183 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Boden

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Bagdadbahn (Sammelband)Zum Shop

Die Bagdadbahn

Ein Umriss deutsch-türkischer Beziehungen Gesammelte Beiträge

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Bagdadbahn ist mehr als nur ein Bau, der sich mit der Modernisierung der Infrastruktur des Kranken Mannes am Bosporus befasst. In ihr kommen Größenwahnsinn, Imperialismus und poltische Kalküle zusammen. Das Buch befasst sich neben der Bagdadbahn auch mit weiteren Themen zur türkisch-deutschen Beziehung zu jener Zeit und bringt dadurch unterschiedliche Perspektiven in ihren Fachrichtungen zum Ausdruck. Für den interessierten Leser bietet das Werk einen…

AnatolienBagdadbahnDeutsches KaiserreichEisenbahnGeschichtswissenschaftImperialismusOsmanisches ReichPolitikwissenschaft
Grundlagen der Kiefernwirtschaft (Forschungsarbeit)Zum Shop

Grundlagen der Kiefernwirtschaft

Versuchsflächenergebnisse und Entscheidungshilfen

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Gemeine Kiefer (Pinus sylvestris L.) ist aufgrund der bodenkundlichen und klimatischen Verhältnisse und ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten eine der Hauptbaumarten unseres Landes. Gesicherte Bewirtschaftungserkenntnisse sind daher zur Wahrung der Nachhaltigkeit und im Interesse einer hohen Wertschöpfung wichtige Voraussetzungen.

Aus Wachstums- und Entwicklungsabläufen auf langfristigen Versuchsflächen abgeleitet, werden der forstlichen Praxis auf…

AgrarwissenschaftBäumeBestandsentwicklungDurchforstungErtragsleistungForstwissenschaftGemeine KieferKulturbegründungMischbeständeNährstoffspeicherungPinus sylvestris L.ProvenienzversucheQualitätsleistungTrockenmasseWaldwachstum
Der weströmische Kolonat von Konstantin bis zu den Karolingern (332 bis 861) (Dissertation)Zum Shop

Der weströmische Kolonat von Konstantin bis zu den Karolingern (332 bis 861)

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Der Kolonat ist zunächst ein Phänomen der Spätantike. Er war eine Form der zeitlich unbeschränkten vererblichen Bodenpacht. Die personenrechtlich freien Kolonen wurden im Lauf der Entwicklung zu Pächtern, die zwischen Freiheit und Sklaverei standen. Zur Verhinderung der Landflucht und zur Sicherung des Steueraufkommens wurden sie an den Boden gebunden. Sie durften weder von dem gepachteten Land entfernt werden, noch es selbst verlassen. Ferner wurden sie dem…

AltertumBodenbindungCodex TheodosianusFrankenreichFrühmittelalterGeschichtswissenschaftGesellschaftsordnungKarl der GroßeKarolingerKolonenKonstantinRömische GesellschaftsordnungRömisches RechtRomSpätantikeUnfreiheitWeströmisches Kolonat
Deutsche im Schwarzmeergebiet, auf der Krim und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941 (Sammelband)Zum Shop

Deutsche im Schwarzmeergebiet, auf der Krim und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die deutsche Besiedlung des nördlichen Schwarzmeergebiets, der Krim und des Kaukasus begann im Gefolge der militärischen Eroberung dieser Gebiete durch das Russische Kaiserreich. Sie diente der wirtschaftlichen Erschließung der neu gewonnenen Territorien und zugleich der Ansiedlung einer den Thron der Romanovs treu ergebenen christlichen Bevölkerung. Die privilegierte Stellung der bäuerlichen Kolonisten und Handwerker ermöglichte ihnen nach Jahrzehnten der Anpassung an…

19. Jahrhundert20. JahrhundertDeutsche SiedlungsgeschichteForschungsreisenGeschichteKaukasusMennonitenRussisches KaiserreichRusslandSchwarzmeergebietSocial EngineeringSowjetische NationalitätenpolitikUdSSRUkraineWolhyniendeutsche
Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz (Handbuch)Zum Shop

Handbuch Städtebaulicher Denkmalschutz

Schriften zum Bau- und Vergaberecht

Die Entwicklung des städtebaulichen Denkmalschutzes als Teil des Bodenrechts (Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG) ist Gegenstand des „Handbuches Städtebaulicher Denkmalschutz“. Im Mittelpunkt stehen die Möglichkeiten der Erhaltung vorhandener Ortsteile, die Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Beleuchtet werden die Aufgaben der Dorferneuerung, der Flurbereinigung sowie die Sorge um die erhaltenswerten Ortsteile, Straßen und Plätze sowie die Gestaltung…

Architektonisches ErbeBaugesetzbuchBundesnaturschutzgesetzBundeswaldgesetzDenkmalschutzDorferneuerungFlurbereinigungsgesetzKommunale SelbstverwaltungOrtsbildschutzRaumordnungsgesetzStädtebaulicher DenkmalschutzUmweltverträglichkeitsprüfungUNESCO Welterbekonvention
Rechtsfragen des sozialen Wohnungsbaus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rechtsfragen des sozialen Wohnungsbaus

Besonderheiten der Handhabung des Fördersystems in Berlin

Studien zum Immobilienrecht

Das Wohnungsbindungsgesetz, die Zweite Berechnungsverordnung und die Neubaumietenverordnung etablieren im öffentlich geförderten sozialen Wohnungsbau ein Rechtsregime, das darauf gerichtet ist, dem Investor als Gegenleistung für die öffentliche Förderung eine Belegungsbindung und eine Mietpreisbindung aufzuerlegen. Die Mietpreisbindung bedeutet, daß der Vermieter, grob gesprochen, dem Mieter keine höhere als die kostendeckende Miete abverlangen darf. Gleichwohl sehen sich…

EinfrierungsgrundsatzGutachtenMietpreiseMietrechtÖffentlich geförderter WohnungsbauSozialer WohnungsbauSozialwohnungenWirtschaftlichkeitsgebotWohnungsbindungsgesetzZweite Berechnungsverordnung
Managementparadigmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Managementparadigmen

Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion des Managementdenkens anhand der Thesen Thomas S. Kuhns zur Wissenschaftstheorie

Führung und Führungskräfte

Die Managementforschung ändert sich in dem Maße wie sich die Welt verändert. Manager sehen sich heute ganz anderen Herausforderungen gegenüber als dies noch vor 50 Jahren der Fall war. Die Fähigkeit zur Anpassung an diese neuen Situationen begründet die Daseinsberechtigung des Managers. Und wenn die Managementpraxis mit ständig neuen Problemen zu kämpfen hat, dann kann auch die Managementforschung ihren Beitrag zum Erkenntnisprozess leisten, indem sie…

BetriebswirtschaftKarl PopperKritischer RationalismusLose KopplungManagementdenkenManagementforschungManagementparadigmenMethodologieParadigmaPlanungStrategisches ManagementSystemtheorieThomas KuhnWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen (Dissertation)Zum Shop

Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen

Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungspläne in Primar- und Orientierungsstufe in der Republik Korea und in der Bundesrepublik Deutschland

Studien zur Schulpädagogik

In diesem Buch werden die geowissenschaftlichen Bildungspläne und Lerninhalte in der Primar- und Orientierungsstufe in Korea und Deutschland verglichen. Innerhalb des naturwissenschaftlichen Bereichs der Bildungspläne spielen vor allem die geowissenschaftlichen Fächer eine besondere Rolle.

Im Gegensatz zu den Grundlagenfächern wie Physik, Chemie und Biologie sind die Geowissenschaften meist nicht explizit in Bildungsplänen ausgewiesen. Daraus folgend ergibt…

BildungsplanDeutschlandGeographieGeowissenschaftGeowissenschaftsunterrichtKoreaKoreanistikLehrplanLerninhalteSchuleSchulpädagogik
Den Krieg ernähren (Doktorarbeit)Zum Shop

Den Krieg ernähren

Kriegsgerichtete Agrar- und Ernährungspolitik in sechs NS-Gauen des „Innerreiches“ 1933 bis 1945

Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus

Das Bild des „Blut und Boden“-Mythos erklärt schon lange nicht mehr die zwölfjährige NS-Herrschaft und das Ausmaß eines sechsjährigen Vernichtungskrieges.

Für die NS-Führungsriege stand fest, dass ein künftiger Krieg nicht nur rüstungs-, sondern auch ernährungspolitisch abgesichert sein müsse. Im technisch hochgerüsteten NS-System besaß die Landwirtschaft aber keinen Status als „kriegswichtiger Betriebszweig“. Stattdessen war es auf „Blitzkriege“, Ausplünderung…

1933-1945AgrarpolitikErnährungsamtGau MecklenburgLandesbauernschaftLand ThüringenMark BrandenburgNationalsozialismusNS-GauNSDAPProvinz SachsenReichsnährstandVerwaltungsgeschichteZweiter Weltkrieg
Untergang und Neuanfang (Sammelband)Zum Shop

Untergang und Neuanfang

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 3. Siedlungsarchäologie (Mannheim, 13.–14. Mai 2008). 4. Militaria und Verteidigungsanlagen (Detmold, 1. September 2009)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)

Die Veränderungen, welche die europäische Landkarte in der Zeit der Spätantike und des Frühmittelalters erfuhr, gehören zweifellos zu den größten Umwälzungen aller vor- und frühgeschichtlichen Epochen. Angesichts der zahlreichen zeitgenössischen Schilderungen über einfallende Barbarenhorden, Plünderungen antiker Städte und den Zerfall des Weströmischen Reiches entwickelte sich fast zwangsläufig ein Geschichtsbild, in dessen Mittelpunkt Untergangsszenarien standen. Erst…

Alte GeschichteArchäologieBodendenkmalpflegeDenkmalpflegeFrühmittelalterMilitariaSiedlungsforschungSpätantike