Wissenschaftliche Literatur Chemie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Josef Hofmaier
κίνησις als physiologisches Prinzip bei Aristoteles
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Inwiefern kann κίνησις (kinêsis, „Bewegung“ oder „Veränderung“) in dem Sinne, wie Aristoteles sie versteht, mit der heutigen naturwissenschaftlichen Disziplin der Physiologie in Verbindung gebracht werden?
Diese Disziplin bedient sich der Gesetzmäßigkeiten aus Physik und Chemie, um Prozesse in und an Lebewesen zu erklären. Sie baut also auf den denkerischen und methodischen Fundamenten der modernen Naturwissenschaft auf, um zumeist proximate, das heißt kausale,…
Antike BiologieAntike NaturwissenschaftAntike PhysiologieAristotelesAristotelische BiologieGräzistikNaturphilosophieκίνησις
Marina Brusdeilins
Heilpflanzliche Inhaltsstoffe und naturheilkundliche Methoden im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von handlungsorientierten Experimenten im Sachunterricht der Jahrgangsstufe 4
Didaktik in Forschung und Praxis
Heilpflanzen und ihre medizinische Wirkung finden in den letzten Jahren wieder erneut Beachtung, nachdem sie für lange Zeit geradezu in Vergessenheit geraten waren. Somit rücken Heilpflanzen als Alternative für gängige Arzneimittel auch in den Alltag von Grundschüler*innen. Um die (bio-)chemische Wirkungsweise ausgewählter heilpflanzlicher Inhaltsstoffe und naturheilkundlicher Methoden den jungen Schüler*innen näherzubringen, wurden in dieser Studie handlungsorientierte…
ChemiedidaktikExperimentiereinheitGrundschuleHandlungsorientierte ExperimenteHeilpflanzenHeilpflanzliche InhaltsstoffeJahrgang 4Naturheilkundliche MethodenNaturwissenschaften im SachunterrichtNaturwissenschaftlicher SachunterichtPädagogikSachunterricht
Roland Franik
Atomistik in der Geschichte
Betrachtungen zur Geschichte des Materieaufbaus
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Buch beschreibt die Entwicklung unseres Wissens über die Atome von der Antike bis zur Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahr 2012.
Die mystischen Vorstellungen in griechisch-hellenistischer Zeit werden ebenso dargestellt wie die Schicksalsschläge und biografischen Verwerfungen im Leben mittelalterlicher Naturphilosophen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Vorstellungen antiker und spätmittelalterlicher Naturphilosophen dann als eine Art Schatztruhe angesehen…
AtomAtomistikAtommodelleAtomtheorieDaniel SennertDemokritGalileo GalileiIdeengeschichteJoachim JungiusJohn DaltonLeukippMaterieaufbauNaturwissenschaftNewtonRobert BoyleStandardmodellTeilchenphysikWissenschaftsgeschichte
Frank Jacob (Hrsg.)
Okkultismus, Wissenschaft und okkulte Wissenschaften
Schriften zur Kulturgeschichte
Okkultismus ist ein Phänomen. Und zwar eines, das schon Jahrhunderte überdauert und sich dabei oft im Schatten der Wissenschaft bewegt hat. Okkulte Wissenschaften strebten nicht nur nach der Erschaffung des Steins der Weisen, sondern auch nach der Anwendung von Magie, der Möglichkeit die Zukunft vorherzusagen sowie nach einem Weg, die Geheimnisse des Universums zu ergründen und die Welt als solche neu zu erklären. Es war die Entschlüsselung von Geheimnissen, die so alt…
Adolf HitlerAlchemieAriosophieDrittes ReichEthnologieGeschichteGuido von ListKulturgeschichteLanz von LiebenfelsMagieMary ToftOkkultismus
Helmut Schneider (Hrsg.)
EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie
Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie
Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflußzonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens und Eurasiens als Kontinent wird hier trotz aller Gegensätze auch als kulturelle und geistige Einheit gesehen. Der zugrundegelegte weite Philosophiebegriff umfaßt alle…
Abel RémusatAsienBuddhismusChinesische AlchemieEURASIAGlobalisierungImmanuel KantKonfuziusLaotseLaoziMartin HeideggerOntologiePhilosophieTetsurō WatsujiWilhelm von Humboldt
Isabel Höfer
Vollständige thermochemische Umwandlung naturbelassener und additivierter biogener Festbrennstoffe
Identifizierung und Beeinflussung der Freisetzung anorganischer Verbindungen
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Die Feinstaubemissionen aus biogenen Festbrennstoffen sind aufgrund der wachsenden Notwendigkeit einer CO2-neutralen Wärmebereitstellung in den letzten Jahren in Deutschland deutlich gestiegen. Deshalb untersucht die Autorin die Möglichkeiten einer Reduzierung der Freisetzung anorganischer Stoffe bei der Veraschung von Holz und Holz/Stroh-Mischungen mittels Additivierung. Dazu werden – neben der Analyse der Brennstoffaschen – die über den Gaspfad die mit…
AdditiveBiomasseBrennstoffindexChemieFeinstaubFestbrennstoffFilterprobenahmeKaolinitMinderungMuffelofenRöntgendiffraktometrieThermochemische UmwandlungThermogravimetrische AnalyseVerbrennungVerfahrenstechnik
Andreas Henke
Beschaffungscontrolling preisvolatiler Rohstoffe
Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Gasversorgungsunternehmen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Eine Vielzahl von Rohstoffmärkten unterlag in den vergangenen Jahren tiefgreifenden Veränderungsprozessen, die für industrielle Verbraucher und Händler dieser Rohstoffe zu neuen Herausforderungen führen. Insbesondere die gestiegene Preisvolatilität erfordert unternehmerische Reaktionen im Umgang mit den daraus resultierenden Risiken. Dieser Wandel des Umfelds hat in der Praxis daher branchenübergreifend Anpassungen in der Beschaffung sowie im Risikomanagement und…
BeschaffungscontrollingControllingDynamic CapabilitiesGashandelGasversorgungGasversorgungsunternehmenPerformance ManagementRisikocontrollingRohstoffbeschaffungRohstoffhandel
Franz Schmalzgruber
Rüstungskontrollregime in der Krise
Eine Ursachen- und Effizienzanalyse am Beispiel des Atomwaffensperrvertrags, der Bio- und Toxin-Waffen-Konvention und der Chemie-Waffen-Konvention
Studien zur Konflikt- und Friedensforschung
Die Verhinderung der Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen stellt neben der Bekämpfung des internationalen Terrorismus derzeit die größte Herausforderung in der globalen Sicherheitspolitik dar. Da nukleare, biologische und chemische Waffen die tödlichsten Waffen weltweit darstellen, hat diese Problematik höchste Priorität. Die drei Nichtverbreitungsregime für Massenvernichtungswaffen nehmen in dieser Problematik eine entscheidende Rolle ein, um eine…
AtomwaffenBiowaffenBTWCChemiewaffenCWCFriedensforschungInternationale PolitikKonfliktforschungMassenvernichtungswaffenNichtverbreitungNPTNuklearwaffenPolitikwissenschaftProliferationRegimeRüstungskontrolle
Christiane Dieckmann
Kristallisation von Magnesium-Ammonium-Phosphat-Hydraten während der Aufbereitung von Fermentationsrückständen
– Identifikation, Analyse und Vorhersage –
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Im Hinblick auf eine nachhaltige stoffliche und energetische Nutzung vorhandener Biomasse-ressourcen spielt die Biogastechnologie eine zentrale Rolle. Biogas bzw. Biomethan ist vielseitig zur Strom-, Wärme- und Kraftstofferzeugung sowie in der chemischen Industrie einsetzbar. Um eine effiziente Nutzung der eingesetzten Biomassen zu gewährleisten, ist die Anwendung ganzheitlicher Verfahrenskonzepte zwingend erforderlich. Diese umfassen u. a. die Aufbereitung der Gärreste…
AblagerungenAmmoniumAnorganische ChemieAufbereitungBiogasBiogastechnologieDittmaritEffektkombinationFermentationsrückständeGärrestaufbereitungHAP-BildungHydratKristallisationLöslichkeitMagnesiumNährstoffePhosphatPhosphorrückgewinnungStruvitTemperatureinflussVerfahrenstechnik
Thomas Eckert
Studien zum Stationenlernen mit integrativen Auswertungsaufgaben
Didaktik in Forschung und Praxis
Das integrative Denken nimmt in unserer heutigen Gesellschaft stetig an Bedeutung zu. Daher ist eine Förderung dieser für die Naturwissenschaften notwendigen Kompetenz in der Schule erforderlich. Studien haben gezeigt, dass dieser Kompetenzerwerb nicht entkoppelt von fachlichem Inhalt vermittelt werden sollte.
Neben der theoretischen Betrachtung werden drei Beispiele des evaluierten Stationenlernen im Fach Chemie vorgestellt. Bereits ein dreimaliger Einsatz…
ChemieanfangsunterrichtDidaktik der ChemieEinfache ExperimenteEvaluiertes StationenlernenIntegratives DenkenLehrplaneinheit RedoxreaktionenLehrplaneinheit SäurenLehrplaneinheit WasserNaturwissenschaftliche KompetenzOffene UnterrichtsformenSelbstständige SchülertätigkeitStationenlernen