Wissenschaftliche Literatur Chemie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniela Berndt
Konstituierende Merkmale dynamischer Fähigkeiten
Eine explorative Untersuchung in der Spezialchemie
Eine immer stärkere Dynamisierung der Märkte einhergehend mit stetem technologischem sowie wirtschaftlichem Wandel zwingen Unternehmen sich immer schneller an die veränderten Gegebenheiten anzupassen – sprich sich zu wandeln. Dies hat meistens eine permanente Abstimmung des Leistungsprogramms und der Wertschöpfungsstrukturen zur Folge, wodurch auch die Strategie des Unternehmens beeinflusst wird und angepasst werden muss. [...]
BetriebswirtschaftslehreDynamische FähigkeitenEffizienzEisenhardt/MartinEvolutionsökonomikFirst MoverJ. A. MartinK. M. EisenhardtOrganisationale FähigkeitenOrganisationale RoutineQualitative UntersuchungRessourcenentwicklungRessourcenorientierter AnsatzSpezialchemieTeeceWandel
Simon Tywuschik
Der Wandel des Umweltschutzmanagements in der Automobil- und Chemieindustrie
Eine Längsschnittanalyse von 1960 bis 2005
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Umweltschutz ist nicht nur eine zentrale gesellschaftliche Fragestellung, sondern auch eine technologische und wirtschaftliche. Die Vielschichtigkeit des Umweltschutzes – man denke an seine politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Komponenten sowie die enge Verflechtung mit den Naturwissenschaften - macht diesen zu einer organisatorisch-betrieblichen Herausforderung. Die Umweltschutzbelastungen bzw. die gesellschaftlichen Erwartungen umfänglich einschätzen und…
AutomobilindustrieBayerBetriebswirtschaftslehreBMWChemieindustrieEntwicklungsstudieLängsschnittanalyseÖko-ManagementOrganisationstheorienUmweltschutzmanagement
Volkmar Preuß
Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie
Die Konstruktionen des Raumes, der Naturkräfte und der Materie in Schellings Naturphilosophie 1794–1802
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Schellings frühe Naturphilosophie gehört zu den anstößigsten Kapiteln der Philosophie des Deutschen Idealismus, dies belegt ihre mehr als 200-jährige Rezeptionsgeschichte. Konzipiert während einer Phase wichtiger wissenschaftlicher Entdeckungen, die zur Begründung der Chemie und der Biologie als selbständige naturwissenschaftliche Disziplinen und zur Erweiterung der Physik um die Elektrodynamik führten, hatte die Naturphilosophie zunächst eine Reihe von Anhängern - bis…
DynamismusEuklidFriedrich Wilhelm SchellingGeometrieIdealismusKantMathematikNaturphilosophieNaturwissenschaftPhysikPlatonTimaeusTimaiosTranszendentalphilosophie
Janina A. Bindernagel
Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht
Untersuchungen hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne Stoff-Teilchen-Konzept und ihre Nutzung in der Lehrerbildung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Erforschung des „Pedagogical Content Knowledge“ von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne „Stoff-Teilchen-Konzept“ und ihrer Nutzung in der Lehrerbildung. Folglich steht im Zentrum dieser Arbeit, Kenntnisse über das themenspezifische Erfahrungs- und Handlungswissen von Chemielehrern zu gewinnen.
Lange Zeit galt die Formulierung von Lernzielen…
AktionsforschungAtommodell/-modelleBildungszieleFachdidaktisches WissenForschendes LernenLehrerbildungLehrertyp(en)LehrerwissenPädagogikPCKPedagogical Content KnowledgeTeilchenmodell
Teresa Eichelmann
Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen und die Hochschulspezifik
Am Beispiel UNIcert®
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Buch resümiert die Konzeption und Rezeption des auf Initiative des Europarates entwickelten Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR). Es greift die Forderung des GeR nach der domänenspezifischen Interpretation seiner Sprachkompetenzskalen auf und fokussiert dabei den bislang nur unzureichend beschriebenen Hochschulbereich. Der vom GeR anvisierte Bedarf (auch) an hochschulspezifischen Kompetenzbeschreibungen wird durch die Darstellung der Entstehung,…
AnglistikBrian NorthEuroparatFremdsprachendidaktikFremdsprachenerwerbFremdsprachenerwerbsforschungGemeinsamer europäischer Referenzrahmen für SprachenGeRHochschulspezifikInterkulturelle KompetenzKommunikative SprachkompetenzKompetenzskalenMehrsprachigkeitMichael ByramSavoirsUNIcert
Roland Franik
Atomistik in der Geschichte
Betrachtungen zur Geschichte des Materieaufbaus
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Buch schildert den etwa 2400 Jahre langen mühevollen und entbehrungsreichen Weg vom Entstehen einer ersten Phase des Erkennens anfänglicher Atomvorstellungen bis zu der Situation, in der die Existenz der Atome als sehr wahrscheinlich angenommen werden muss. Da die Wellenlänge des Lichts größer ist als ein einzelnes Atom, ist es unmöglich ein Atom zu „sehen“. Mehrere Atome zusammen, ein großes Molekül oder ein Ionengitter sind schon eher sichtbar zu…
AtomAtomistikAtommodelleAtomtheorieDemokritGalileo GalileiGeschichtswissenschaftIdeengeschichteJohn DaltonKatholische KircheMaterieaufbauNationalsozialismusNaturwissenschaftStandardmodellTeilchenphysikWissenschaftsgeschichte
Alexander Geist
Die Chemieindustrie in Deutschland
Eine volkswirtschaftliche Funktionsfähigkeitsprüfung auf der Basis des Koordinationsmängel-Diagnosekonzepts
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Chemische Produkte sind aus modernen Volkswirtschaften nicht mehr wegzudenken. Sowohl mittelbar als unzählige Vorprodukte in der Industrie als auch unmittelbar als Konsumgüter, wie Shampoo oder Waschmittel, stellen sie eine wichtige Komponente des täglichen Lebens dar. Die Chemieindustrie ist hinter der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Elektrotechnischen Industrie die viertgrößte deutsche Industrie und damit eine große Stütze der deutschen Wirtschaft. Es ist…
Chemische IndustrieFunktionsfähigkeit von MärktenIndustrieökonomikIndustriestudieKoordinationsmängel-DiagnosekonzeptMarktanalyseMarktfunktionenVolkswirtschaftslehre
Thomas Kauffmann
Abschiedsvorlesung
Ein deutscher organisch-chemischer „Arbeitskreis“ zwischen 1956 und 1993
Der Autor, emeritierter Chemieprofessor an der Universität Münster, hat seine 1990 gehaltene Abschiedsvorlesung zu einem Buch erweitert, in dem er in zwölf Kapiteln seinen Weg zum Hochschullehrer und seine Zeit als Leiter einer großen organisch-chemischen Forschungsgruppe schildert. Zwischen Passagen mit detaillierten Fachproblemen und -lösungen sind lebhaft erzählte ‘menschliche‘ Begleitgeschichten gestreut, so dass sich auch Chemie-Laien unterhalten fühlen werden.…
ChemiestudiumChemische ForschungDarmstadtHochschullaufbahnLebenserinnerungenMünsterOrganometall-Chemie
Yang Woo Jee
Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen
Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungspläne in Primar- und Orientierungsstufe in der Republik Korea und in der Bundesrepublik Deutschland
In diesem Buch werden die geowissenschaftlichen Bildungspläne und Lerninhalte in der Primar- und Orientierungsstufe in Korea und Deutschland verglichen. Innerhalb des naturwissenschaftlichen Bereichs der Bildungspläne spielen vor allem die geowissenschaftlichen Fächer eine besondere Rolle.
Im Gegensatz zu den Grundlagenfächern wie Physik, Chemie und Biologie sind die Geowissenschaften meist nicht explizit in Bildungsplänen ausgewiesen. Daraus folgend ergibt…
BildungsplanDeutschlandGeographieGeowissenschaftGeowissenschaftsunterrichtKoreaKoreanistikLehrplanLerninhalteSchuleSchulpädagogik
Dante Bernabei
Gargantua von François Rabelais: Originalgetreue Zweistufen-Übertragung von Texten aus historischen Sprachen
Theorie, Methode, Praxis
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Gute Übersetzungen sind die Voraussetzung für eine weltweite Verbreitung von Literatur. Die Übertragung fremdsprachiger historischer Texte wurde bislang in der Literatur nicht systematisch behandelt. Daher ist es das Ziel dieser Studie, eine Theorie und Methode zur originalgetreuen Übertragung von Texten aus historischen Sprachen zu entwickeln. Die Distanz zwischen AS und ZS wird durch Einfügen einer Zwischenstufe überwunden. Bei der Übertragung ist neben Inhalt auch der…
Französische LiteraturFrançois RabelaisGargantuaNachdichtungOriginaltreueSprachwissenschaftÜbersetzungÜbersetzungstheorien