2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Quo vadis, Bologna? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Quo vadis, Bologna?

The Challenges to Catholic Higher Education in Germany

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

„Niemand kann zwei Herren dienen? (Matthäusevangelium 6:24). Doch genau das wird von den Katholisch-Theologischen Fakultäten in Deutschland erwartet. Sie sollen gleichzeitig den staatlichen Vorgaben folgen als auch den Vorschriften des Heiligen Stuhles, die beide – wenn auch in unterschiedlicher Weise – ihre eigenen Wertvorstellungen verfolgen. Begreiflicherweise muss diese Situation zu Konflikten, wenn nicht sogar zu unlösbaren Problemen führen. Genau zu wissen, wo,…

BildungBildungspolitikBologna-ProzessErziehungswissenschaftHeiliger StuhlHochschulpolitikKatholische ErziehungPriesterausbildungReligionslehrer-AusbildungStaat-Kirche-KooperationTheologieTheologische Fakultäten
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne (Doktorarbeit)Zum Shop

Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Dieter Ewig setzt sich kritisch mit der Schulentwicklung der letzten fünf Jahre auseinander und untersucht den Stellenwert musisch-ästhetischer Bildungsprozesse in der Bildungslandschaft der Postmoderne.
Die Philosophie Lyotards bildet die Folie für eine kritische Betrachtung der Postmoderne.
Ausgehend davon wird die Bedeutung ästhetischer Signaturen (Welsch) und die Bedrohung menschlicher Sinneswahrnehmung in einer zunehmend mediatisierten Welt…

Ästhetische BildungErzieherinnenausbildungErziehungswissenschaftKulturelle BildungNeurowissenschaftPädagogikPostmoderneSchuleSchulentwicklung
Erwachsenenbildung und ethnische Politik (Dissertation)Zum Shop

Erwachsenenbildung und ethnische Politik

Zu Problemen bildungspolitischer und demokratischer Entwicklung in Äthiopien

Studien zur Erwachsenenbildung

Der afrikanische Kontinent und insbesondere das Horn von Afrika erscheint heute noch als ein Ort, wo einerseits ethnische Konflikte die Entwicklung der Region stark gehemmt haben und wo andererseits Werte wie Demokratie und die Verwirklichung von Menschenrechten angestrebt werden.

Ausgehend von den methodologischen Prämissen der Vergleichenden Erziehungswissenschaft und insbesondere der kulturvergleichenden Forschung entwickelt die Arbeit auf dem Hintergrund einer…

AufklärungBildungsreformDemokratisierungErziehungswissenschaftGlobalisierungKulturvergleichPädagogikVolksbildung
Bildung in Äthiopien (Sammelband)Zum Shop

Bildung in Äthiopien

Ein Land geht neue Wege

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Sammelband beschreibt historische und aktuelle Aspekte der Entwicklung des Bildungswesens in Äthiopien.

In diesem Land - einer der ältesten Kulturen der Welt - vollzieht sich seit Anfang der 90er Jahre ein Umbruch, der Konsequenzen für alle Bereiche der Gesellschaft hat, so auch für das Bildungswesen. Wenngleich dies zur Zeit fast unbeachtet von der Welt stattfindet, handelt es sich doch um einen fast einmaligen Vorgang. Äthiopien ist ein Staat mit über 80…

BildungBildungsgeschichteBildungsreformErwachsenenbildungGesellschaftLehrermultikulturellPädagogikSprachproblematik
Buchtipp
Das ethische Prinzip des Unreinen: Über die Verunreinigungstechnik des transkulturellen Kunstprozesses (Forschungsarbeit)

Das ethische Prinzip des Unreinen: Über die Verunreinigungstechnik des transkulturellen Kunstprozesses

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Reinheit ist ein brisanter Begriff. Eigentlich ist evident, dass Reinheit eine Sehnsucht ist, die einer Flucht aus der Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Wirklichkeit gleichkommt.

Der Autor stellt in diesem Buch eine gründliche Analyse über die Sehnsucht nach Reinheit und deren potenziell problematische Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung der Realität dar. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte enthüllt der Autor, wie der Drang zur Reinheit in…

AdornoÄsthetikEthikJoseph BeuysKünstlerische ForschungKunstKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieKunstprozessLeonardo da VinciPablo PicassoSkulpturTranskulturelle BildungWassily Kandinsky
Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht (Dissertation)Zum Shop

Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht

Zur Notwendigkeit einer regulierten Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaft und Informationstechnologie

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

„Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht“ ordnet die Bedeutung des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 bis 39 DSGVO ein. Die hohen gesetzgeberischen Anforderungen an das Können der Berufsträger wird der deutlich dahinter zurückbleibenden Bedeutung der Datenschutzbeauftragten in der Praxis gegenübergestellt – dort dominieren in kurzen Lehrgängen geschulte Personen ohne tieferes Fachwissen.

Rademacher plädiert für eine Professionalisierung des…

Anforderungstrias Art. 37 V DSGVOBerufsstand des DatenschutzbeauftragtenDatenschutzbeauftragterDatenschutzrechtEuropean Patent AttorneyInformationstechnologieITPatentanwalt
Educational Borrowing: Sino-German Exchange in Higher Technical Education (1921–1941) (Doktorarbeit)Zum Shop

Educational Borrowing: Sino-German Exchange in Higher Technical Education (1921–1941)

Schriften zur Kulturgeschichte

The essence of the Sino-German higher technical education exchange from 1921 to 1941 was that, in the absence of qualitatively sufficient higher technical education, China “borrowed” German educational institutions to train high-level specialists for its industrialization. In the “educational borrowing”, the “home country” usually takes the initiative to learn from the “target country”. However, under certain circumstances, the “target country” would also actively export…

BildungsgeschichteBildungstransferChinaDeutschlandTechnische HochschulbildungWissensanbieterWissensempfängerWissenstransfer
Aktualität der Lehrlingsausbildung in Österreich (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aktualität der Lehrlingsausbildung in Österreich

Eine empirische Studie am Beispiel des österreichischen Einzelhandels

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Zwischen den Jahren 1980 und 1996 ist die Zahl der Lehrlinge von 194.000 auf weniger als 120.000 kontinuierlich gesunken. Das stellt einen Rückgang der Lehrlingsstellen von ca. 39 % innerhalb von 16 Jahren dar.

Seit 2009 ist eine weitere Abnahme der Lehrlingszahlen erkennbar. Ende 2017 waren österreichweit nur 106.613 Lehrlinge in Ausbildung – ein Verlust von fast 90.000 Lehrstellen innerhalb von knapp 40 Jahren verlangt eine unverzügliche und umfassende Aktion…

ArbeitsrechtBerufsbildBerufsschuleBildungDemografieEinzelhandelFachkräftemangelJugendbeschäftigungLehreLehre mit MaturaLehrlingLehrlingsausbilderLehrlingsausbildungLehrlingskriseÖsterreichPolitik
Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung

Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Inklusion? Ja! – Aber wie?

Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner besonderen…

DiagnostikEvidenzbasierte PraxisEvidenzbasierte SprachtherapieFortbildungGrundschuleGrundschulpädagogikInklusionInkulisionspädagogikNachhaltiges LernenPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSonderpädagogikSpezifische SprachentwicklungsstörungenSpracheSprachentwicklungSprachförderungSprachförderunterricht
Professionalisierung gestalten (Sammelband)Zum Shop

Professionalisierung gestalten

Forschung und Entwicklung in der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Der Sammelband „Professionalisierung gestalten“ beinhaltet eine Zusammenstellung an Forschungsarbeiten im Bereich der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Das Werk ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Entwicklung von zeitgemäßen und nachhaltigen Bildungsangeboten. Es dokumentiert, wie im Bereich der Fort- und Weiterbildung aktiv Bildungsforschung betrieben wird. [...]

ForschungFührungMentoringOrganisationsentwicklungPartizipationQualitätsentwicklungSchuleSchulentwicklungWeiterbildungsforschung