Wissenschaftliche Literatur Bewältigung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Franziska Müller
Wege zur Ästhetik eines Unfassbaren – Bewältigungsstrategien in der Landschaftsmalerei und der Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturwissenschaft
Dieses Buch ist dem Erhabenen, einem Schlüsselbegriff vorwiegend der Ästhetik des 18.- und 19. Jahrhundert, gewidmet, der noch in zeitgenössischen Theorien eine zentrale Rolle spielt. Das Erhabene gilt grundsätzlich als Gegenstück zum Schönen, seit Edmund Burke es als eine zentrale Kategorie einer Wirkungsästhetik herausstellt. Dabei folgt das Erhabene, wie das Schöne, genau festgelegten Eigenschaften, die sich u. a. durch Größe, Weite,…
18. Jahrhundert19. JahrhundertÄsthetische ErfahrungAnton BrucknerDas ErhabeneDas UnfassbareImmanuel KantInstrumentalmusikKunstgeschichteKunstphilosophieLandschaftsmalereiMusikwissenschaftNaturSubjektSystematikWerkanalyseWilliam Turner
Inés von der Linde
Männer in der Lebensmitte - Gesundheitsverhalten und berufliche Anforderungsbewältigung
Empirische Untersuchungen
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Geschlechtsspezifische Aspekte werden in der Entwicklungspsychologie und in der Medizin überwiegend für die weibliche Perspektive behandelt. Dieses Buch, das Teil des Forschungsprojekts „Männer in der Lebensmitte“ ist, leistet einen Beitrag zum geschlechtsspezifischen Verständnis von Prävention in der Gesundheitspsychologie.
Zielsetzung ist es, ausgehend von den vielfältigen psychologischen, sozialen und somatischen Veränderungsprozessen von Männern in der…
AnforderungsbewältigungArbeitszufriedenheitGeschlechtsrollenorientierungGesundheitsförderungGesundheitspsychologieGesundheitsverhaltenMannMittleres ErwachsenenalterPsychologie
Berit Heitzmann
Berufliches Bewältigungsverhalten bei Rehabilitanden
Arbeitsbezogenes Beanspruchungserleben als Indikator für Interventionsbedarf und Behandlungserfolg
Das Buch beschäftigt sich mit der Frage nach den individuellen Bewältigungsressourcen Arbeitstätiger. Anhand von Untersuchungsergebnissen aus dem Bereich der medizinischen Rehabilitation wird sehr anschaulich belegt, dass Menschen, denen aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen Rehabilitationsmaßnahmen zuteil werden, deutliche Einschränkungen in ihrer arbeitsbezogenen Belastungsverarbeitung aufweisen. Daraus wird jedoch keinesfalls der Schluss gezogen, dass Arbeit…
ArbeitsstressBeanspruchungserlebenBelastungsverarbeitungBerufliche LeistungsfähigkeitBerufliches Bewältigungsverhaltenberuflich orientierte InterventionGesundheitGesundheitswissenschaftPsychologieRehabilitandenRehabilitationRessourcen
Katharina Wiehe
Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe
Die Rolle Subjektiver Krankheitstheorien bei der familiären Bewältigung chronischer Krankheit im Kindesalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Unter dem Titel "Zwischen Schicksalsschlag und Lebensaufgabe" präsentiert Katharina Wiehe die Ergebnisse einer umfangreichen multimethodalen Studie zur Krankheitsbewältigung bei Familien mit einem an Diabetes erkrankten Kind.
Dabei werden sechs verschiedene Subjektive Krankheitstheorien identifiziert. Diese individuellen Annahmen beeinflussen maßgeblich das Bewältigungsverhalten von Kind und Familie. Auch im Hinblick auf Indikatoren der Krankheitsbewältigung…

Uta Plesker
Außergerichtliche Konfliktbewältigung durch Notare
Möglichkeiten und Perspektiven im Bereich des Zivilrechts
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Dieses Buch enthält eine Darstellung der Möglichkeiten, Notare im Rahmen der vor- und außergerichtlichen Konfliktbewältigung einzusetzen sowie Untersuchungen zu der Frage, ob die Ausweitung und Unterstützung des bestehenden Angebots notarieller Konfliktbewältigung erstrebenswert sind.
Zunächst werden der gesetzliche Rahmen für notarielles Handeln sowie die Besonderheiten notariellen Tätigwerdens aufgrund besonderer gesetzlich geregelter Verpflichtungen,…
KonfliktbewältigungMediationNotarRechtswissenschaftStreitentscheidungStreitschlichtungVermittlung
Sabrina Morthorst
Die Obergesellschaft im Beherrschungsvertrag in der Insolvenz
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Ob der Beherrschungsvertrag in der Insolvenz der Obergesellschaft weiterhin Bestand hat, ist auch heute noch umstritten. Der Bundesgerichtshof hatte sich zuletzt in der „Familienheim“-Entscheidung zurzeit der Konkursordnung mit dieser Thematik auseinandergesetzt. Der Bundesgerichtshof sprach sich für eine Beendigung des Beherrschungsvertrags aus. Durch das Inkrafttreten der Insolvenzordnung zum 01.01.1999 und dem Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von…
BeherrschungsvertragBerichtsterminGegenseitiger VertragHaftung des InsolvenzverwaltersInsolvente ObergesellschaftInsolvenz eines KonzernunternehmensInsolvenzrechtKonzerninsolvenzKonzernleitungsmachtMasseverbindlichtMuttergesellschaftObergesellschaftOrganisationsvertragVerlustausgleichspflicht
Carina Streipert
Der modifizierte Untersuchungsgrundsatz im vollautomatisierten Festsetzungsverfahren und die Qualifizierung des vollautomatisierten Verfahrens als Gesetzesvollzug
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Mit Verankerung des Gesetzesentwurfs zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens zum 01.01.2017 in der AO wurde mit dem neuen § 155 Abs. 4 AO erstmals eine gesetzliche Regelung geschaffen, die es den Finanzbehörden ermöglicht die Steuerfestsetzung ausschließlich automationsgestützt vorzunehmen.
Die in diesem Zusammenhang grundlegende Frage, ob die ausschließliche automationsgestützte Steuerfestsetzung noch einen Gesetzesvollzug bzw. Steuervollzug im eigentlichen…
AmtsermittlungsgrundsatzBesteuerungsgrundsätzeFestsetzungsverfahrenGesetzesvollzugRisikomanagementsystemSteuerbescheidSteuerrechtSteuervollzugUntersuchungsgrundsatzWirtschaftlichkeitsgrundsatzZweckmäßigkeitsgrundsatz
Martin Herbold
Eine Analyse des demographischen Wandels im Spiegel kleiner und mittlerer Unternehmen
Eine Untersuchung am Beispiel der Region Schwalm-Eder
Die demographische Veränderung der deutschen Gesellschaft ist seit mehreren Jahren in einem stetigen Fluss und entwickelt sich zum Nachteil der gesamten Nation. Eine steigende Überalterung sowie ein Rückgang der Bevölkerung, gerade in ländlichen Gegenden, scheinen für die Zukunft nicht mehr abwendbar zu sein. Landstriche in den ostdeutschen Bundesländern sind bereits von Entsiedelung und Infrastrukturzerfall betroffen.
In dieser Studie soll der demographische…
Allmende-TheorieDemografieDemographieDemographischer WandelKleine und mittlere Unternehmen KMULändlicher RaumLösungsansätzeMaßnahmenkatalogRessource-Dependence-AnsatzStrategische AnsätzeÜberalterungUnternehmensführungUnternehmensorganisation
Isabelle von Seeler
Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Auch in der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten und damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben nehmen. Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung (FSgE) verfügen bereits zum Zeitpunkt des Schuleintritts über numerische Kompetenzen, und internationale Studien verweisen immer wieder auf…
AdditionFörderkonzeptFörderschwerpunkt geistige EntwicklungGeistige BehinderungKontrollierte EinzelfallstudieLernstrategienMathematikMetakognitionRechenstrategienSonderpädagogik
Regina Lehmann
Vorurteile von Kindern
Bewältigungskompetenz und Väter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinder beginnen früh, sich die gesellschaftlich herrschenden Stereotypen oder Vorurteile über andere Nationen anzueignen. Der reifebedingten Entwicklung beim Erwerb von Vorurteilen stehen individuelle Unterschiede in der Verwendung von Vorurteilen gegenüber. Es fallen Jugendliche und Erwachsene mit besonders starken Vorurteilen auf und solche, die kaum Vorurteile haben. Allein die Tatsache, dass Vorurteile häufig im Alltag verwendet und geäußert werden, zeigt an, dass sie…
BewältigungCopingtheorienKindheitsforschungPsychologieRelative DeprivationSoziale VergleichstheorieStressforschungVorurteilstheorien