2.192 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Bildung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Artificial Intelligence Literacy and Social-Emotional Skills as Transversal Competencies in Education (Sammelband)

Artificial Intelligence Literacy and Social-Emotional Skills as Transversal Competencies in Education

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

The SETCOM Monograph is a significant scholarly work that explores the intersection of Artificial Intelligence (AI) literacy and social-emotional (SE) skills within the educational context. This collection of scientific papers delves deeply into how AI and SE skills, as transversal competencies, can be developed and integrated into educational frameworks.

The monograph is based on empirical studies conducted using the scientific method of pedagogical research,…

AIartificial intelligenceartificial intelligence literacyBildungeducationKIKünstliche IntelligenzKünstliche IntelligenzkompetenzLehrerSchülersocial-emotional learningsocial-emotional skillsSozial-emotionale FähigkeitenSozial-emotionales Lernenstudentsteacherstransversal competenciesÜbergreifende Kompetenzen
Mehrsprachiges Bedeutungswissen – Fallstudien zu bildungssprachlichen Begriffen bei mehrsprachigen Grundschulkindern (Doktorarbeit)Zum Shop

Mehrsprachiges Bedeutungswissen – Fallstudien zu bildungssprachlichen Begriffen bei mehrsprachigen Grundschulkindern

Blickpunkt Deutsch als Zweitsprache

Der Bildungswortschatz rückt immer mehr in das Zentrum der bildungswissenschaftlichen Forschung. Der mehrsprachige Bildungswortschatz stellt dagegen noch ein junges Forschungsgebiet dar.

Im Zentrum dieser Studie steht der Bildungswortschatz in zwei Sprachen. Es handelt sich dabei um den Erwerb des Bedeutungswissens zweisprachiger Kinder am Beispiel von bildungssprachlichen Begriffen und um den Übergang von alltagssprachlichen zu bildungssprachlichen…

BedeutungswissenBildungswortschatzErziehungswissenschaftFallstudieGrundschuleGrundschulkinderHerkunftsspracheKonzeptuelles WissenMehrsprachigkeitTürkisch
Der Einfluss familiärer Bildungsfaktoren auf die Schulleistungen von Kindern mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Der Einfluss familiärer Bildungsfaktoren auf die Schulleistungen von Kindern mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Integration und Migration werden zurzeit in Deutschland intensiv diskutiert – auch mit Blick auf Fragen der Bildungsgerechtigkeit des deutschen Schulsystems.

Die Publikation beschäftigt sich mit verschiedenen – für Bildungsentscheidungen relevanten – familiären Bedingungsfaktoren von Eltern und Kindern mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Mithilfe einer empirischen Studie werden für den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern türkischer…

BildungsfaktorenBildungsgerechtigkeitDeutschDeutschlandErziehungswissenschaftIntegrationMigrantenkinderMigrationMigrationshintergrundMigrationspädagogikPädagogikSchulleistungenTürkisch
Systemisches Aggressionsmanagement (Dissertation)Zum Shop

Systemisches Aggressionsmanagement

Professionalitätsentwicklung im Kontext von Weiterbildung, Habitus und Kompetenz

Studien zur Erwachsenenbildung

Die Veröffentlichung ist, neben der Evaluation des Systemischen Aggressionsmanagements (SAM), ein Beitrag für die Diskussionen um Habitusformen und Kompetenzbegriffe. Sie bildet einen Brückenkopf, denn beide Diskursstränge zusammengedacht können gegenseitige Anschlussstellen und Erweiterungen offenlegen bzw. eingehen. Zudem bildet sie ein Puzzleteil in der Evaluation von pädagogischen Programmen, die in ihrer Vielzahl einer Evaluation bedürfen. Im Rahmen der…

AggressionAggressionsmanagementErzieher_innenErziehungswissenschaftGewaltHabitusHabitus aggrediKitaKompetenzProfessionalisierungProfessionalitätsentwicklungSAMWeiterbildung
Frühkindliche Bildung und Betreuung – eine volkswirtschaftliche Perspektive (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frühkindliche Bildung und Betreuung – eine volkswirtschaftliche Perspektive

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Frühkindliche Bildung und Betreuung ist ein Thema, das einen Großteil der Gesellschaft direkt betrifft und zur Wohlstands- und Zukunftssicherung in Deutschland einen großen Beitrag leisten kann.

Um was geht es im Detail? Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Welche Probleme verzögern den Ausbau der Einrichtungen, ist eine staatliche Finanzierung berechtigt und worin besteht das Potenzial hochwertiger frühkindlicher Bildung und Betreuung? [...]

BerufstätigkeitBetreuungsgeldBildungChancengleichheitFinanzierung von KindertagesstättenFinanzwissenschaftFrühkindliche BildungGesellschaftspolitikKinderKinderarmutKinderbetreuungKinderförderungKindertagesstättenKitaMarktversagenVolkswirtschaft
Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht

Untersuchungen hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne Stoff-Teilchen-Konzept und ihre Nutzung in der Lehrerbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Erforschung des „Pedagogical Content Knowledge“ von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne „Stoff-Teilchen-Konzept“ und ihrer Nutzung in der Lehrerbildung. Folglich steht im Zentrum dieser Arbeit, Kenntnisse über das themenspezifische Erfahrungs- und Handlungswissen von Chemielehrern zu gewinnen.

Lange Zeit galt die Formulierung von Lernzielen…

AktionsforschungAtommodell/-modelleBildungszieleFachdidaktisches WissenForschendes LernenLehrerbildungLehrertyp(en)LehrerwissenPädagogikPCKPedagogical Content KnowledgeTeilchenmodell
Zeit als Bildungskategorie (Doktorarbeit)Zum Shop

Zeit als Bildungskategorie

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Tatsache, dass Zeit von den meisten Menschen in den Industrieländern heute als knapp erfahren wird, das Klagen über zu wenig Zeit, das Bedauern über die zu schnell verstreichende Lebenszeit und die Erfahrung des Ungenügens, diese Umstände gut handhaben zu können, münden in den Wunsch des Individuums, die beengenden Verhältnisse zu überschreiten. Der Mensch ist vor allem wohl das Produkt seiner Gesellschaft, doch wird unterstellt, dass er auch das Werk seiner selbst…

BildungBildungskategorieBildungswissenschaftgutes LebenIdeengeschichteKultur der ZeitvielfaltLebensweltLernenPädagogikPhilosophieSoziologieZeitZeit als LerngegenstandZeitbewusstseinZeitvielfalt
Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Kooperation zwischen Tageseinrichtungen und Grundschulen im Wandel

Qualitative Evaluationsstudie eines Bildungsprogramms für Elementar- und Primarpädagogen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Angesichts des wachsenden gesellschaftlichen Interesses an einem hohen Bildungsniveau der Kindergarten- und Schulkinder gewinnt die qualitative Evaluationsforschung gerade im Bereich der Weiterbildung von Früh- und Schulpädagogen zunehmend an Bedeutung.

Gegenstand der dokumentarischen Evaluationsstudie sind Kooperationsbeziehungen zwischen Früh- und Schulpädagogen von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen vor dem Hintergrund eines Bildungsprogramms.…

BildungsniveauBildungsprogrammErziehungswissenschaftFrühpädagogenGrundschuleGruppendiskussionsverfahrenKindergartenKitaKooperationspraxisPädagogikQualitative EvaluationsstudieSchulpädagogenSchulungTageseinrichtungWeiterbildung
Biologisch-politischer Unterricht und Bildung für Nachhaltigkeit (Dissertation)Zum Shop

Biologisch-politischer Unterricht und Bildung für Nachhaltigkeit

Eine empirische Studie über Wirkungen fächerverbindenden Unterrichts im Bereich der Umweltbildung

Didaktik in Forschung und Praxis

Fächerübergreifendes und fächerverbindendes Lernen sind Schlagwörter für einen hochaktuellen Trend, über dessen Wertung als Artefakt oder Notwendigkeit kontrovers diskutiert wird. Die Vorteile interdisziplinärer Unterrichtsansätze erscheinen dabei durchaus einleuchtend, doch beruhen sie in der Regel auf nichts weiterem als allenfalls "gefühlter Empirie": Die Effekte fächerintegrierenden Unterrichts wurden bisher nicht systematisch erforscht. [...]

Bildung für NachhaltigkeitBiologieunterrichtEmpirische UnterrichtsforschungFachdidaktikFachunterrichtsforschungFächerverbindender UnterrichtFächerverbindendes LernenMethodenmixNachhaltigkeitNaturerfahrungPädagogikPolitische BildungUmweltbewussteinUmweltbezogenes HandelnUmweltbildungUmwelthandelnUmweltwissen
Buchtipp
Der ästhetische Schmetterlingseffekt: Transferierte Erinnerungen im Kontext der Interkulturalität und ihr Nachleben im Kunsteffekt (Forschungsarbeit)

Der ästhetische Schmetterlingseffekt: Transferierte Erinnerungen im Kontext der Interkulturalität und ihr Nachleben im Kunsteffekt

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

In meinem neuen Buch stelle ich eine Theorie vor, die die dynamische Kraft menschlicher Erinnerungen und deren unsichtbare ästhetische Dimensionen beleuchtet. Dabei konzentriere ich mich auf die transkulturelle Erfahrung des künstlerischen Schaffens.

Erinnerungen verstehe ich als Codes, die tief in der Individualität eines jeden Menschen verwurzelt sind. Jedoch besitzen Transfervorgänge auch eine destruktive Seite, da Erinnerungen manipuliert und historische…

AdornoÄsthetischer SchmetterlingseffektDialektikErinnerungEthikInspirationInterkulturalitätKunstKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieOrientalismusSkulpturTranskulturelle Bildung