2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bildungsaufwendungen im Einkommensteuerrecht (Dissertation)Zum Shop

Bildungsaufwendungen im Einkommensteuerrecht

Einerseits Erwerbsaufwendungen oder Sonderausgaben, andererseits Berücksichtigungsfähigkeit im Familienleistungsausgleich

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Dieses Buch beinhaltet eine umfassende Darstellung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Bildungsaufwendungen als Sonderausgaben gem. § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG oder Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele wird die Entwicklung von Gesetz und Rechtsprechung in den letzten knapp 120 Jahren wiedergegeben. Im Fokus steht hierbei die Änderung der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs in den Jahren 2002 und 2003. [...]

AusbildungskostenBerufsausbildungskostenBildungsaufwendungenEinkommensteuerrechtErwerbsaufwendungenFamilienleistungsausgleichFortbildungskostenPromotionskostenRechtswissenschaftSonderausgabenSteuerrecht§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG§ 12 Nr. 5 EStG§ 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2a) EStG§ 32 Abs. 4 Satz 2 EStG
Evolution ›und‹ Schöpfung – aber welche? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Evolution ›und‹ Schöpfung – aber welche?

Zur Frage nach der Entstehung der Welt und ihrer Bedeutung für religiöse Bildung

Schriften zur Religionswissenschaft

Was die Frage ‚Evolution oder Schöpfung?‘ betrifft, so lässt die Faktenlage der heutigen Wissenschaften noch viele Spielräume offen, die durch unterschiedliche Deutungen und vielfältige Glaubensinhalte gefüllt werden können, ja müssen.

Deren Vertreter bilden ein breites Spektrum, das vom Kreationismus sowie Intelligent Design und Theismus über den Deismus bis hin zum Agnostizismus und Atheismus reicht. Allerdings kann gezeigt werden, dass die Frage ‚Evolution…

AgnostizismusAtheismusDeismusEvolutionGlaubensfreiheitGottLehrbarkeitMündigkeitReligiöse BildungReligiöser GlaubeReligionReligionswissenschaftSchöpfungTheismusZufall
Sprachförderliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprachförderliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Studie zu den Veränderungen von Haltungen pädagogischer Fachkräfte nach einer einjährigen Fortbildung

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Die frühe Entwicklung sprachlicher Kompetenzen gilt als wesentliche Voraussetzung dafür, dass alle Kinder ihre individuellen Potentiale in der Kindertageseinrichtung und zukünftig in der Schule, der Ausbildung, dem Studium und in Bezug auf eine aktive gesellschaftliche Teilnahme ausschöpfen können.

Die Konzeptionierung, Planung und Umsetzung sprachbildender und -förderlicher Angebote sind daher fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit in der…

FortbildungFrühpädagogikGruppendiskussionsverfahrenHaltungsveränderungKitaPädagogische FachkräfteProfessionalisierungSprachbildungSpracherwerb
Plastik als transkulturelle Erfahrung (Doktorarbeit)Zum Shop

Plastik als transkulturelle Erfahrung

Vom künstlerischen Handeln zu transkulturellen Bildungsprozessen

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

In den heutigen pluralistischen Kulturen ist eine transkulturelle Bildung sehr relevant, die in der Kunst zu begründen und daraus zu entwickeln ist.

Als Künstler und Kunstpädagoge versucht der Autor, aus der Erfahrung zwischen unterschiedlichen Kulturen und seiner daraus entwickelten plastischen künstlerischen Arbeit seine eigene kunstpädagogische Haltung zu bestimmen. Die Erfahrung zwischen dem Osten und dem Westen betrachtet er als einen uralten Streit, der in…

AbstraktionenBildungsprozesseIslamische OrnamentikJoseph BeuysKünstlerische ForschungKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieKunst und EthikMalereiMimesis und KonstruktionOrientalismusPlastikTheodor W. AdornoTranskulturelle BildungWassily Kandinsky
Kompetenzerwerb in der Beratung (Dissertation)Zum Shop

Kompetenzerwerb in der Beratung

Studie zur Rekonstruktion von Lernprozessen in einer systemischen Beraterfortbildung

Studien zur Erwachsenenbildung

Aufbauend auf theoretischen Konzeptionen von Beratungskompetenz und Kompetenzerwerb analysiert die Verfasserin Prozesse des Erwerbs von Kompetenzen in einer systemischen Beraterfortbildung. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Exploration neuer Erkenntnisse über den Kompetenzerwerb in der Beratung. Dabei sucht die Autorin Antworten auf die Frage nach Zusammenhängen zwischen Lernformen und der Entwicklung von Handlungskompetenz. Als Forschungsfeld diente eine systemische…

BeratungDokumentarische MethodeFortbildungKompetenzKompetenzentwicklungLernenLernkompetenzPädagogikRekonstruktive SozialforschungSynergetikSystemische BeratungWeiterbildung
Beiträge zu einem Kompetenzmodell im Rahmen der Erstausbildung von Eisenbahnern im Betriebsdienst/Fahrweg (Dissertation)Zum Shop

Beiträge zu einem Kompetenzmodell im Rahmen der Erstausbildung von Eisenbahnern im Betriebsdienst/Fahrweg

Studien zur Berufspädagogik

Ausbildungsexperten für ausbildungsschwache Berufe sind häufig gesucht. Ist der Beruf zudem komplex oder sicherheitsrelevant, ist die Einarbeitung von interessierten Quereinsteigern (Lehrer oder Ausbilder) erfreulich, jedoch langwierig und kompliziert.

In dieser Studie werden exemplarisch für den dualen Ausbildungsberuf der Eisenbahner/-in im Betriebsdienst (Fachrichtung Fahrweg) die Ausbildungsinhalte neu strukturiert, eine Ausbildungssoftware für…

AusbildungssoftwareBerufspädagogikDidaktikEisenbahnErstausbildungErziehungswissenschaftInformatikInstruktionsdesignKompetenzKompetenzmodellUsability
Pädagogik, Politik und Kritische Theorie – Erziehungswissenschaft in Verantwortung für eine emanzipatorische Praxis (Festschrift)Zum Shop

Pädagogik, Politik und Kritische Theorie – Erziehungswissenschaft in Verantwortung für eine emanzipatorische Praxis

Dietrich Hoffman zum 80. Geburtstag

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Zusammenbruch des Nationalsozialismus dauerte es in der Bundesrepublik Deutschland mehr als drei Jahrzehnte, bis sich die Pädagogik von den beengenden und belastenden Ideologien befreit hatte, die teils aus den 1920er Jahren, teils aus der Zeit des sogenannten Dritten Reichs stammten. Ihrer Restauration als Geisteswissenschaftliche Pädagogik folgten zwei wesentliche Innovationen: eine zur Realistischen und eine zur Kritischen…

Allgemeine PädagogikBildungBildungsforschungBildungsgeschichteBildungspolitikBiographieforschungErziehungswissenschaftGeschichte von ErziehungWissenschaftsgeschichte
Die Integration der Schlüsselqualifikation Mediation in eine anwaltsorientierte Juristenausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Integration der Schlüsselqualifikation Mediation in eine anwaltsorientierte Juristenausbildung

Zugleich ein Beitrag zur Evaluation der Reform der Juristenausbildung 2002/2003

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Das Gesetz zur Reform der Juristenausbildung 2002/2003 verfolgte das Ziel einer stärker am Anwaltsberuf ausgerichteten Orientierung des rechtswissenschaftlichen Studiums sowie des juristischen Vorbereitungsdienstes. Eine der durch das Gesetz eingeführten Neuerungen stellte daher die Berücksichtigung sogenannter Schlüsselqualifikationen dar: § 5a Abs. 3 S. 1 und § 5d Abs. 1 S. 1 DRiG n.F. zählen hierzu u.a. Vernehmungslehre, Rhetorik und Mediation. Solche Fähig- und…

Alternative Dispute ResolutionAusbildungsrechtDeutsches RichtergesetzJuristische AusbildungJuristisches StaatsexamenJustizprüfungsämterKonfliktlösungMediationPrüfungsrechtSchlüsselqualifikationSchwerpunktbereichsprüfungSoft SkillsVerhandelnVernehmungslehre
Der Lehrer und das Schulrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Lehrer und das Schulrecht

Schul- und Lehrerberufsrecht in der Lehreraus-, fort- und -weiterbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Mir dieser Studie soll die Frage geprüft werden, ob in der Lehrerbildung Schul- und Lehrerberufsrecht ausreichend angeboten und ggf. auch angenommen wird. Eine Zusammenfassung gibt einen Überblick über die derzeitige Lehrerbildung = Aus-, Fort- und Weiterbildung, insbesondere im Hinblick auf das Schul- und Lehrerberufsrecht in der bisherigen Praxis.
Um die Interessenlage der Studenten und deren Einstellung zum Schulrecht zu erforschen, wurden Seminarveranstaltungen…

AusbildungBildungseinrichtungenErziehungswissenschaftFortbildungFortbildungspflichtLehrerbildungPädagogikRechtskundeSchuleWeiterbildung
bald lieferbar
Strategische Beteiligungen im Konzernabschluss nach IFRS (Dissertation)

Strategische Beteiligungen im Konzernabschluss nach IFRS

Eine kritische Analyse der Abbildung strategischer, nicht beherrschter Beteiligungen

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Der Erwerb von Minderheitsbeteiligungen an anderen Unternehmen, wie Zulieferern oder Wettbewerbern, ist im Unternehmensalltag gängige Praxis. Diese Minderheitsbeteiligungen werden vom haltenden Unternehmen zumeist nicht ausschließlich als Finanzinvestitionen betrachtet, sondern dienen etwa der Sicherung von Know-how, Technologien oder Marktzugängen, welche für die übergeordnete Unternehmensstrategie von Bedeutung sind. [...]

AccountingBeteiligungenBeteiligungsbilanzierungBetriebswirtschaftslehreBilanzierung von BeteiligungenIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussKonzernrechnungslegungRechnungslegungStrategieStrategische BeteiligungenStrategisches Management