinteresseMathematikunterrichtMotivationSituativ-kollektives InteresseSprech- und Schreibanlässe
Probleme der Verständigung zwischen Richter und psychologischem Gutachter im deutschen Strafverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme der Verständigung zwischen Richter und psychologischem Gutachter im deutschen Strafverfahren

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Das Buch beleuchtet die Verständigungsschwierigkeiten zwischen Richter und psychologischem Gutachter in der strafrechtlichen Hauptverhandlung. Im Fokus ist die Betrachtung der aktuellen Situation der interdisziplinären Verständigung sowie mögliche zukünftige Optimierungen. Es werden sowohl Gründe für das Auftreten von Verstehenshemmnissen als auch Wege, diesen zu begegnen, dargestellt. Einen Schwerpunkt bildet die Betrachtung der beruflichen Selbstverständnisse von…

Berufliches SelbstverständnisInterdisziplinäre VerständigungKommunikationKommunikation vor GerichtPsychologie und RechtRechtswissenschaftRichter und GutachterStrafverfahrenVerständigung in der Hauptverhandlung
Buchtipp
Vom letzten Preußen zum deutschen Kaiser (Dissertation)

Vom letzten Preußen zum deutschen Kaiser

Das Bild der Hohenzollernkaiser in Tagebüchern und Berichten ihrer Zeitgenossen

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Am 18. Januar 1871 tauscht Wilhelm I., König von Preußen, seine königliche Würde gegen die kaiserliche. Mit diesem Ereignis gewinnt die Geschichte der Hohenzollern eine neue Qualität: Sie werden Kaiser des Deutschen Reiches. Dass sie auch als Menschen für die Personen ihrer Umgebung interessant waren, beweisen die zahlreichen Tagebücher ihrer Zeitgenossen, in denen die drei Hohenzollernkaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. mit Lob und Kritik dargestellt…

Deutscher KaiserDeutsches KaiserreichGeschichtswissenschaftGottesgnadentumHohenzollernKönigsberger KrönungenPreußenWilhelminismus
Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz (Dissertation)Zum Shop

Erleben und Ausdruck von Emotionen bei schwerer Demenz

Studien zur Gerontologie

Wie fühlen sich demenzkranke Menschen in der stationären Pflege? Das ist für Pflegende und Angehörige oft schwer einzuschätzen. Vor allem im fortgeschrittenen Stadium der Demenz, wenn es den Erkrankten nicht mehr möglich ist, über ihr Erleben und ihre Gefühle zu sprechen, sind die Mitarbeiter der Pflege bei der Deutung von Verhaltensweisen oft auf Vermutungen angewiesen. Die Interpretation nonverbaler Ausdrucksmuster (Mimik, Gestik, Lautäußerungen) gewinnt daher zunehmend…

dementDemenzemotionales ErlebenGerontologieGesundheitswissenschaftMimiknonverbales AusdrucksverhaltenPflegePsychologie
Die revidierte Reinforcement Sensitivity Theory (Dissertation)Zum Shop

Die revidierte Reinforcement Sensitivity Theory

Eine experimentell-biologische Überprüfung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die revidierte Reinforcement Sensitivity Theory (RST) von Gray & McNaughton (2000) stellt eine der umfassendsten psychobiologischen Theorien über die Emotionen Angst und Furcht dar. Nach Erkenntnissen der beiden Hirnforscher werden beide Emotionen durch netzwerkartig verschaltete Strukturen vor allem im subkortikalen Bereich des Gehirns erzeugt. Hinsichtlich der Emotion Angst scheinen neuroanatomisch besonders das septo-hippocampale System zusammen mit der Amygdala…

ÄngstlichkeitAffective NeuroscienceAngstBDNF Val66Met PolymorphismusDifferenzielle PsychologieGenetikJeffrey GrayMagnetresonanztomografieNeurowissenschaftPersönlichkeitReinforcement Sensitivity Theory
Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“

„Er reichte ihr die Hand und drückte sie, als ob es zwischen ihnen keines weiteren Wortes bedürfe…“

Studien zur Germanistik

Die Verfasserin hat sich auf die Bedeutung und Gestaltungskraft der Körpersprache in Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ konzentriert. Die Thematik sollte in erster Linie als Interpretationshilfe verstanden werden, die dem Verständnis von literarischen Texten eine weitere Dimension geben kann. Methodisch wurden dafür die nonverbalen Ausdrucksmittel in der Novelle gesammelt, gruppiert und versuchsweise gedeutet. Folgende Unterscheidungskriterien wurden verwendet:…

Der SchimmelreiterGermanistikGestikInterpretationshilfeKörperspracheLiteraturLiteraturwissenschaftMimikNonverbale KommunikationTheodor Storm